zum Hauptinhalt
Bösartig. Eine mikroskopische Aufnahme einer Brustkrebszelle (großes Foto). An diesem Tumortyp forscht Robert Weinberg.

Robert Weinberg erforscht seit etwa drei Jahrzehnten die Ursachen der Volkskrankheit. Trotzdem überrascht sie ihn immer wieder.

Von Jana Schlütter
Wer andere für sich arbeiten lässt, wird vom Fiskus belohnt.

Reinigungskräfte, Haushaltshilfen, Handwerker – all das lässt sich von der Steuer absetzen. Wer seine Steuererklärung noch nicht gemacht hat, sollte diese Ausgaben nicht vergessen. Wer bereits fertig ist, kann die Angaben per Einspruch nachreichen.

Von Heike Jahberg

Streit um Bewilligung der Mietkosten ist der Hauptgrund für Hartz-IV-Klagen vor dem Sozialgericht. Noch muss sich das Gericht allerdings nicht mit der neuen „Wohnaufwendungenverordnung“ befassen.

Die Bremer Mikrobiologin Antje Boetius war zu Gast im Tagesspiegel-Wissenschaftssalon. Sie berichtete von Ihren Forschungsfahrten - und dem verblüffenden Leben in ewiger Dunkelheit.

Von Kai Kupferschmidt

Erstes Kind, erster Job, erste Wohnung: In Marzahn-Hellersdorf starten Bezirk und Vermieter Degewo ein Projekt für junge Singlemütter – und unterstützen sie im stressigen Alltag.

Von Katharina Ludwig

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist die Partei der dänischen Minderheit und der Friesen. Von beiden Gruppen leben jeweils rund 50 000 Menschen in Schleswig-Holstein.

Vertreter der Piratenpartei sind durch öffentliche Äußerungen aufgefallen, die historische und politische Bildung vermissen lassen. Hat hier etwa das Bildungssystem versagt?

Von George Turner
Foto: dapd

Der Name des Wahlverlierers fällt an keiner Stelle. Nicht, als Angela Merkel an die „besonders bittere und schmerzhafte Niederlage“ in Nordrhein-Westfalen erinnert.

Von Rainer Woratschka
Da blüht der Politik was. Am Roten Rathaus trafen sich Bewohner der BER-Einflugschneisen, um gegen Lärm zu protestieren. Außerdem sammelten sie Unterschriften zum Volksbegehren für das Flugverbot, das zwischen 22 und 6 Uhr gelten soll. Foto: dpa/Britta Pedersen

Aufklärungsbedarf gibt es reichlich, schließlich wird das Flughafendebakel die Steuerzahler hunderte Millionen Euro kosten. Doch mit der Einrichtung von Untersuchungsausschüssen tun sich die Parlamentarier in Berliner und Brandenburg schwer.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })