Bis August 2013 entsteht an der Havelbucht ein aus zwei Häusern bestehender Komplex mit 32 Wohnungen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2012 – Seite 2
Am Pfingstmontag könnte es in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte eine Vorentscheidung geben. Spitzenreiter Grün- Weiß Brieselang tritt um 15 Uhr zum Nachholspiel beim Tabellensechsten TSV Perwenitz an.
Thomas Kandler über den Zweitliga-Meistertitel für Turbine Potsdam II und die Leistung seines Teams
Sieben Michendorfer Ortschronisten haben einen Bildband erstellt. Und gezeigt, wie man sich einig wird

Das Diakonische Werk feierte am Freitag sein 20-jähriges Bestehen

Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Grüne) kritisiert in der Dauerdebatte um den DDR-Bau inmitten Potsdams seine eigene Fraktion und bekam die Wut der Bewohner zu spüren.
Umweltausschuss befürwortet Neubau an der Nedlitzer Straße. Anwohnerprotest gegen die Pläne
Konzerte, Ausstellungen, Touren und Feste: Ein Überblick über das Pfingstwochenende in Potsdam

Die Fehde zwischen der ehemaligen Grünen Jugendstadträtin und Neuköllns Bürgermeister um dessen Äußerungen zum Gedenken der NSU-Opfer nimmt weiter an Schärfe zu. Buschkowsky spricht von "politischer Brunnenvergiftung".
Potsdam - Der Prozess um das tragische Busunglück im September 2010 am Schönefelder Kreuz mit 14 Toten könnte mit einem milden Urteil für die Angeklagte enden. Staatsanwalt Gerd Heininger forderte am gestrigen Freitag in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Potsdam eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten, die allerdings auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt werden soll.

Das Sportgericht weist Herthas Einspruch zum Relegationsspiegel gegen Düsseldorf zurück. Die vorgetragene Beeinflussung durch psychische Umstände sei nicht ausreichend. Der Klub lässt sein weiteres Vorgehen offen.

Entscheidet ein Stechen die Schach-WM?
Die S-Bahn hat Probleme, bald fällt der RE aus – aber immerhin: Die Hälfte der Bauarbeiten ist geschafft.
50 Jahre Eichmann-Prozess: eine Berliner Diskussion.
Im Sommer 1612 hat Galileo Galilei spektakuläre Ergebnisse vorzuweisen. Er hat die Sonne mit einem Teleskop ins Visier genommen – und Flecken auf der Sonne entdeckt.

Die Berliner Füchse wollen das Final Four in Köln genießen. Außenseiterchancen haben die Füchse jedoch allemal - nicht zuletzt dank Iker Romero
Für manche war es eine Art Erweckungserlebnis, das da an diesem Abend in der Grünauer Friedenskirche geschehen ist: Auf Einladung des Tagesspiegels trafen sich Bürger, Planer und Lokalpolitiker, um über den Park am Don-Ugoletti-Platz zu diskutieren. Doch es ging nicht nur um die von Sträuchern zugewucherte und von der Kirche in zwei Teile getrennte Grünanlage, sondern um etwas Grundsätzlicheres: Kommt ein sozial intakter und grüner Kiez wirklich ohne Zentrum aus?
Fast zu jeder Jahreszeit präsentieren sich die Lavendelheiden (Pieris) ungewöhnlich reizvoll. Als immergrüne Pflanzen ohnehin schon das ganze Jahr über attraktiv, bilden sie bereits im August ihre grazilen Blütenstände, die knospig aus dem Laub ragen.
Dresden feiert den 500. Geburtstag von Raffaels Sixtinischer Madonna. Für die große Sonderschau mit über 200 Werken wurde das monumentale Bild sogar von seinem angestammten Platz im ersten Geschoss der Galerie Alte Meister in die Bel Etage geholt und fulminant inszeniert.
Energetische Gebäudesanierungen sind weniger effektiv als möglich, weil die Eigenheimbesitzer überfordert sind. Das jedenfalls ist das Fazit einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) unter 1000 Eigentümern, die ihre Häuser kürzlich saniert haben.
STRASSENFESTBis Montag, 19 Uhr, findet auf dem Blücherplatz am U-Bahnhof Hallesches Tor wieder ein Straßenfest statt. Am besten mit der U-Bahn anreisen – die Linie U 1 ist aber westlich unterbrochen, auch die Ersatzbusse stecken im Stau.

Unter Kastanien sitzen, trinken, essen, reden oder nicht reden: Gibt es viel Schöneres? Vor 200 Jahren haben die Bayern den Biergarten erfunden.
Gleich zwei Sensationen präsentiert das Berliner Auktionshaus Bassenge in seiner Vorbesichtigung (Erdener Straße 5a, bis 30. Mai).

Sonderhefte zu Fußball-Turnieren sind sehr beliebt – trotz des Hypes um die Europameisterschaft in Fernsehen und Internet. Welches Magazin ist das Beste?

Er mag auch nicht schuld sein: Verkehrsminister Ramsauer hält sich bei der Debatte im Bundestag über die Flughafen-Blamage vornehm zurück. Weniger zurückhaltend ist FDP-Mann Lindner: Er übt vernichtende Kritik an Klaus Wowereit. So wird debattiert und diskutiert, aber was kommt dabei heraus? Irgendwie nichts.
Im Berliner Pokalfinale will die Sechstligatruppe vom SC Gatow die Profis vom Berliner Athletik Klub ärgern. Dafür wurde sogar ein Mannschaftsbus beschafft.
3. APRIL 1973Die Autobahnraststätte am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden – dem alliierten Checkpoint Bravo – wird eröffnet.
Eon baut in Berlin ein neues Großbüro auf, die Sparkassen machen eines dicht.
Vorbesichtigung bei Grisebach: Corinth, Botero und Münter sind die Spitzenwerke des Frühjahrs.
Trotz des Frühsommers sind noch neun Freiluftbäder geschlossen – am Sonnabend öffnet nur das Sommerbad Neukölln. Danach geht es stückchenweise weiter, sieben weitere sollen am 6.
Bernd Matthies warnt aus gegebenem Anlass vor dem Berliner an sich.

Die neuen Vorwürfe wogen schwer, die Rücktrittsforderungen von Seiten des Senates waren eindeutig. Jetzt hat der Geschäftsführer der Parkeisenbahn Konsequenzen gezogen.
Potsdam - Mitten in die BER-Krise platzen in der latenten Schlendrian–Affäre um Regierungs-Dienstwagen in Brandenburg neue Vorwürfe - diesmal gegen Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Die CDU-Opposition forderte am Freitag „Aufklärung“, ob Finanzminister Helmuth Markov (Linke) tatsächlich den Ministerpräsidenten – als einziges Mitglied des rot-roten Kabinetts – von Steuernachforderungen wegen schludrig geführter Fahrtenbücher in den Jahren 2007 bis 2010 verschont hat.
Im zukunftsweisenden Bau von Jean Nouvel arbeiten sie für eine möglichst breite und rasche Einführung „neuer Energien“. Die 55 Mitarbeiter haben ihre gläsernen Büros alle im 7.

Der Chemiekonzern Evonik wagt den Börsengang – der Termin aber bleibt offen.

Berlin - Knapp zwei Monate nach seinem umstrittenen Israel-Gedicht hat sich der Schriftsteller Günter Grass erneut mit einem literarischen Werk zu politischen Themen geäußert. In seinem Gedicht „Europas Schande“, das an diesem Samstag in der „Süddeutschen Zeitung“ erschienen ist, greift der 84-Jährige das Vorgehen der Europäischen Union in der Griechenland-Krise scharf an.

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt heute zur EM-Vorbereitung gegen die Schweiz (Anstoß 18:00 Uhr). Es geht um die Plätze im Kader - doch nicht nur die möglichen Streichkandidaten müssen sich beweisen.
Sind Kristalle auf Innenwänden Indizien für eine misslungene Neuabdichtung gegen Feuchtigkeit?

35-Jährige im Bahnhof verprügelt: Polizei spricht von „äußerster Brutalität“.
Fast jeder Mensch darf Organe spenden. Nur Patienten mit bestimmten schweren Erkrankungen scheiden als Spender aus.

Intendantin Karola Wille verneint Dimension wie bei Kika oder Udo Foht. Es seien keine strafrechtlichen Vorgänge festgestellt worden.

Am 26. Mai 2006 wurden neue Bahnhöfe eröffnet.

Unser Autor besucht den 18. Linuxtag in Berlin und stellt fest, dass die alten Erzfeinde von Microsoft inzwischen ziemlich erwachsen geworden sind.
Pfingsten ist in Kreuzberg wieder Straßenkarneval angesagt Und um den Müll, der dabei anfällt, kümmert sich eine neue Initiative.

Künftig sollen sich alle Krankenversicherten, die älter als 16 sind, zur Organspende erklären. Jeder hat das Recht, sich zu verweigern. Und keiner, der sich nicht äußert, wird automatisch Spender. Dieser Grundsatz muss unbedingt weiterhin gelten.
Es ist, zugegeben, einfach zu leicht, sich über die Fifa lustig zu machen. Auf dem 62.
Das Undenkbare zu denken, ist auch dem Chef einer Zentralbank erlaubt. Sagen darf er es nicht.