zum Hauptinhalt
Gewählt: Eine junge Ägypterin hat ihr Kreuz gemacht.

Zum ersten Mal können die Ägypter in freien Wahlen ihren neuen Präsidenten wählen. Die Wünsche der Menschen an den Wahlurnen sind so vielfältig wie ihre Gesichter. Vor allem aber wollen sie einen Präsidenten, der für das Volk da ist und nicht umgekehrt.

Von Martin Gehlen
Untergrundmusik. Wenn der Sound ertönt wie hier oben auf dem Hotel de Rome, wollen auch die Musiker mitverdienen. Clubs drohen nun erhebliche Mehrausgaben. Foto: dapd/Axel Schmidt

In Berlins Clubszene herrscht Existenzangst: Gewaltige Preissteigerungen und sogar Schließungen drohen. Grund ist ein Streit mit der Gema um die neuen Gebühren, die kräftig angehoben werden sollen.

Von Christoph Spangenberg

Der Zoff um die Spitze in der Linken offenbart eine tiefe Krise. Ein junges Frauen-Duo hat nun seine Kandidatur erklärt. Doch Parteichef Klaus Ernst spricht sich für eine Kandidatur von Sahra Wagenknecht aus - und diese schließt das nicht aus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Peter Mlodoch
Mark Espiner learns a lot about Berlin from the people flying in and out of Schoenefeld.

Tegel isn't closing, Willy Brandt isn't opening, but Mark Espiner learns a lot about Berlin from the people flying in and out of Schoenefeld – like how a few Russians could soon be charging you rent...

Mark Espiner erfährt von den Leuten, die mit ihm in Schönefeld starten und landen, jede Menge über Berlin.

Tegel macht nicht zu und Willy Brandt nicht auf, trotzdem erfährt Mark Espiner von den Leuten, die mit ihm in Schönefeld starten und landen, jede Menge über Berlin – zum Beispiel, warum bald ein paar Russen Ihre Miete kassieren könnten.

Von Mark Espiner
An das Smartphone, fertig, los. Bundesumweltminister Peter Altmaier folgen auf Twitter inzwischen mehr als 15 000 Nutzer.

Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Katrin Schulze
Immer mit Mütze. Roman Lob, 21, gewann die Castingshow "Unser Star für Baku" und tritt für Deutschland an. Ihm wird beim Song Contest höchstens ein zehnter Platz zugetraut. Und wer sind die Favoriten? Eine Bildergalerie mit allen Kandidaten des europäischen Gesangswettbewerbs - und einigen, die es nicht geschafft haben.

Der deutsche Kandidat im Eurovision Song Contest ist niedlich, nett und kann sogar singen. Eine männliche Lena wird aus Roman Lob trotzdem nicht. Ihm fehlt der Pep des Mädchens aus Hannover.

Von Anke Myrrhe
Grün ist gut, rot ist schlecht: Viele Gebäude in Deutschland sind schlecht gedämmt.

Häuser und Wohnungen in Deutschland verbrauchen zu viel Energie. Um die Position der Vermieter zu stärken, schränkt ein neues Gesetz die Widerspruchsrechte der Mieter gegen Modernisierungen ein.

Von Ralf Schönball
Hallo, Hübscha! Die Bohnen im Stummelspross-Fieber

Mit Bohnen die Welt erklären: Larry Marder zeigt Kindern und Kennern, wie der Prozess des Zusammenlebens funktioniert.

Von Waldemar Kesler
Wenn der Richter zweimal klingelt. Manager Preetz hofft noch auf den Klassenerhalt. Ein Präsidiumsmitglied kritisiert ihn.

Hertha wartet auf das nächste Urteil - und will es offenbar auch akzeptieren, egal, wie es aussehen wird. Doch selbst wenn es zu einem Wiederholungsspiel kommt: Der Verein muss um den Einsatz einer ganzen Reihe von Spielern bangen.

Von Dominik Bardow

Mit so viel Courage hatten sie offenbar nicht gerechnet: Ein Imbissverkäufer verteidigte sich mit seinem Dönermesser, als drei Männer ihn ausrauben wollten. Erfolgreich.

Zur kurzfristigen Überbrückung weniger Monate bis zum Beginn von Ausbildung oder Studium eignen sich mehrere Modelle: Ein Freiwilliges Soziales (FSJ) oder Ökologisches Jahr (FÖJ) können Junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren bei verschiedenen Trägern und Einrichtungen im In- und Ausland absolvieren. Das FSJ legt dabei den Schwerpunkt auf soziale Einrichtungen – während des FÖJ erfolgt der Einsatz überwiegend in Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung.

Das Konzept der kulturellen Bildung erfährt seit einigen Jahren von der Politik erhöhte Aufmerksamkeit. Es umfasst unterschiedliche kulturpädagogische Handlungsfelder.

Von Jan Kixmüller
Begleitet von heftigen internen Auseinandersetzungen hat Brandenburgs Landesregierung den Haushaltsentwurf für 2012 verabschiedet. Finanzminister Helmuth Markov (Linke) brüskierte einige Kabinettskollegen.

Brandenburgs Gewerkschaften, die Grünen im Landtag und selbst eigene Genossen haben mit Empörung auf die von Brandenburgs Linke-Finanzminister Helmut Markov jetzt vorgelegte, „Giftliste“ zum Personalabbau im Landesdienst bis zum Jahr 2018 reagiert.

Von Thorsten Metzner

Für ihre Gegner in der SPD ist sie ein radikal-feministischer Apparatschik, für ihre vielen Anhänger ein weiblicher Modellsozialdemokrat mit großem Herzen. Kaum war die saarländische Abgeordnete Elke Ferner am Wochenende als Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) mit 96 Prozent im Amt bestätigt worden, rüffelte sie am Montag Parteichef Sigmar Gabriel öffentlich für seinen rüden Ton und seine angeblich zu negative Beschreibung der Parteiorganisation.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })