zum Hauptinhalt

Es gibt null Verkaufsstände für Badehosen am Südpol und null Bordelle im Vatikan. Also gibt es auch null Elfmeterpunkte auf einem Trainingsplatz des englischen Nationalteams.

Die Trauerarbeit der Holländer geht in wilden Ehrgeiz über. Für das 0:1 soll der nächste Gegner büßen: Deutschland.

Von Sven Goldmann

Name Karoline von Steinaecker, 62 Beruf Psychoonkologin und Körpertherapeutin Alltag Eine Heilung für den Körper kann Karoline von Steinaecker ihren an Lungenkrebs erkrankten Patienten nicht bieten. Aber immerhin eine Form der „Heilung für die Seele“.

PAUL EHRLICH (1854-1915) Eines Tages meldet sich der Gymnasiallehrer Rudolf Tardy zu Wort, um die Geschichte zurechtzurücken: Sein ehemaliger Schüler Paul „Ehrlich schien ein Lernkopf zu sein, bei durchschnittlichem Verstande und größter Gewissenhaftigkeit. Wohl befähigt aufzunehmen, aber nicht zu schaffen“, schreibt er 1914 im Leserbriefteil der Zeitschrift „Naturwissenschaften“.

Von Markus Langenstraß

Als SPD-Generalsekretär Olaf Scholz am 4. Januar 2004 unmittelbar vor der Vorstandsklausur seiner Partei in Weimar „Spitzenuniversitäten“ fordert, löst er damit eine monatelange Debatte über das Hochschulwesen aus.

Von Anja Kühne

In der Ukraine gehören die führenden Fußballklubs den Oligarchen. ZDF-Reporter Dieter Schumann wollte herausfinden, woher das Engagement der Milliardäre für den Volkssport kommt.

Von Joachim Huber

Immer mehr Kranke suchen Selbsthilfeforen im Netz auf statt reale Gruppen. Bei einem Kongress in Berlin wird heute darüber diskutiert.

Von einer „Schande für unseren Rechtsstaat“ spricht Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, und man muss ihr recht geben. Der Fall der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })