zum Hauptinhalt

Für Bundestrainer Joachim Löw ist der erhoffte Titelgewinn der Fußball-Nationalmannschaft bei der anstehenden Europameisterschaft in Polen und der Ukraine (8. Juni bis 1.

Barbara Morgenstern prägt Berlins Electronic-Szene seit vielen Jahren. Auf ihrem siebten Album zeigt die 41-Jährige nun ihre lebensfrohe Seite - und singt zum ersten Mal nur Englisch.

Von Martin Böttcher
Misstrauen.  Jan (Andreas Lust) weiß nicht, wie er seiner Frau Karen (Sophie von Kessel) seine Tat beichten soll.

Tim Trachte zeigt in seinem Spielfilm-Debüt auf Arte, wie die Welt einer bürgerlichen Familie aus den Fugen gerät. Anders als bei vergleichbaren Filmen nimmt das Drama ein überraschendes Ende.

Von Thomas Gehringer
Zieht vom Chefposten der Berliner Zeitung zurück: Uwe Vorkötter

Die Führungsspitze bei der „Berliner Zeitung“ und der „Frankfurter Rundschau“ wird offenbar umgebaut. Uwe Vorkötter, bisher Chefredakteur beider Zeitungen, zieht sich einem Bericht zufolge zurück. Auch mögliche Nachfolger werden bereits gehandelt.

Von Sonja Álvarez
Eher wuchtig als elegant. Spielerisch konnte die deutsche Mannschaft auch gegen Israel nicht unbedingt überzeugen, im Gegensatz zum 3:5 gegen die Schweiz stimmte aber das Ergebnis. Hier trifft Mario Gomez zum 1:0. Foto: dpa

Die deutsche Nationalmannschaft tut sich gegen Israel schwer, gewinnt das letzte EM-Testspiel am Ende aber mit 2:0.

Von Sven Goldmann

Unsere Autorin findet es kurzsichtig, dass Apple eine Problemlöse-Versicherung für seine Produkte anbietet, aber eine Verlängerung dieser Pakete nicht möglich ist

Von Elisabeth Binder
Tatort Stadiontrakt. Was genau passierte? Die Aussagen widersprechen sich. Schiedsrichter Stark (r.) sagt, Kobiaschwili habe ihn auf der Treppe geschlagen, der Hertha-Spieler (auf dem Bild im Hintergrund links) bestreitet das.

Vom Konietzka über Kremers zu Kobiaschwili – noch nie ist ein Spieler bisher für ein Jahr gesperrt worden. Körperliche Auseinandersetzungen mit Schiedsrichtern kamen jedoch immer wieder vor.

Von
  • Armin Lehmann
  • Mathias Klappenbach

Magisch-fantastische Kombinationen: Aléa Torik und ihr Debütroman „Das Geräusch des Werdens".

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai erneut gesunken.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit schwächt sich erstmals seit langem ab. Berlin schlägt sich besser, ist aber trotzdem immer noch Schlusslicht.

Von Maris Hubschmid

Es war stiller geworden in der Debatte um ein weiteres Verbotsverfahren gegen die NPD, doch jetzt ist ein überraschender Vorschlag zu hören. Wie der Tagesspiegel am Donnerstag aus dem Umfeld der Innenministerkonferenz (IMK) erfuhr, wollen mehrere Ressortchefs den einstigen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier als Gutachter einschalten.

Die akademische Leiterin des Zentrums, Christina von Braun (Mitte), mit Ministerin Schavan (re.) und Festrednerin Susannah Heschel.

Berlin als Zentrum der jüdischen Emanzipation zu erforschen, ist eines der Ziele des jetzt eröffneten Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Vom Bundesforschungsministerium wird es mit 6,9 Millionen Euro für fünf Jahre gefördert.

Von Amory Burchard

Der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs trifft offenbar mehr ambulante Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als bislang angenommen: Nach Angaben von Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) ermittelt die Staatsanwaltschaft zur Zeit gegen 19 Einrichtungen. Schlagzeilen machten bisher vor allem Razzien und Recherchen wegen illegaler Abrechnungen bei den Zentren der DRK-Kliniken, der Helios-Klinik in Buch und des Vivantes-Konzerns.

Von Christoph Stollowsky
Linien dank Laser. Auch das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik ist wieder dabei – wie schon 2008, als eine Frau im Produktionstechnischen Zentrum mit einer neuen Technik eine Zeichnung anfertigte: Durch eine Spezialbrille betrachtet, scheint das Bild dreidimensional im Raum zu schweben. Foto: Gottschalk/dapd

Bei der 12. Langen Nacht der Wissenschaften öffnen 73 Institutionen ihre Türen – mehr als je zuvor Die Besucher können zwischen rund 2500 Veranstaltungen wählen. Einige stellen wir hier vor.

Foto: dapd

Berlin - Eric Schweitzer, Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK), hält die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft bei der Planung des Flughafens BER für inkompetent. Im Gespräch mit dem Mittelstandsmagazin des Tagesspiegels, Berlin Maximal, sagte Schweitzer: „Wenn man drei Wochen vor Inbetriebnahme per Pressemitteilung informiert, dass die Eröffnung auf unbestimmte Zeit nicht stattfindet, zeigt sich – vorsichtig formuliert – eine Überforderung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })