zum Hauptinhalt

"Almanya" und "Türkisch für Anfänger" machen es vor: Es gibt sie noch, die Multikulti-Komödie. Ayse Polat geht in „Luks Glück“ ein bisschen weiter - und erzählt von den schrillen Folgen eines Lottogewinns.

Von David Assmann

Die meisten Länder sind gegen die Praxisgebühr Nun diskutieren sie über deren Abschaffung.

Von Rainer Woratschka
Viele Bankkunden führen ihre Konten mittlerweile online. Dennoch steigt der Beratungsbedarf.

Immer weniger Bankkunden kommen in die Filialen. Dennoch wollen und können Geldinstitute sie nicht aufgeben. Was sie sich einfallen lassen.

Von Carla Neuhaus
Foto: dpa

Ja, das ist hartes und zuletzt doch süßes Paparazzi-Los. Den ganzen, zunehmend feuchter werdenden Mittwoch vor dem Soho House in der Torstraße herumlungern und darauf warten, dass Madonna eincheckt.

Steht zu seiner Meinung. Der Berliner Kardinal Woelki

Nach der Lehre der katholischen Kirche ist praktizierte Homosexualität Sünde. Legitim ist nur die Sexualität in der Ehe zwischen Mann und Frau. Kardinal Rainer Maria Woelki sieht das ein bisschen anders - und provoziert die Hardliner in den eigenen Reihen.

Von Claudia Keller

Auf dem Flughafen Schönefeld hat eine junge Frau beim Sicherheitscheck mit einer Bombe gedroht. Mehrfach habe die 19-Jährige in der Nacht zu Mittwoch behauptet, sie habe eine Bombe in ihrer Tasche, teilte ein Sprecher der Bundespolizei mit.

Böser Blick? Wohl eher gelangweilt blickt Italiens Strippenzieher Andrea Pirlo bei einer Pressekonferenz drein.

Das Klischee ist bekannt: Italiener gelten als abergläubisch. Doch was ist davon zu halten? Zieht der Halbfinalgegner Kraft aus Ritualen, die die Deutschen nicht einmal kennen? Ist die Vorentscheidung schon gefallen? Wir fragten nach bei Walter von Lucadou, dem Leiter der parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg.

Bei Putzmunter heißen die Putzfrauen Reinigerinnen. „Das hat etwas mit Wertschätzung zu tun“, sagt Birgit Arkenstette, die die Berliner Reinigungsfirma leitet.

Von Carla Neuhaus
Die Krise trifft vor allem die Menschen im Süden Europas hart - wie diese Spanier in einer Suppenküche in Valencia.

Frankreichs Präsident Francois Hollande bekommt beim EU-Gipfel seinen Wachstumspakt – aber er enthält nur wenig frisches Geld.

Von Christopher Ziedler
Und dann die Hände zum Himmel... Die DFB-Bubis sehen harmlos aus, wissen aber was sie wollen.

Vor dem EM-Halbfinale in Warschau will Italiens grauer Mittelfeldstar Andrea Pirlo Angst bei den deutschen Spielern ausgemacht haben. Aber dieser Versuch wird den Italienern nichts nützen, denn er beruht auf einer falschen Annahme.

Die Queen und McGuinness. Foto: Reuters

Belfast - Mit einem Händedruck haben die britische Königin Elizabeth II. und der nordirische Vize-Regierungschef Martin McGuinness symbolisch das Ende des jahrzehntelangen Nordirland-Konflikts besiegelt.

Anarchie muss sein. Joost Smiers, 68, beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit Patenten, Urheberrechten und Copyrights. Seine Schlussfolgerung ist radikal: Das Urheberrecht gehört abgeschafft.

Der Politikwissenschaftler Joost Smiers will das Urheberrecht komplett abschaffen – und damit den Kulturmarkt ankurbeln. In seiner Streitschrift „No Copyright“ beschreibt er eine Welt, in der die Macht der Konzerne gebrochen ist. Ein Interview.

Von Johannes Schneider
Hat er die Lösung im Stutzen? Bundestrainer Joachim Löw will den Italienern sein Spiel aufdrängen. Das Problem: Italiens Trainer Cesare Prandelli will genau das auch.

Sowohl Bundestrainer Joachim Löw als auch sein italienischer Kollege Cesare Prandelli wollen offensiv spielen lassen, das Spiel bestimmen. Entscheidend ist aber auch, wer besser auf die Offensive des Gegners reagieren kann.

Von Mathias Klappenbach

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach unerwartet guten US-Konjunkturdaten und Gerüchten über ein chinesisches Konjunkturprogramm deutlich fester geschlossen. Der Dax konnte am Nachmittag die 6200- Punkte-Marke überwinden und endete 1,5 Prozent im Plus bei 6228 Punkten.

Die Zahl der Bankfilialen ist in Deutschland weiter gesunken. 2011 schlossen Banken und Sparkassen 464 ihrer Zweigstellen, zeigt die Statistik der Deutschen Bundesbank.

Die meisten Länder sind gegen die Praxisgebühr. Nun diskutieren sie über deren Abschaffung.

Von Rainer Woratschka

Nach 60 Jahren auf dem Thron dürfen die Festlichkeiten schon mal etwas länger dauern. Aus Anlass des Diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II.

Jüdische Beschneidungszeremonie.

Das Landgericht Köln hat die Beschneidung aus religiösen Gründen als Körperverletzung bezeichnet. Juden und Muslime sehen nun ihre religiöse Handlungsfreiheit bedroht. Was folgt aus der Entscheidung?

Von
  • Claudia Keller
  • Jost Müller-Neuhof

Vijay Iyer gewinnt den „Downbeat“-Jazzpoll.

Von Gregor Dotzauer

Auf „Youtube“ ist ein US-Video über ein Junges in der Hausgarage der Hit. In Kanada springen die Wildtiere sogar in Hotelpools.

Von Annette Kögel

Manchmal bekommt auch die strukturell sanfte Stadterleuchterin autoritäre Züge. Etwa dieser Tage, wenn die ach so hippen zweikleinrädrigen Höllenmaschinen unterm offenen Fenster vorüberknattern.

Von Silvia Hallensleben
Ausflug nach Italien. Das „Roma“ in Schöneberg wurde Mitte der Sechziger eröffnet - und wirbt damit älteste Pizzeria Berlins zu sein.

17.441 Italiener leben in Berlin, dazu kommen noch 2355 mit italienischem Migrationshintergrund. Vor dem heutigen EM-Halbfinale sind sie mal wieder "die Anderen". Dabei gehören sie längst hierher.

Von Sebastian Stier

Die „West Side Story“ an der Deutschen Oper.

Von Carsten Niemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })