zum Hauptinhalt

Wem werden die Deutschen ihre „twelve points“ geben? Vor allen anderen wird das am heutigen Samstag Anke Engelke wissen: Die Entertainerin wird verkünden, für welche Kandidaten in Deutschland die meisten Menschen angerufen haben.

In Südafrika und Australien soll ein gewaltiger Antennenwald entstehen. Damit wollen Astronomen die Kindheit des Alls erforschen.

Von Ralf Nestler
Rote gegen Schwarze? Auf den ersten Blick scheinen die Fronten klar in der Urheberrechtsdebatte, und doch sind die meisten Diskutanten nicht ehrlich, sagt unser Autor.

Die Urheberrechtsdebatte könnte sachlicher werden – indem man sie eskalieren lässt. Unser Autor plädiert dafür, endlich zuzugeben, dass es um mehr geht als um Verträge und Bezahlmodelle.

Von Johannes Schneider

In Ägypten wurde gewählt, die Twitter-Revolution ist zu Ende. Die Sozialen Netzwerke haben geholfen, das alte Regime zu stürzen. Jetzt nützt es den Ägyptern nur noch wenig.

Von Mercedes Bunz
Helios betreibt zwei Kliniken in Buch (Bild oben) und Zehlendorf. Die Fresenius-Tochter hat auch ihren Firmensitz in Berlin.

Auf dem Weg zum größten privaten Klinikkonzern ist Fresenius ein gutes Stück weitergekommen. Der Rhön-Vorstand unterstützt die Übernahme. Aber Ärztevertreter und Wettbewerbsexperten sehen den Milliardendeal kritisch.

Von Heike Jahberg

Mark Menders Modefotos bei Contributed.

Von Christiane Meixner

Wer auf der Straße eine verletzte oder sichtbar kranke Taube findet, sollte sie selbstständig zum Tierarzt bringen, am besten in einem Karton gelagert. Auf Vögel spezialisiert hat sich etwa Sonja Kling mit ihrer Praxis in der Charlottenburger Mierendorffstraße.

Neue Probleme im hoch verschuldeten Spanien haben die europäischen Börsen am Freitag belastet. Marktteilnehmer verwiesen auf den Ruf Kataloniens nach Finanzhilfen der spanischen Zentralregierung.

Unter Aufsicht. Kinder werden auf ihre Strahlenbelastung untersucht. Seit April 2011 finden Reihenuntersuchungen statt, die klären sollen, ob bei Kindern aus der Nähe der havarierten Reaktoren erhöhte Werte in der Schilddrüse gefunden werden.

Die Weltgesundheitsorganisation sah bisher kaum Probleme bei der Strahlenbelastung in Fukushima, die Gefahren für die Gesundheit seien überschaubar, hieß es. Doch jetzt muss die Betreiberfirma Tepco die Strahlenmenge deutlich nach oben korrigieren.

Von Dagmar Dehmer

Das Strandbad Müggelsee wird am Samstag 100 Jahre alt – und bröckelt vor sich hin. Gebadet wird hier trotzdem, aber der Geburtstag wird glanzlos. Der Bezirk hofft auf eine bessere Zukunft: Ein Investor soll her. Dabei hat man einen Interessenten gerade erst vergrault.

Von Christoph Spangenberg

Sie vibriert, hat Flecken und spuckt riesige Plasmawolken aus. Mit einem neuen Teleskop wollen Forscher die Sonne besser verstehen – und gefährliche Stürme vorhersagen.

Von Thomas de Padova

Solche Sonnenstürme wollen Forscher besser vorhersagen können. Darum untersuchen sie mithilfe von Sonnenteleskopen die Prozesse auf der Sonnenoberfläche.

Nachdem in den vergangenen Wochen vor allem aus den USA allerhand Meldungen zu abgesetzten Edel-Serien („CSI“, „Dr. House“) und neuen Formaten auf Spartensendern wie HBO oder Sky Atlantic HD („Boardwalk Empire“) die Runde machten, hat die Website www.

Unabhängigkeit wünschen sich viele Schotten, doch die Angst vor wirtschaftlichen Einbußen ist groß.

Der Startschuss der Kampagne für Unabhängigkeit die Unabhängigkeit Schottlands ist gefallen. Abgestimmt wird erst 2014. Bis dahin müssen die Separatisten die Bürger noch davon überzeugen, dass sie abgespalten von Großbritannien wirtschaftlich besser dastehen werden.

Von Matthias Thibaut

Die Flughafengesellschaft muss nach dem Debakel um den geplatzten Eröffnungstermin aufpassen, dass ihr Ruf nicht endgültig ruiniert ist, bevor in BER die erste Maschine abgehoben hat. Es sieht nämlich so aus, als würde da nach oben gebuckelt und nach unten getreten.

Von Gerd Appenzeller

Auf der Oberfläche der Sonne gibt es kältere Bereiche, die als dunkle Flecken erkennbar sind. Werden sie mehr, steigt auch die Aktivität der Sonne.

Ein guter Ort für eine Gast- und Raststätte war Dreilinden nie. Vielleicht gehen nach der Auktion lange Jahre des Leerstands zuende.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })