zum Hauptinhalt

Eigentlich ist Michael Haneke nicht der Typ für diese Floskel, diesen Dank ins Private, der bei Preisverleihungen, ob Oscar, ob Lola, gern vor oder nach der Erwähnung der Kinder oder der Eltern angewendet wird. Wenn aber der größte (Selbst-)Kontrollfreak unter den großen Filmregisseuren sie dann doch sagt, dann muss es damit eine besondere Bewandtnis haben.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Reflex ist in der Politik stark ausgeprägt. Wenn Geld fehlt, fällt den Regierenden nur zu oft ein, die Einnahmen zu verbessern – also Abgaben und Steuern zu erhöhen.

Nun ist er in Israel, Joachim Gauck, der Bundespräsident. Und hat er seinen Besuch – in Israel kurzerhand vom Antritts- zum Staatsbesuch aufgewertet – auch als „Herzensanliegen“ beschrieben, den Nachweis, dass es so ist, muss er erst erbringen.

Berlin - Ein vermeintlicher Spaß im U-Bahnhof Schlesisches Tor endete Sonntag früh für einen jungen Mann in Berlin-Kreuzberg tödlich. Gegen vier Uhr war der 21-Jährige dort mit seiner 25-jährigen Begleiterin aus einem Zug der U-Bahnlinie  U1 ausgestiegen.

Blickscharf. Der Schriftsteller Martin Walser.

Man ist zusammengerückt, es hat den Anschein einer Talkshow, als Martin Walser, einer der großen deutschen Autoren, am Freitagabend vor nur gut 120 Gästen auf einer kleinen Bühne im Foyer des Nikolaisaals sitzt. Im wohl gewählten Plauderton, das Weinglas in der Hand, antwortet der 85-Jährige mit viel Witz und Esprit auf die Fragen des Moderators Thomas Schmid.

Der politische Tanz ums neue Schwimmbad – er ist lange nicht vorbei. Jetzt geht es zwar nicht mehr um den Standort, den ja die Bürger per Votum eindeutig bestimmt haben, aber dafür um den gesamten Brauhausberg.

Von Sabine Schicketanz

Warum so wenigee Parteien in Berlin, Brandenburg und im Bund richtig harte Fragen an den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft stellen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mittelstrecklerin Diana Sujew vom SC Potsdam wurde beim 14. Anhalt-Meeting im Paul-Greifzu-Stadion von Dessau Dritte über 1500 Meter in 4:06,63 Minuten.

Was willst Du? Das fragt Friedrich Wetter, Graf vom Strahl (Dennis Herrmann) das Käthchen (Friederike Walke) immer wieder. Doch das antwortet ganz ehrlich: „Da fragst du mich zuviel.“

Ingo Berk inszeniert Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“ und bleibt dabei lau bis ratlos

Von Lena Schneider

Potsdamer werden in den Gebührenbescheiden für den Winterdienst 2012 ordentlich zur Kasse gebeten: Etwa doppelt so viel wie in den Vorjahren verlangt die Stadtverwaltung von Grundstückseigentümern. Dazu seien im Rathaus zahlreiche Anfragen und Widersprüche eingegangen, so eine Stadtsprecherin.

Familienfest mit klirrenden Schwertern und jungen Artisten: Zum achten Mal stand der Volkspark am Wochenende beim Ritterfest im Zeichen des Mittelalters. Es kamen mehr als 10 000 Besucher

Heute Bauland. Auf dem Brauhausberg-Areal nördlich der Max-Planck-Straße soll – so der Beschlussentwurf von Oberbürgermeister Jakobs – Potsdams neues Sport- und Freizeitbad entstehen. Die Linke will auch das „Minsk“ und die alte Schwimmhalle erhalten.

Politikum Schwimmbad: Potsdams Stadtparlament soll den Bau des Innenstadt-Bades beschließen. Doch Ärger ist progammiert: Die Linke will den Brauhausberg als öffentliches Areal sichern - in Anlehnung an sozialistische Zeiten. Einen Kostenrahmen geben die Linken auch nicht vor.

Von Sabine Schicketanz

Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller im Interview über Großprojekte und neue Planungen in der Berliner Stadtmitte, die Probleme des öffentlichen Nahverkehrs und den Streit in der SPD.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Verkehrssünder sollen künftig doch härter bestraft werden als bislang geplant. Straftaten wie unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Fahren im Vollrausch, unterlassene Hilfeleistung oder schwere Nötigung durch zu dichtes Auffahren sollen nach Angaben von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) mit drei Punkten geahndet werden.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnt nun auch auf Hinweisschildern vor dem Baden an der Unterhavel in Gatow – und zwar aus „hygienischen Gründen“. Vor wenigen Tagen hatte wie berichtet bereits eine Prüfkommission der EU auf die schlechte Wasserqualität an der Kleinen Badewiese hingewiesen.

Von Christa Roth
Foto: AFP

Er ist ein distanzierter, intellektueller Film-Tüftler. Nun hat Michael Haneke zum zweiten Mal die Goldene Palme in Cannes gewonnen. Ein Porträt.

Von Jan Schulz-Ojala
Um ein mögliches Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen wird weiter gestritten.

Das Volk entscheidet. Oder auch nicht. Am Dienstag beginnt in Berlin die Unterschriftensammlung für ein umfassendes Nachtflugverbot am Willy-Brandt-Flughafen. Am Ende könnte ein Volksentscheid stehen.

Von Klaus Kurpjuweit
Genug geweint. Die israelische Witwe im Haus der Familie des Attentäters. Foto: NDR

Eine Witwe besucht die Familie des Attentäters, der ihren Mann umgebracht hat. Ein Erstlingswerk über den schwierigen Prozess der Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern.

Von Markus Ehrenberg

Berlin - Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) weist den Vorwurf zurück, dass Berlin nicht in der Lage sei, Großprojekte pünktlich und preiswert zu realisieren. Verzögerungen wie beim Flughafen oder der Staatsoper seien „schlimm, aber nicht immer vermeidbar“, sagte er im Tagesspiegel-Interview.

Auftrag für Wittenberg. Dürer malte die „Anbetung der Könige“ 1504 für Kurfürst Friedrich den Weisen als Bravourstück mit komplizierter Perspektive, reichem Kolorit und Details aus seinen Naturstudien. Heute befindet sich die Tafel in Florenz.

Von Anbeginn ein Genie: „Der frühe Dürer“ wird in einer großartigen Nürnberger Ausstellung umfassend vorgestellt.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })