
Parkanlagen sind auch Orte von Geistesströmungen. In Potsdam kann man, trotz der Veränderungen, die sie oftmals im Laufe der Zeit erfuhren, den Intentionen der königlichen Auftraggeber, vor allem der Nachfolger Friedrich des Großen, nachgehen.
Parkanlagen sind auch Orte von Geistesströmungen. In Potsdam kann man, trotz der Veränderungen, die sie oftmals im Laufe der Zeit erfuhren, den Intentionen der königlichen Auftraggeber, vor allem der Nachfolger Friedrich des Großen, nachgehen.
Die Ausstellung „Damaskus“ in der ae-Galerie zeigt das Leben in der syrischen Hauptstadt
Meine Güte, so viel Macht sollen die Betonköpfe noch haben? So viel, dass sie mit ihrer Kleinbürgerlichkeit und ihrer Rückwärtsgewandtheit, mit ihrer ideologisch verbrämten Bauchnabelpopelei und pseudo-ossinesischer Politikfolklore weiter die Potsdamer Mitte verschandeln können?
Bürgermeister, Geschäftsleute und Anwohner aus den Kreisen Ostprignitz-Ruppin und Prignitz wollen die Stilllegung der Bahnstrecken Neustadt-Kyritz-Pritzwalk und Pritzwalk-Meyenburg verhindern.
Coachingunternehmerin bestreitet Vorwürfe
Er ist immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel, der Sturz der Trottellummen. Jener Vögel, die auf einer kleinen schwedischen Insel vor Gotland an der Steilküste nisten und ihre Jungen aus dem Nest hinabwerfen, bevor diese flügge werden.
Antonia Göransson und Yuki Nagasato vom 1. FFC Turbine Potsdam proben bei einem Drei-Nationen-Turnier für Olympia.
Die Judoka des SV Motor Babelsberg haben am Samstag zum fünften Kampftag in der Zweiten Bundesliga zwar Heimvorteil, gehen aber nicht favorisiert auf die Matte. Ab 17 Uhr hat sich Budokan Lübeck angesagt und Motors Teamchef Jörn Keller erwartet einen ganz harten Kampf.
Der Berliner Bezirk Pankow erwägt, Automaten für freiwillige Besucherabgabe aufzustellen – um die Pflege zu bezahlen. In Blankenfelde klappt das schon
Bundespräsident Joachim Gauck sagt viel Bedenkenswertes, aber zu viel in zu kurzer Zeit
soll neue Tradition begründen
Oranienburg/Hennigsdorf - Nach einer Serie von Sprengstoffexplosionen in Hennigsdorf (Oberhavel) steht vom heutigen Donnerstag an ein 24-Jähriger in Oranienburg vor Gericht.Die Staatsanwaltschaft wirft ihm das Zünden von Spreng- und Brandvorrichtungen vor.
Er war treu zu sich selbst, und er war treu zu seinem Sender. Und deswegen hat Werner Sonne schier unfassbare 44 Jahre für den Westdeutschen Rundfunk gearbeitet.
Park Sanssouci - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) soll ihre Ansprüche zur Pflege des Parks Sanssouci zurückschrauben. Das hat die brandenburgische Staatssekretärin im Finanzministerium, Daniela Trochowski (Linke), am Dienstagabend bei einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung in der Kreisgeschäftsstelle ihrer Partei gefordert.
Hasso Plattner baut die Kunsthalle am Stadtrand. Jann Jakobs hofft noch. Andere sind sich keiner Schuld bewusst
Es gibt in Brandenburg einige, die es nicht für möglich hielten, dass es diesen Mann einmal erwischt: Axel Hilpert, Hotelier am Schwielowsee, der einst bei Alexander Schalck-Golodkowski und in Stasi-Diensten „graue“ Geschäfte erlernte. Nun ist er wegen schweren Betruges, Untreue und Steuerhinterziehung verurteilt, zu einer Freiheitsstrafe von fast sechs Jahren, mehr als die Staatsanwaltschaft forderte, aber gegen Kaution zunächst wieder auf freiem Fuß.
Rocker und Beamte belagern Virchow-Krankenhaus / Sommer aus Koma erwacht
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Grünen wollen das Jagdrecht innerhalb der Kommune komplett aufheben. Bislang darf dort eingeschränkt gejagt werden.
Potsdam soll noch 2012 eine Energieagentur erhalten. „Wir sind mit den Stadtwerken im Gespräch und hoffen, dass die Gründung im Herbst erfolgen kann“, sagte der Leiter der Koordinierungsstelle Klimaschutz im Rathaus, Klaus-Peter Linke, am Dienstagabend bei einer Klimaschutz-Diskussion in der Urania.
Mehr als jeder zehnte potenzielle Schulanfänger in Potsdam bekam 2011 kein Grünes Licht für die Einschulung: Von insgesamt 1602 Kindern bei der Schuleingangsuntersuchung habe das Gesundheitsamt in 179 Fällen die Rückstellung empfohlen. Das sagte Sylvia Klarenbeek, zuständige Ärztin beim Kinder- und Gesundheitsdienst, am Dienstag im Sozialausschuss.
Berlin - Die Berliner Wasserbetriebe könnten in öffentliches Eigentum überführt werden, aber es mehren sich Stimmen, die sagen: Der Rückkauf der Anteile von den privaten Investoren RWE und Veolia ist kein Wert an sich. So fordern die Oppositionsparteien, aber auch die CDU, dass die Bedingungen für eine Rekommunalisierung stimmen müssen.
Nach einem Jahr in Untersuchungshaft kann er freikommen – gegen 500 000 Euro Kaution
Samstag, 16. Juni13 bis 24 UhrFreiluftausstellung,Interaktives, Performatives, Musik, Café und Bar13 Uhr Musik mit Camera Krautrock-Guerilla15 und 17 UhrRundgang mit Stadtführer Peter Degener zu Kanal und Arbeiten15 bis 19 Uhr Mitmachen „Dispatchwork“ mitJan Vormann19 Uhr Musikmit Joasihno Loop- undSoundexperimente20.
Localize füllt am Wochenende den Stadtkanal mit Musik, Kunst und Kuchen
für den Standortwechsel und ein Hintertürchen
Hausratversicherungen haben mittlerweile auch bei Raub im Urlaubsdomizil
Trotz 304 Kilometer noch NeuwagenEin Neuwagen kann auch als neu gelten, auch wenn er schon 304 Kilometer Laufleistung aufweist. Der Händler konnte im verhandelten Fall schlüssig begründen, wie der Tachostand zustande gekommen war (LG Coburg, Az.
Die Business School Potsdam (BSP) zieht nach Berlin. Der Rektor der BSP, Thomas Thiessen, nannte gegenüber den PNN Platzprobleme als einzigen Grund für den Umzug.
Potsdam-Mittelmark - Knapp die Hälfte der Mietwohnungen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist zu alt. Zu dieser Einschätzung ist jetzt das Pestel-Institut für Stadt- und Regionalentwicklung gekommen.
Die „Second Life Hotel Holding“ will eine neue Hotelkette aufbauen – und fängt damit in Michendorf an
Vor Saisonbeginn der 1. Verbandsliga hatten sich die Hockey-Damen der Potsdamer Sport-Union 04 den Klassenerhalt, besser aber einen Platz im oberen Mittelfeld vorgenommen.
Potsdams Judoka fahren mit personellen Problemen zum Bundesligakampf nach Witten
Babelsberg - Diese „Kopfstütze“ für Neuntklässler soll die Schüler nicht zum Faulenzen animieren. Denn der Schülerkalender mit ebenjenem Namen erinnere die baldigen Einsteiger ins Berufsleben daran, dass sie die Zeit für Ideen und Bewerbungen nicht verschlafen dürfen, sagte Brandenburgs Arbeitsminister Günter Baaske (SPD).
Bei den Deutschen Meisterschaften in Bochum kämpfen Potsdams Sportler auch um Olympiatickets
Marie Luise von Halem, Landtagsabgeordnete der Grünen: „Jetzt darf nichts unversucht gelassen werden, um den Standort Lustgarten für die Kunsthalle zu retten – die Chance, zur Attraktivität und Belebung der Innenstadt beizutragen, würde leichtfertig verspielt.“Hans-Joachim Kuke, Bürgerinitiative „Mitteschön“: „Wir sind alle geschockt.
Hermannswerder - Im Konflikt um die Wagenhausburg auf Hermannswerder hat sich die Stadtverwaltung erneut positioniert: Nach der von den Stadtverordneten geforderten Prüfung verschiedener Varianten und Alternativgrundstücke sollen die Bewohner fünf Jahre per Pachtvertrag an ihrem angestammten Platz nahe des Fähranlegers bleiben können. Das empfiehlt die Stadt dem Hauptausschuss.
Themenwoche in der Gedenkstätte Leistikowstraße zu Müttern und ihren Kindern in stalinistischer Haft
Die Villa Henckel wurde der privaten Managementhochschule zu klein. Nach Umzug soll ein Standbein in Potsdam bleiben
Marquardt - Positives Signal für den Bau einer Logistikhalle im Friedrichspark bei Marquardt: Der Bauausschuss befürwortete am Dienstagabend eine für die Ansiedlung nötige Änderung zweier Bebauungspläne. Wie Stadtplanungschef Andreas Goetzmann erklärte, plane ein Investor den Bau „einer Halle in der Größenordnung von 100 000 Quadratmetern“ auf dem Areal des bisher weitgehend ungenutzten Gewerbeparks.
Lance Armstrong bestreitet zwar nur noch Triathlon-Wettkämpfe, trotzdem holt ihn seine Radsportvergangenheit jetzt wieder ein. Und dabei geht es mal wieder um Doping.
Gomez wie aus einem Guss, Badstuber aus Eisen – die deutschen Spieler in der Einzelkritik.
Nachdem es Lewis Hamilton in Kanada schaffte, sich als siebter Sieger im siebten Saisonrennen in die Statistik einzutragen, fragt sich die Formel 1: Fällt in diesem Jahr auch der absolute Rekord der Formel-1-Geschichte mit elf verschiedenen Siegern in einer Saison? Der stammt aus dem Jahr 1982 – dabei gab es damals sogar nur 16 Rennen, und am Ende wurde Keke Rosberg mit nur einem Erfolg Weltmeister.
Noch keine 100 Tage ist Joachim Gauck Bundespräsident. Von sich reden gemacht hat der erste Mann im Staate trotzdem schon mehrfach.
Am Freitag startet auf dem Festgelände am Kurt-Schumacher-Damm das 50. Deutsch-Französische Volksfest. Mit der 1963 begründeten Tradition knüpften die Franzosen in Berlin an den Erfolg des Deutsch-Amerikanischen Volksfests an
180 Festnahmen, 20 Verletzte: 6000 Polizisten haben Mühe, nach dem Spiel Polen gegen Russland die Hooligan-Krawalle in den Griff zu bekommen.
Portugal verspielt gegen Dänemark eine 2:0-Führung und trifft kurz vor Ende zum 3:2.
Die digitale Revolution ist der Motor einer grandiosen Amateurisierung. Das Webportal www.marcel-ist-reif.de, wo Amateure EM-Spiele kommentieren können, zeigt jedoch die Grenzen der Fußball-Demokratie auf.
Telekom-Aktien steigen dank InternetfernsehenDie Aktien der Deutschen Telekom haben in den letzten Tagen gleich durch mehrere Nachrichten Aufwind bekommen. Der Konzern will nach eigenen Angaben das Wachstum mit seinem Internetfernsehen Entertain weiter vorantreiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster