zum Hauptinhalt

In der Festung Küstrin war Kronprinz Friedrich unter Arrest, auf Schloss Tamsel verliebte er sich: Spurensuche im Lebuser Land.

Von Hella Kaiser
Erst Trainer Jos Luhukay brachte Hertha wieder auf Kurs - allerdings in der Zweite Liga.

Das Etikett scheint schon beschriftet: Der nette Herr Luhukay - freundlich, klein, introvertiert, zurückhaltend und recht entspannt. Aber Herthas neuer Trainer könnte auch ganz andere Seiten an den Tag legen. Wer ihn trifft und beobachtet, entdeckt einen unter Hochspannung stehenden Akribiker

Von Dominik Bardow

„Die Bildstörung“ vom 17. Juni „Das öffentlich-rechtliche Fernsehen möge seinem Bildungs- und Informationsauftrag nachkommen, dafür genügend Produktionsmittel zur Verfügung stellen, damit gesellschaftlich relevante Themen auch umgesetzt werden, mithin einen Qualitätsanspruch erfüllen.

Der Lehrmeister.

Chinesen investieren verstärkt in Deutschland und werden auch als Arbeitgeber immer wichtiger. Wer bei einem Chef aus der Volksrepublik sein Geld verdienen will, braucht Geduld, starke Nerven – und sollte auf Überraschungen gefasst sein.

Fast ein Handy: Das C-Netz Telefon C3 von Siemens aus dem Jahr 1990 wog 2,5 Kilogramm. Der Vorgänger C2 brachte noch 6970 Gramm auf die Waage und kostete 9200 D-Mark.

Der erste Anruf in Berlin kam von den Müggelbergen. Bei der Einführung des D-Netzes kosteten Mobiltelefone noch rund 3000 Mark. Seither ist viel passiert, nicht nicht nur die Preise sind dramatisch gefallen.

Von Corinna Visser

Die Beratung des Kreistags Dahme-Spreewald über den Umgang mit der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist vertagt worden. Da nicht genug Mitglieder zu der Sondersitzung am Freitagnachmittag kamen, sei diese mangels Beschlussfähigkeit abgebrochen worden, sagte eine Landkreissprecherin.

Als wäre es eine Apfelsine. David Storl hat sein Sportgerät im Griff. Der 21-Jährige Überraschungs-Weltmeister von 2011 gewann auch bei der Europameisterschaft die Goldmedaille. Damit unterstrich er seine Medaillenambitionen bei den Olympischen Spielen. Foto: dapd

Vier Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele gewinnt Diskuswerfer Robert Harting den EM-Titel.

„,Korruptives Verhalten’“ ist straffrei“ vom 23. Juni Der Artikel beleuchtet besser als in anderen Zeitungen die verschiedenen Aspekte des BGH-Urteils, nennt auch den wichtigsten, dass Ärzte halt nicht Beauftragte oder Büttel der Krankenkassen sind, sondern als Freiberufler unabhängige Anwälte ihrer Patienten.

Seit einem Jahr ersetzt der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst. Warum sich das neue Angebot nicht nur für Jüngere lohnt.

Von Judith Jenner

Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen hat für die Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen bis 2020 Trends herausgearbeitet: REISEZIELE Besonders gern reisen die Deutschen in Mittelmeerländer. Beliebt bleibt auch Deutschland.

FUSSGÄNGERZONEDie U-Bahnlinie U 6 wird an diesem Sonntag zwischen 10 und 15 Uhr zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße zur Fußgängerzone, allerdings nur für 5000 „Tunnelwanderer“. Karten gibt die BVG um 9.

Er ist der Spezialist für virtuose Schlussakkorde. Mango, Passionsfrucht, Kalamansi & Co. rundet Patissier Thomas Gläser mit Kräutern ab und liebt Schokolade satt. Ein toller Workshop für Dessert-Freaks.

Von Lars von Törne

Hochspringerin Ariane Friedrich steht vor dem Olympia-Aus. Nach ihrem Startverzicht bei der EM wegen Magenproblemen hat die WM-Dritte von 2009 auch den Start beim Meeting am Sonntag in Eberstadt abgesagt.

Die ZDF-Sendungen aus Usedom wurden kritisiert. Dem Tourismusziel haben sie nachhaltig genützt.

Aus Pappe ist das Stadtschloss längst wieder erbaut. Nun sollen die Modelle helfen Spenden für den Wiederaufbau des echten Schlosses zu sammeln.

Für den Wiederaufbau der Fassaden des Berliner Schlosses fehlen noch rund 60 Millionen Euro. Seit einem Jahr wirbt nun in der Humboldt-Box ein Modell Berlins historischer Mitte um Spenden. Gebastelt wird ehrenamtlich.

Von Sidney Gennies
Plattgewalzt. Das Spiel auf Rasen gleicht inzwischen dem auf Hartplätzen, weil das Gras nicht mehr so weich ist wie früher und die Bälle deshalb anders abspringen. Foto: AFP

Centre Court mit Dach, langsamere Plätze: Wimbledon opfert seine Tradition dem Fortschritt. Das gefällt nicht allen.

Von Petra Philippsen

Mitten in den Poker um den Rückkauf der teilprivaten Berliner Wasserbetriebe (BWB) ist eine schlechte Nachricht fürs Land geplatzt: Ein seit 2008 laufender Rechtsstreit zwischen dem Land und den privaten BWB-Gesellschaftern RWE und Veolia geht voraussichtlich zu deren Gunsten aus. Fürs Land könnte das bedeuten, dass es den Privaten rund 340 Millionen Euro erstatten muss.

Von Stefan Jacobs

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins, preisgekrönten Patissiers und namhaften Fachleuten – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

Spaghetti con Zucchini: T. C. Boyle in der Küche seines Hauses in den kalifornischen Bergen, wohin er sich gern zum Schreiben zurückzieht. Foto: Thomas Rabsch/laif

Starautor T. C. Boyle und die Küche: Hier erzählt er, was er von Gourmets hält, warum er stolz auf sein Ratatouille ist und wie der Hummer sein Herz erweichte. Eine kulinarische Beichte.

Anfang Juli 2011 war es so weit, die 17 Teilnehmer aus Kenia, Tansania, Ghana, Ruanda, Namibia, Uganda, Sambia, Simbabwe und der Elfenbeinküste trafen in Deutschland ein. Zunächst stand die Vertiefung der Sprachkenntnisse auf dem Programm.

Kohlschreiber

Erstmals seit 1995 stehen wieder vier deutsche Tennisprofis im Achtelfinale von Wimbledon (damals: Boris Becker, Alexander Mronz, Anke Huber, Steffi Graf). Bereits am Freitag hatten der Bayreuther Florian Mayer, Sabine Lisicki aus Berlin und die Kielerin Angelique Kerber die Runde der letzten 16 erreicht, gestern zog nun auch Philipp Kohlschreiber nach.

Die Welt mit den Augen von Google. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O in San Francisco stellte Sergej Brin, einer der beiden Unternehmensgründer, die Video-Brille „Google Glass“ vor. Mit der Brille kann man auch telefonieren.

Eine neue, mobil erfahrene Generation kommuniziert anders - und öffnet Handynetzbetreibern neue Wege. Experten erwarten, dass in diesem Jahr hierzulande 18 Millionen Smartphones verkauft werden.

Von Simon Frost

1 Finnburger (Roggentoast) mit Tomate, Salat, Gurke 100 g Roastbeef 1/2 Liter Saftschorle 380 Kilokalorien Das entspricht: 5,5 Stunden sitzend fernsehen Gefährliches Körperfett ist nicht nur, was man sieht, sondern vor allem, was die Organe umgibt. Das passive Fett im Bereich des Bauches etwa ist hoch stoffwechselaktiv.

Am 4. Juli feiern die USA ihre Unabhängigkeit. Dann tanzt das ganze Land – Alt, Jung, links und rechts. Line Dancing verbindet sie alle, und wo könnte man das besser lernen als in Nashville. Ein Selbstversuch.

Von Christoph Koch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })