zum Hauptinhalt

Im Flugzeug ist Rücksichtnahme noch wichtiger als im Büro. „Schon weil es während des Flugs keine Ausweichmöglichkeiten gibt, sollte man besonders höflich miteinander umgehen“, sagt Lis Droste, Etikette-Trainerin aus Frankfurt.

Swing ist wieder in: Der Lichtenberger Gitarrist Janko Lauenberger spielt die traditionelle Gipsy-Version. Eine Begegnung.

Von Nadine Lange

Nicht Weihnachten, sondern der Frühsommer ist die Zeit für Besinnung. Wer jetzt nicht seinen Schreibtisch aufräumt und die Sinne öffnet für die „Bildung einer unvorhandenen Welt“ (Richard Wagner), schafft das nicht mehr, wenn die Hitze erst eingeschlagen hat.

Von Christiane Tewinkel
Alfons Frese, stellvertretender Ressortchef Wirtschaft beim Tagesspiegel.

Immer mehr Dienstleitungen sind nur noch online verfügbar. Das besorgt die Bundesregierung. Alfons Frese, stellvertretender Ressortchef Wirtschaft beim Tagesspiegel, berichtet, wie er im Alltag dem Internet aus dem Weg zu gehen versucht.

Von Alfons Frese

Er gilt als Frauenverachter, kaltherziger Rabenvater und Voltaires Antipode. Andere Philosophen priesen die Vernunft, Rousseau aber warnte – auch vor zu viel Moderne. Stimmen denn all die Klischees über ihn? Eine Würdigung zum 300. Geburtstag.

DATEIMONSTERArbeitgeber sind von riesigen Dateianhängen genervt. „Alles was über eine Größe von drei Megabyte geht, sollte vermieden werden“, rät Karriereberaterin Svenja Hofert.

Karin Christmann, Redakteurin der Tagesspiegel-Online-Redaktion.

Die Bundesregierung ist besorgt, dass immer mehr Dienstleistungen nur noch online verfügbar sind. So nutzen noch rund 30 Prozent aller Frauen hierzulande kein Internet. Für unsere Redakteurin Karin Christmann wäre das undenkbar.

Von Karin Christmann
Die Uhr läuft.

Interim-Manager übernehmen befristete Chefpositionen. Die Spezialisten sind vor allem für Projekte gefragt.

Von Anja Steinbuch
Foto: AFP

Erst „Die Wanderhure“, nun „Der Medicus“ – das Mittelalter hat doch offenbar einen hohen Unterhaltungswert für den modernen Menschen. Noch keine Szene des Bestsellers von Noah Gordon, mit Tom Payne als Medicus, war gedreht, da waren sich bei den Filmfestspielen in Cannes die Produzenten des Films schon mit den ersten internationalen Verleihern handelseinig geworden, nur auf Grundlage des Drehbuchs.

Abiturbeilage 2012 – „A wie Aufbau“ Gestatten Sie mir einen wichtigen Hinweis: Die Aufbauform lebt! Obwohl sie nach dem neuen Schulgesetz des Landes Berlin nicht mehr existiert, lebt sie de facto weiter!

Tierisch gut drauf. Tweety, Hasso, Fantomas – alle waren sie auf dem CSD, auch die Russland-Kritiker. Der Regierende Klaus Wowereit machte sich trotzdem einen Bunten, mit US-Botschafter Philip Murphy und Innensenator Frank Henkel. Fotos: dpa

Skurrile Parade, ernst gemeinte Botschaft: Der CSD macht Front gegen die Ausgrenzung Homosexueller. Und Hunderttausende sind dabei.

Von Sidney Gennies
Die Macher: Christoph Keller, vormals Kunstbuchverleger (links); Alexander Stein, Ex-Manager, vor Brennkesseln.

Englands berühmter Wacholderbrand wird nun auch hierzulande destilliert – und wie gut! Besuch bei zwei Alchimisten im Schwarzwald.

Von Daniel Erk
Foto: dapd

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) fordert eine noch längere Lebensarbeitszeit Wir sollen also nach dem Willen der OECD länger arbeiten, um unsere eigene und die Renten Kinderloser zu sichern. Als ob wir Eltern durch die Sorge um unseren Nachwuchs nicht schon mehr als genug für die Sicherung künftiger Renten getan hätten.

Vom Sinn der Form: Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt „Ornament. Ausblick auf die Moderne“.

Von Tomasz Kurianowicz
Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund

Welche Möglichkeiten haben Azubis, wenn sie mit ihrem Arbeitsplatz unzufrieden sind? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Martina Perreng.

Kabeltrassen, Zwischendecken, Rohrsysteme: Die Brandschutzanlage am Hauptstadtflughafen ist offenbar falsch konstruiert, jetzt könnten größere Umbauarbeiten nötig werden. Für den neuen Eröffnungstermin heißt das womöglich nichts Gutes.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen. Dieses Mal: Warum Eltern, die im absoluten Halteverbot stehen, Verständnis verdient haben.

Von Elisabeth Binder

Bangkok überwältigt. Die Stadt ist ein Koloss aus Beton, Glas und Abgasen.

Von Sascha Zastiral

Gerade hämmerte wieder ein Taifun auf Tokio ein, pfeifender Wind und treibender Regen. Es gibt vieles, das abschreckend an Tokio ist: drei oder vier Taifune pro Jahr, die Regenzeit im Sommer, mit dem unaufhaltbar steigenden Yen ist Tokio wieder eine der teuersten Städte der Welt, hunderte Menschen, die sich mit in den gleichen U-Bahn-Wagen drängen wollen, die Erdbebengefahr, die Nähe zum havarierten Akw in Fukushima und die nach einem Jahr nicht gelöste Frage der Energieversorgung, die Stromausfälle im Sommer befürchten lässt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })