"Almanya" und "Türkisch für Anfänger" machen es vor: Es gibt sie noch, die Multikulti-Komödie. Ayse Polat geht in „Luks Glück“ ein bisschen weiter - und erzählt von den schrillen Folgen eines Lottogewinns.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2012 – Seite 3
Die meisten Länder sind gegen die Praxisgebühr Nun diskutieren sie über deren Abschaffung.

Wie wird gelötet? Während Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz urlaubt, erkundet Finanzsenator Ulrich Nußbaum mit SPD-Fraktionschef Saleh den Berliner Mittelstand.

Immer weniger Bankkunden kommen in die Filialen. Dennoch wollen und können Geldinstitute sie nicht aufgeben. Was sie sich einfallen lassen.
Veto des Finanzsenators gegen Immobiliengeschäft zwischen Investor und Degewo. Einnahmen sollten auch ins Ausflugsziel fließen.
Wie lange dauert die Krise?

Brandenburg wird Flughafengesellschaft zur Aufstockung des Lärmschutz-Programms zwingen.
UNIVERSITÄTSKLINIKDie Charité ist die größte Universitätsklinik Europas. In Steglitz, Wedding und Mitte gibt es jeweils einen Campus.

Ja, das ist hartes und zuletzt doch süßes Paparazzi-Los. Den ganzen, zunehmend feuchter werdenden Mittwoch vor dem Soho House in der Torstraße herumlungern und darauf warten, dass Madonna eincheckt.
Schüsse auf einen DDR-Flüchtling und Ansturm auf bleifreies Benzin.
Volksbegehren-Bündnis meldet ersten Erfolg.

Dezent und entwicklungsfähig: Der Wettbewerb um die Innenräume ist entschieden.

Nach der Lehre der katholischen Kirche ist praktizierte Homosexualität Sünde. Legitim ist nur die Sexualität in der Ehe zwischen Mann und Frau. Kardinal Rainer Maria Woelki sieht das ein bisschen anders - und provoziert die Hardliner in den eigenen Reihen.
Auf dem Flughafen Schönefeld hat eine junge Frau beim Sicherheitscheck mit einer Bombe gedroht. Mehrfach habe die 19-Jährige in der Nacht zu Mittwoch behauptet, sie habe eine Bombe in ihrer Tasche, teilte ein Sprecher der Bundespolizei mit.

Das Klischee ist bekannt: Italiener gelten als abergläubisch. Doch was ist davon zu halten? Zieht der Halbfinalgegner Kraft aus Ritualen, die die Deutschen nicht einmal kennen? Ist die Vorentscheidung schon gefallen? Wir fragten nach bei Walter von Lucadou, dem Leiter der parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg.
Bei Putzmunter heißen die Putzfrauen Reinigerinnen. „Das hat etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Birgit Arkenstette, die die Berliner Reinigungsfirma leitet.

Frankreichs Präsident Francois Hollande bekommt beim EU-Gipfel seinen Wachstumspakt – aber er enthält nur wenig frisches Geld.

Vor dem EM-Halbfinale in Warschau will Italiens grauer Mittelfeldstar Andrea Pirlo Angst bei den deutschen Spielern ausgemacht haben. Aber dieser Versuch wird den Italienern nichts nützen, denn er beruht auf einer falschen Annahme.

Belfast - Mit einem Händedruck haben die britische Königin Elizabeth II. und der nordirische Vize-Regierungschef Martin McGuinness symbolisch das Ende des jahrzehntelangen Nordirland-Konflikts besiegelt.

Der Politikwissenschaftler Joost Smiers will das Urheberrecht komplett abschaffen – und damit den Kulturmarkt ankurbeln. In seiner Streitschrift „No Copyright“ beschreibt er eine Welt, in der die Macht der Konzerne gebrochen ist. Ein Interview.

Sowohl Bundestrainer Joachim Löw als auch sein italienischer Kollege Cesare Prandelli wollen offensiv spielen lassen, das Spiel bestimmen. Entscheidend ist aber auch, wer besser auf die Offensive des Gegners reagieren kann.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach unerwartet guten US-Konjunkturdaten und Gerüchten über ein chinesisches Konjunkturprogramm deutlich fester geschlossen. Der Dax konnte am Nachmittag die 6200- Punkte-Marke überwinden und endete 1,5 Prozent im Plus bei 6228 Punkten.
Die Zahl der Bankfilialen ist in Deutschland weiter gesunken. 2011 schlossen Banken und Sparkassen 464 ihrer Zweigstellen, zeigt die Statistik der Deutschen Bundesbank.
Bernd Matthies über den Charité-Bau und Berlins neues Panorama.
Schlaraffenschland! Im 11FREUNDE-EM-Quartier am Berliner Postbahnhof fliegen Ihnen heute die gebratenen Tore direkt in den Mund.
Heute ist alles vorbei: Ein Spiel noch in Warschau, dann verabschiedet sich die EM aus Polen. Das Finale findet in Kiew statt.
Die meisten Länder sind gegen die Praxisgebühr. Nun diskutieren sie über deren Abschaffung.
Deutsche Sprinterinnen stark – Friedrich sagt ab.
Deutsche haben 8,2 Billionen Euro Nettovermögen.
Nach 60 Jahren auf dem Thron dürfen die Festlichkeiten schon mal etwas länger dauern. Aus Anlass des Diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II.
AOK-Chef Jürgen Graalmann rät der Politik davon ab, die Praxisgebühr vorschnell zu streichen. Stattdessen müssten nach der Wahl sämtliche Zuzahlungen auf den Prüfstand.

Erfolg und öffentlicher Orgasmus – zum Tod der Hollywood-Autorin und Regisseurin Nora Ephron.
Ohne Berlin? An der FU-Studie zu den Zeitgeschichtskenntnissen nahm die Hauptstadt nicht teil.
Peking – Es war schon einfacher für deutsche Unternehmen in China, Mitarbeiter zu finden. Inzwischen ist nicht nur der Personalbedarf der rund 5000 deutschen Unternehmen in der Volksrepublik gestiegen, auch die Zahl der chinesischen Mitbewerber im Kampf um gute Mitarbeiter wächst.
Michael Tolle spielte einst jeden Sommer Fußball mit Italiens Mittelfeldspieler Riccardo Montolivo. Hier erinnert er sich.

Das Landgericht Köln hat die Beschneidung aus religiösen Gründen als Körperverletzung bezeichnet. Juden und Muslime sehen nun ihre religiöse Handlungsfreiheit bedroht. Was folgt aus der Entscheidung?
Vijay Iyer gewinnt den „Downbeat“-Jazzpoll.

Das Kölner Landgericht erklärt Beschneidungen von Kindern für strafbar. Das Urteil ist realitätsfern, meint Malte Lehming. Und es könnte verheerende Folgen haben für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.

"Ich bin vor ein fahrendes Auto gelaufen", das war nicht wirklich vorbildhaft, sagt Samuel Koch dem Tagesspiegel. Aber er kämpft jetzt für die Rechte von Behinderten - und erzählt davon im "Ehrensache"-Porträt.
Auf „Youtube“ ist ein US-Video über ein Junges in der Hausgarage der Hit. In Kanada springen die Wildtiere sogar in Hotelpools.
Manchmal bekommt auch die strukturell sanfte Stadterleuchterin autoritäre Züge. Etwa dieser Tage, wenn die ach so hippen zweikleinrädrigen Höllenmaschinen unterm offenen Fenster vorüberknattern.
Die Bürger wollen nicht nur ab und zu wählen. Sie wollen auch nicht nur dann gefragt werden, wenn es um die Gestaltung ihrer Lebensbedingungen geht.

Nikotin-Antikörper verhindern, dass der Suchtstoff in Herz und Hirn gelangt. Zumindest bei Mäusen funktioniert diese Therapie bereits.

Verunsicherte Energieversorger fordern einen Fahrplan für die Energiewende. Die Politik aber ziert sich.

Auf „Youtube“ ist ein Video über ein cleveres Bärenjunges in der Hausgarage der Hit. Echt oder nicht echt? Die Debatte läuft. Dabei springen die Wildtiere in Kanada sogar in Hotelpools.

17.441 Italiener leben in Berlin, dazu kommen noch 2355 mit italienischem Migrationshintergrund. Vor dem heutigen EM-Halbfinale sind sie mal wieder "die Anderen". Dabei gehören sie längst hierher.
Die „West Side Story“ an der Deutschen Oper.

Ein Privatmann fordert von der Porsche Holding SE und einer Bank aus Frankfurt 3,1 Millionen Euro Schadenersatz für Verluste aus Aktiengeschäften. Der Kläger wirft Porsche vor, falsche Informationen veröffentlicht zu haben.