zum Hauptinhalt
Im Wohnzimmer hat Daniel Kokscht, alias Quote, seine Schuhsammlung. Das neueste Modell: „ZX 500 Quote“.

Daniel Kokscht ist eigentlich ein ganz normaler Typ aus Mitte, allerdings mit einem speziellen Hobby: Er hat 200 Paar Sneakers – und jetzt sogar eins mit seinem Namen.

Von Annika Sartor
Der Australier Mark Webber freut sich über seinen Sieg in Monaco.

Zum zweiten Mal nach 2010 hat Red-Bull-Pilot Mark Webber den Grand Prix von Monte Carlo gewonnen. Teamkollege Sebastian Vettel zeigte trotz aussichtsloser Startsituation Kampfgeist. Michael Schumacher wurde von technischen Problemen geplagt.

Ein junger Mann benahm sich in der Nacht in einem Bus daneben und bedrohte die Mitfahrenden. Als der Busfahrer das unterbinden wollte, schlug er ihm ins Gesicht. Sein Versuch, auch noch die Geldkassette zu klauen, misslang ihm aber.

Taube aus Nahsicht, die in die Kamera guckt.

Die Stadttaube hat ein Imageproblem. Dabei ist das meiste, was wir über sie zu wissen glauben, blanker Unsinn. Ein Plädoyer für eine Außenseiterin.

Von Sebastian Leber

Fester Schlafplatz, richtiges Futter und Gipseier: Wie ein Modellprojekt das Taubenproblem löst

Von Sebastian Leber

Das letzte Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker in der Arena: Sasha Waltz choreografiert „Carmen“.

Von Sandra Luzina
Orangefarbene Revolution. Ukrainer demonstrieren friedlich gegen die Wahl von Wiktor Janukowitsch. Die Doku informiert über die politische Lage in dem EM-Land. Foto: MDR

Nur ein bisschen politisch: ARD, ZDF und Arte stimmen mit Dokumentationen auf die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ein.

Von Thomas Gehringer
Mario Götze, 19, wurde in Memmingen geboren und kam erst als Sechsjähriger nach Dortmund, weil sein Vater dort eine Stelle als Hochschullehrer antrat. Mit 17 machte er sein erstes Bundesligaspiel, mit 18 sein erstes Länderspiel. Mit Borussia Dortmund wurde der Mittelfeldspieler zweimal in Folge Deutscher Meister. Foto: AFP

„Über sich selber zu reden ist nicht so einfach“ „Bei meinen Eltern finde ich Ruhe, so soll es sein“ Mario Götze über sein Image als Popstar, das Leben in der Welt des Profifußballs und die Verantwortung gegenüber der eigenen Begabung.

Große Freiheit. Die Schauplätze haben sich geändert, die Gepflogenheiten sind die gleichen. Nun ist Tempelhof die neue Grillstelle für Freunde des täglichen Barbecue.

Seit dem Grillverbot ist der Tiergarten ziemlich verwaist. Die Kohlen glühen nun in anderen Parks, wie zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld. Aber das gefällt längst nicht jedem.

Von Christoph Stollowsky

Armes Griechenland, armes Europa - Günter Grass greift wieder dichtend ein. Und scheint unter einem manifesten Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden.

Von Gerrit Bartels

Berlin - Der Regionalligist Berliner Athletik Klub hat durch ein 2:0 (0:0) gegen den Sechstligisten SC Gatow zum zweiten Mal den Berliner Pokal gewonnen. Vor 1237 Zuschauern im Jahn-Sportpark hatte der Außenseiter aus Gatow die erste Torchance durch einen Freistoß, der an die Latte geköpft wurde.

ANREISEDer nächstgelegene Flughafen ist Asturias/Oviedo. Asturias wird beispielsweise ab Berlin- Tegel über Barcelona von der spanischen Gesellschaft Vueling angeflogen, hin und zurück Mitte Juni für 218 Euro.

ANREISE Mit der Bahn ab Berlin in 3:42 Stunden über Hannover und Bremen. UNTERKUNFT Hotel Adena (Telefonnummer: 04 71 / 800 19 90, Doppelzimmer/Frühstück ab 77 Euro), die „Havenwelten“ sind von hier aus gut zu Fuß erreichbar.

Die Radikalität von Glück und Pech. Für Werner Gegenbauer, den Kopfmenschen, ist Fußball ein Raum, in dem er sich dem Rationalen entzieht, denn Fußball ist irrational und voller Adrenalin.

Werner Gegenbauer will am Dienstag wiedergewählt werden – als Präsident von Hertha BSC, dem Club im Abstiegsdrama. Er ist erfolgreicher Unternehmer, hemdsärmeliger Netzwerker und wirkungsvoller Politeinflüsterer. Das Management des Vereins ist ihm trotzdem entglitten.

Von Armin Lehmann
Geschichte am Kai. Das Auswandererhaus am Neuen Hafen in Bremerhaven zeigt in einem Erweiterungsbau die deutsche Migrationsgeschichte seit 1685.

Zwischen Angst und Zuversicht: Das Auswandererhaus Bremerhaven widmet sich jetzt auch der Geschichte von Einwanderern.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })