zum Hauptinhalt

„Russian Criminal Tattoos“ in der Galerie Hetzler.

Von Tomasz Kurianowicz
Die Scandlines-Fährschiffe „Copenhagen“ und „Berlin“ liegen in Stralsund und können nicht ausgeliefert werden.

Chaos an der Küste: Mit der Taufe der Fähre „Berlin“ wollte die Reederei Scandlines durchstarten. Doch das Schiff kommt nicht.

Von Kevin P. Hoffmann

Der scheidende Weltbank-Präsident Robert Zoellick hat die Länder der Euro-Zone dringend gemahnt, sich mit einem Notfallplan auf einen möglichen Abschied Griechenlands vom Euro vorzubereiten. Wenn Athen die Gemeinschaftswährung verlässt, „sind die Auswirkung auf andere Staaten unmöglich vorherzusagen“, schrieb Zoellick in einem Beitrag für die „Financial Times“.

Um sich im Internet austauschen zu können, brauchen Computer Adressen, damit die Datenpakete an den richtigen Empfänger geschickt werden. Diese Adressen sind Zahlencodes, die sogenannten Internet-Protokoll-Adressen, kurz IP-Adressen.

Von Anna Sauerbrey

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch.

Von Kurt Sagatz

Ausgerechnet zur Hauptverkehrszeit ist es am Freitagmorgen wegen einer Signalstörung im Bereich Ostkreuz zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. Betroffen waren die Linien S 3, S 5, S 7 und S 75.

Diese Ausstellung muss man auf Zehenspitzen besuchen: In der Galerie Loock (Invalidenstraße 50/51, bis 9. Juni) trifft man in zwei voluminösen Räumen auf kleine Figuren aus Holz, die beim ersten Anblick verloren und etwas fehl am Platz wirken.

Von Tomasz Kurianowicz
Künstler Matt Mullican: "Kunst auf Flughäfen darf nicht zu schrill sein."

Die Verzögerungen rund um den Berliner Großflughafen sind ein Trauerspiel – aber der Bau hat jetzt schon attraktive Seiten. Sechs Künstler haben die Ausschreibung gewonnen. Einer von ihnen ist der Amerikaner Matt Mullican.

Von Nora Reinhardt

Ältere Pädagogen wollen Ermäßigungsstunden, jüngere Lehrer mehr Geld und mehr Rente – und alle zusammen gehen dafür am 7. Juni mit der Gewerkschaft GEW auf die Straße.

8167 MENSCHEN wurden im vergangenen Jahr in Berlin als vermisst gemeldet. Was tun, wenn ein Angehöriger, ein Kind, ein Freund plötzlich weg ist? Vielleicht hat derjenige ein neues Leben angefangen, vielleicht kann er sich an sein altes nicht mehr erinnern – oder er ist gar nicht mehr am Leben. Patricia Brämer sucht solche Menschen, professionell. Einblicke in die Arbeit der Berliner Vermisstenstelle.

Von Verena Friederike Hasel
Foto: dpa

Nach dem Meisterschaftsfinale endet die Karriere von Wasserballer Alexander Tchigir bei Spandau 04.

Von Klaus Weise
Thomas Haas

Philipp Kohlschreiber machte es sich ein bisschen einfach, als er erklären sollte, warum die Bilanz der deutschen Herren auch bei den French Open in Paris mal wieder trübe ausgefallen war. „Wir sind gute Spieler, aber keine herausragenden, die um einen Grand-Slam-Titel mitspielen“, meinte der Weltranglisten-26.

Forscher sind sich uneinig über die Gesundheitsrisiken. Das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Deutsche Herzstiftung warnen vor den Stoffen in der e-Zigarette.

Streit herrscht auch über die Frage, ob Nikotin als Arzneimittel behandelt werden sollte oder nicht. Ein Gericht in NRW entschied kürzlich, diese Bezeichnung sei falsch.

Zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens rufen die Familien im Studio von Moderator Huber Hoyos (l.) an, um ihre Botschaften zu senden.

"Stimmen der Entführten" heißt eine Radio-Sendung, die viele Menschen in Kolumbien bewegt. Darin kontaktieren Familien ihre entführten Angehörigen. Es sind nicht wenige.

Held der Neunziger. Soundgarden-Frontmann Chris Cornell in Berlin. Foto: dpa

Lärmwellen hinterm Perlenvorhang: Soundgarden in der Zitadelle Spandau.

Von Kai Müller

Ein Teil der 126 000 Fässer in der Asse ist wahrscheinlich korrodiert oder ganz zerstört. In den Kammern lagern zudem chemische Abfälle.

Die Villa Grisebach offeriert zur Frühjahrsauktion Liebermann, Corinth, Schmidt-Rottluff – und trifft auf ein wählerisches Publikum.

Von Michaela Nolte
Dampfmaschine. Bei den e-Zigaretten wird eine nikotinhaltige Flüssigkeit verdampft - und inhaliert.

Elektronische Zigaretten versprechen gesünderen Genuss. Aber Forscher, Gerichte und Behörden streiten über den richtigen Umgang mit dem Nachfolger des Glimmstängels.

Von Fritz Sörgel
Foto: Adem Altan/AFP

Dem türkischen Premier ist die Haltung des Islam zum Thema zu lasch. Auch in Kaiserschnitten sieht er eine Gefahr für eine „gesunde“ Geburtenrate.

Von Thomas Seibert
Das hier wird bald „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ heißen. Foto: dpa

Die GEZ bekommt ein neues Gebührenmodell und einen äußerst merkwürdigen Namen. Noch sträubt sich der WDR, die Änderung zu bestätigen.

Von Markus Ehrenberg

Vor fast genau sieben Monaten endete das Treiben des NSU. Die Aufklärung in den Untersuchungsausschüssen zeigt: Die Polizei hat versagt. Aber auch die Zivilgesellschaft hat nicht rechtzeitig reagiert.

Von Frank Jansen

Die Sicherheitsbehörden in Berlin und Potsdam sind nah dran an den kriminellen Rockern, im Fall der Hells Angels wohl etwas zu nah. Nach der Razzia im Potsdamer Vereinsheim der Motorradtruppe werden nun Beamte des Brandenburger Landeskriminalamtes und ihre Familien bedroht, die Anrufer kennen die privaten Telefonnummern und vermutlich die Wohnadressen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })