
Heute ist er Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Doch sein erstes Geld verdiente er in einem Gotteshaus.
Heute ist er Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Doch sein erstes Geld verdiente er in einem Gotteshaus.
Es gibt null Verkaufsstände für Badehosen am Südpol und null Bordelle im Vatikan. Also gibt es auch null Elfmeterpunkte auf einem Trainingsplatz des englischen Nationalteams.
Die Trauerarbeit der Holländer geht in wilden Ehrgeiz über. Für das 0:1 soll der nächste Gegner büßen: Deutschland.
EU müsste Finanzhilfe für Flughafen zustimmen Ramsauers Soko sucht jetzt das Gespräch.
Name Karoline von Steinaecker, 62 Beruf Psychoonkologin und Körpertherapeutin Alltag Eine Heilung für den Körper kann Karoline von Steinaecker ihren an Lungenkrebs erkrankten Patienten nicht bieten. Aber immerhin eine Form der „Heilung für die Seele“.
Laute Posaunenklänge tönten am Sonntag aus der Matthäuskirche an der Steglitzer Schlossstrasse. Im Gotteshaus war jeder Platz besetzt.
PAUL EHRLICH (1854-1915) Eines Tages meldet sich der Gymnasiallehrer Rudolf Tardy zu Wort, um die Geschichte zurechtzurücken: Sein ehemaliger Schüler Paul „Ehrlich schien ein Lernkopf zu sein, bei durchschnittlichem Verstande und größter Gewissenhaftigkeit. Wohl befähigt aufzunehmen, aber nicht zu schaffen“, schreibt er 1914 im Leserbriefteil der Zeitschrift „Naturwissenschaften“.
Als SPD-Generalsekretär Olaf Scholz am 4. Januar 2004 unmittelbar vor der Vorstandsklausur seiner Partei in Weimar „Spitzenuniversitäten“ fordert, löst er damit eine monatelange Debatte über das Hochschulwesen aus.
Journalisten aus Portugal, Dänemark und den Niederlanden berichten uns von den Teams und ihren Fans.
In einem rasanten Spiel zeigen sich sowohl Weltmeister Spanien als auch Ex-Weltmeister Italien stark. Das 1:1 ist da ein gerechtes Ergebnis.
Wasilios Nezeris produziert in Berlin Zahnräder und liefert sie an Maschinenbauer in ganz Deutschland.
Rund um die Welt ist Erleichterung zu spüren – dabei sind die Details der Unterstützung noch unklar.
Der Publizist Jewhen Polozhij über das ukrainische Torwartproblem, freie Presse und die Macht der Oligarchen.
Vier junge Menschen aus Franken kommen in Hubschrauber im Berchtesgadener Land ums Leben.
Trotz des furchtbaren Verbrechens im Kiez feierten die Anwohner ihr Straßenfest – auch, um zu gedenken.
Rückkehr nach Aschersleben: Der Maler Neo Rauch hat seiner Heimatstadt sein komplettes grafisches Werk geschenkt und erhält ein eigenes Museum.
In der Ukraine gehören die führenden Fußballklubs den Oligarchen. ZDF-Reporter Dieter Schumann wollte herausfinden, woher das Engagement der Milliardäre für den Volkssport kommt.
Jörg Dern mag das gern. Ein paar Bier mit den Jungs, eine Zigarette, die Lehne der Holzbank im Rücken, die Sonne, den Trubel rund um das alte Lemberger Rathaus.
Das Fußball-EM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen Portugal haben am Samstag im Schnitt 22,33 Millionen Menschen in der ARD gesehen. Das entsprach einem Marktanteil von 69,3 Prozent.
Immer mehr Kranke suchen Selbsthilfeforen im Netz auf statt reale Gruppen. Bei einem Kongress in Berlin wird heute darüber diskutiert.
Von einer „Schande für unseren Rechtsstaat“ spricht Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, und man muss ihr recht geben. Der Fall der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster