zum Hauptinhalt

Telekom-Aktien steigen dank InternetfernsehenDie Aktien der Deutschen Telekom haben in den letzten Tagen gleich durch mehrere Nachrichten Aufwind bekommen. Der Konzern will nach eigenen Angaben das Wachstum mit seinem Internetfernsehen Entertain weiter vorantreiben.

Trommeln gehört zum Handwerk. Beim Deutsch-Französischen Volksfest 1980 traten auch diese Majorettes aus Saint-Etienne auf.

Am Freitag startet auf dem Festgelände am Kurt-Schumacher-Damm das 50. Deutsch-Französische Volksfest. Mit der 1963 begründeten Tradition knüpften die Franzosen in Berlin an den Erfolg des Deutsch-Amerikanischen Volksfests an

Von Andreas Conrad

50 g bzw. eine halbe Tafel Bitterschokolade 200 g Erdbeeren 100 ml Milchkaffee (3,5 %) 335 Kilokalorien Das entspricht: 1,5 Std.

Petra Krüger

Petra Krüger ist mobile Optikerin: Mit ihrem Koffer voller Brillen besucht sie ihre Kunden zuhause.

Von Carla Neuhaus
Diese Augen! Amanda Palmer im Burlesque-Kostüm – die Keyboardgitarre wird auch beim Konzert heute im Roten Salon zum Einsatz kommen.

Treffen in Berlin: Die tödlich charmante Sängerin Amanda Palmer und der Crowdfunding-Erfolg ihres neuen Albums "Theater is Evil".

Von Jan Oberländer
Standortbestimmung. Das Mercure-Hotel soll jetzt doch nicht der geplanten Kunsthalle weichen. Foto: dpa

Hasso Plattner will Kunsthalle am Jungfernsee bauen Pläne für den Lustgarten nach Kritik verworfen.

Von Alexander Fröhlich

Frankfurt am Main/Rüsselsheim - Dem Bochumer Opel-Werk droht Ende 2016 das Aus. Zumindest bis dahin wollen General Motors (GM), der Vorstand von Opel sowie Betriebsrat und IG Metall den Bestand der Fabrik sichern und wie an anderen Standorten von Opel in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern betriebsbedingte Kündigungen verhindern.

Von Rolf Obertreis

Bei relativ dünnen Handelsumsätzen hat der Dax am Mittwoch nach einer Berg- und Talfahrt mit leichten Verlusten geschlossen. Mit einem Minus von 0,1 Prozent bei 6153 Punkten ging der deutsche Leitindex aus dem Tag.

Ruckelt an Gewissheiten: Joachim Gauck.

An einen politischen Bundespräsidenten müssen sich die Deutschen erst wieder gewöhnen. Und der Präsident sich an die Deutschen. Im Moment sagt Joachim Gauck viel Bedenkenswertes - aber zu viel in zu kurzer Zeit.

Von Gerd Appenzeller
Lkw produzieren vergleichsweise viel Dieselabgas. Inwiefern moderne Motoren mit geringerem Schadstoffausstoß den Befund der Forscher ändern könnten, lässt sich noch nicht sagen.

Qualm aus Dieselmotoren ist schädlicher als bislang angenommen. Das zeigt der Entschluss der Weltgesundheitsorganisation (WHO), diese Abgase eine Gefährdungsklasse höher einzustufen.

Von Ralf Nestler
Musik ist, wenn man’s trotzdem hört: Bastian Schweinsteiger lauscht auf einer Pressekonferenz den Beats. Foto: dpa

Im Hanuta-Sammelalbum zur WM 1986 gaben die deutschen Nationalspieler einige private Informationen preis. Briegel etwa aß gern Fleisch, Magath mochte am liebsten Sahnehering, Matthäus Hasenbraten mit Knödeln.

Das Geburtstagskind nimmt derzeit in einem Berliner Tonstudio ein Chopin-Album auf.

Der chinesische Starpianist wird am Donnerstag 30, und feiert das in Berlin. Sein Terminplan rund um den Geburtstag entspricht dem, wie er schon immer lebt: erbarmungslos ehrgeizig

Von Frederik Hanssen

Statt Polstersessel dienen Gartenstühle zum Sitzen, ein Basilikumtopf ersetzt das Blumenbouquet als Dekoration. Doch der Vorleser lässt sich nicht von der ungewohnten Umgebung irritieren und trägt in der Wohnzimmer-Stimmung mit viel Nähe zum Publikum seinen Text vor.

Von Doreen Fiedler

Es gibt in Brandenburg einige, die es nicht für möglich hielten, dass es diesen Mann einmal erwischt: Axel Hilpert, Hotelier am Schwielowsee, der einst bei Alexander Schalck-Golodkowski und in Stasi-Diensten „graue“ Geschäfte erlernte. Nun ist er wegen schweren Betruges, Untreue und Steuerhinterziehung verurteilt, zu einer Freiheitsstrafe von fast sechs Jahren, mehr als die Staatsanwaltschaft forderte, aber gegen Kaution zunächst wieder auf freiem Fuß.

Sonderbare Dienstleister: Die Mitglieder einer Agentur spielen jüngst Verstorbene - für Hinterbliebene, die nicht Abschied nehmen mögen. "Alpen" heißt die neueste kühle Psycho-Studie des griechischen Filmemachers Giorgos Lanthimos.

Von Claudia Lenssen

Neunköpfige Bande handelte mit Schrottimmobilien Gericht rügte auch die beteiligten Notare.

Von Kerstin Gehrke

Es gab ja viele Befürchtungen vor dieser EM, es könne das Turnier des Sextourismus werden. Viele Mitarbeiterinnen des horizontalen Gewerbes, die an grenznahen Landstraßen stehen, hofften auf erhöhte Umsätze.

„My English is leider quite funny“, bekennt Irlands Trainer Giovanni. „Understanding is schwer Wenn ich sag: ’bottle leer’, At least ich verdiene good money.

Berlin - Seit einem Jahr rufen katholische Priester in Österreich zum „Ungehorsam“ gegen ihre Kirche auf, jetzt regt sich auch in Deutschland offener Widerstand. Vergangene Woche haben zwölf katholische Seelsorger aus dem Erzbistum Freiburg erklärt, dass sie künftig wiederverheiratete Geschiedene nicht mehr vom Abendmahl ausschließen werden, wie es das Kirchenrecht verlangt.

Von Claudia Keller
Lokale Erzeugung. Im Hinterland der Stadt Doha will Katar riesige Farmen errichten mit modernster Bewässerungstechnik. Foto: p-a/dpa

Das Emirat Katar will mit deutscher Technologie zum Garten Eden werden – und Vorbild für arme Länder.

Von Kevin P. Hoffmann

Die Gewinnzahlen der 24. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })