Zum Start des Berliner Klavierfestivals.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2012 – Seite 3
Luíz Fïlípe Coelho/ Ohad Ben-Ari.

Die globale Erwärmung ist schlecht für die Artenvielfalt. Doch manche Tiere profitieren auch vom Klimawandel.
Michael Hanekes „Amour“ und seine Hauptdarsteller siegen beim Filmfest in Cannes – und auch die anderen Preise sind gerecht.

Wie Anke Engelke und die schwedische Siegerin Loreen beim Eurovision Song Contest das Regime in Baku ein bisschen kritisierten.
Deutsche Wohnen gelingt Milliardendeal.

Mark Webber gewinnt in Monte Carlo und ist bereits der sechste Formel-1-Sieger in dieser Saison.
Die globale Erwärmung ist schlecht für die Artenvielfalt. Doch manche Tiere profitieren vom Wandel.
Berlin - Ein vermeintlicher Spaß im U-Bahnhof am Schlesischen Tor endete Sonntag früh für einen jungen Mann in Kreuzberg tödlich. Gegen vier Uhr war der 21-Jährige dort mit seiner 25-jährigen Begleiterin aus einem Zug der U-Bahnlinie U1 ausgestiegen.

Sechs Kinder und eine Frau in Schöneberg sind an der extrem ansteckenden Virusinfektion erkrankt. Ein Kind liegt auf der Intensivstation. An drei Schulen in Schöneberg dürfen Ungeimpfte derzeit nicht zum Unterricht kommen.
Islamist oder Mubarak-Vertrauter: Wer auch immer Ägyptens nächster Präsident sein wird - demokratischer wird das Land nicht sein

Frankreichs neues Staatsoberhaupt will möglichst normal leben – Sicherheitsexperten sehen das nicht gern.
Studierende üben an den Arbeiten schwarzer Kommilitonen weniger Kritik. Hauptgrund ist vermutlich die Furcht um den eigenen Ruf: Man will nicht als Rassist dastehen.
STROMNETZ Der „Berliner Energietisch“ setzt sich für die Gründung kommunaler Stadtwerke und die Überführung des Stromnetzes, das bisher vom privaten Energieversorger Vattenfall betrieben wird, in öffentliches Eigentum ein. Ein Gesetzentwurf, der das sicherstellt, soll in einem Volksentscheid zur Abstimmung gestellt werden.
„Wie jetzt – schöner? Was woll’n Se da retten?
SOUVENIRS, SOUVENIRS Die Figuren zu 6,90 Euro pro Stück gibt es unter www.phil-goods.

Stefan Hermanns weiß, dass es ist nicht besonders originell ist, gegen Michael Preetz zu sein. Aber was spricht eigentlich für ihn als Manager? Wenig. Ein Essay über die Leiden der Hertha.

Die größten Schulcaterer Berlins boykottieren die Finanzvorgaben der Bezirke. Für 2,10 Euro wollen sie nicht mehr kochen. Fünf Grundschulen in Friedrichshain-Kreuzberg haben deshalb noch keine Schulverpflegung für nächstes Jahr.
Codeine.
Was die Füchse Berlin noch von den ganz großen europäischen Teams trennt.
Im Jubeljahr gibt es Friedrich II. zum Mitnehmen: auf Schlipsen, Lesezeichen, Manschettenknöpfen – und als Ausstechförmchen samt Backrezept. Eine Idee des Jungunternehmers Philipp Berief.

In der Behindertenrechts-Konvention haben die UN 2008 festgelegt, dass Kinder mit Behinderungen in Regelschulen unterrichtet werden sollen. In Deutschland ist dies seit 2009 rechtskräftig, doch die Umsetzung verläuft schleppend, kritisiert der Experte für Sonderpädagogik Hans Wocken.
Peking - Als der Bruder des blinden chinesischen Bürgerrechtlers Chen Guangcheng am Wochenende einen Tag lang nicht zu erreichen war, war die Aufregung groß. „Wir sind nicht sehr optimistisch“, sagte der Rechtsanwalt Liu Weiguo, „auch Guangcheng macht sich Sorgen.
QUALITÄTSKRITERIEN Die Schulen können von den Caterern die Einhaltung besonderer Kriterien verlangen. Meist werden dabei die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder die 2003 in Berlin entwickelten Kriterien zugrunde gelegt.
Angebot und Nachfrage regeln den Preis. So ist das auch beim Schulessen: Wenn kaum noch ein Caterer für die bisherigen Preise kochen kann oder will, wird der Senat drauflegen müssen.

Bei dem Projekt "Tanzzeit" proben jedes Jahr rund 50 Berliner Schulklassen einmal wöchentlich mit zeitgenössischen Tänzern. Schulen können sich jetzt für das nächste Jahr bewerben.
Manchmal geht es einem mit den Literaturveranstaltungen wie mit den Touristen: Schön, dass es so viele sind – aber müssen es wirklich so viele sein? Diese Woche jedenfalls kann einen das Angebot schlichtweg erschlagen, die Auswahl fällt schwer.
Die Sorgen um das angeschlagene spanische Bankensystem haben dem Dax am Pfingstmontag einen Dämpfer verpasst und hoffnungsvolle Signale aus Griechenland in den Hintergrund gedrängt. Der deutsche Leitindex gab seine in der ersten Tageshälfte eingefahrenen Gewinne am Nachmittag vollständig ab und verbuchte zum Handelsschluss ein Minus von 0,3 Prozent auf 6323 Punkte.
Im chinesischen Internet gruseln sich die Kommentatoren. „Schlimmer als ein Horrorfilm“, schreibt einer, „die chinesische Version von Dr.
Der Mann, der den 32-Jährigen Nicky M. im Darkroom einer Friedrichshainer Homosexuellen-Kneipe ermordet haben soll, hat offenbar noch einen zweiten Raubmord begangen und einen weiteren Mordversuch unternommen.
Am 5. April 1908 hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das erste Länderspiel ihrer Geschichte bestritten.
Der Reflex ist in der Politik stark ausgeprägt. Wenn Geld fehlt, fällt den Regierenden nur zu oft ein, die Einnahmen zu verbessern – also Abgaben und Steuern zu erhöhen.
Brigitte Steffen, 66, wohnte früher in der Scharnweberstraße, jetzt im ruhigen Seniorenheim ein wenig entfernt. Doch ab und zu zieht es sie zurück zum verkehrsumtosten Platz; gerade eben gönnt sie sich eine Currywurst an der Bude.
Ein Jahr Champions League: Was die Füchse Berlin noch von den ganz großen europäischen Teams trennt.
NEU GESTALTEN Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.
Tradition und Gegenwart: Deborah Warners „Traviata“ bei den Wiener Festwochen.

Herthas Mitglieder debattieren heute über ihr neues Präsidium, die Zukunft von Manager Preetz und das Duell mit dem DFB.