zum Hauptinhalt

Wie gut, dass es die Türken gibt. Ein „Tigerstaat“, wirtschaftlich wie politisch; eine Regionalmacht, deren Bedeutung weiter westlich noch nicht ausreichend wahrgenommen wird.

Quecksilbrige Läufe. Jack White wühlt im Urschlamm der amerikanischen Musikgeschichte.

Glanzstunde der Rockmusik: Jack White begeistert beim Konzert im Berliner Tempodrom mit Raubvogelgekreische, Lärmattacken und phänomenalen Gitarren-Soli.

Von Jörg Wunder
Zu viele Promis, zu wenig Niveau. Die BBC wurde auch für ihre Berichterstattung zum 60. Thronjubiläum der Queen, hier mit Mann Prinz Philip, heftig kritisiert. Foto: dpa

Die BBC verliert an Bedeutung. Ein neuer Chef soll neuen Erfolg bringen. Das Anforderungsprofil ist ehrgeizig: Der Nachfolger von Mark Thompson soll den Sender für die Medienwelt in zehn oder 15 Jahren machen.

Von Matthias Thibaut

In Deutschland erregt das Kölner Beschneidungs-Urteil beträchtliches öffentliches Aufsehen. Wie gehen andere Länder mit diesem Thema um?

Von
  • Martin Gehlen
  • Lars Halter

München - Das Landgericht München hat den ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky am Mittwoch zu acht Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vorsitzende Richter Peter Noll sprach ihn der Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung und Untreue schuldig.

Der Präsident des griechischen Privatisierungsfonds hat sein Amt niedergelegt. Ioannis Koukiadis habe seinen Rücktritt in der vergangenen Woche aus „rein persönlichen Gründen“ eingereicht, teilte der Fonds am Mittwoch mit.

Bei medizinisch begründeten Beschneidungen erhält der Patient eine Betäubung. Bei den religiös motivierten Eingriffen ist das in der Regel nicht der Fall. Der Berufsverband der Urologen hält letztere auch deshalb für Körperverletzung.

Von Ralf Nestler

Der in Köln gefasste 23-Jährige, der Ende Mai am Alexanderplatz eine Frau fast totgetreten haben soll, stand als Jugendlicher bereits 2006 vor Gericht. Der Vorwurf: gemeinschaftliche versuchte schwere räuberische Erpressung.

Das Tauziehen um die Kürzung der Solarförderung hat ein Ende: In der letzten Sitzung des Vermittlungsausschusses vor der Sommerpause verständigten sich Bund und Länder. Die noch vom früheren Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) beschlossene Kürzung um rund 20 bis 30 Prozent soll zwar bleiben, allerdings sind Erleichterungen für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 40 Kilowatt geplant.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })