zum Hauptinhalt
Am Samstag zog erst ein kräftige Gewitterschauer über Berlin - später zeigte sich dann aber sogar die Sonne in der Waldbühne. Die Zuschauer trauten dem Wetter aber nicht so recht und so blieben viele Plätze frei.

Die deutschen Beachvolleyballer enttäuschen beim Grand Slam in Berlin – und einen neuen Besucher-Weltrekord gibt es in der Waldbühne auch nicht. Dabei regnete es während des Männerfinales zur Abwechslung mal nicht.

Von Jörg Leopold
Nicht auf den Mund gefallen. Joseph Blatter, 76, Fifa-Präsident seit 14 Jahren.

In dieser Woche wurden der größten Sportorganisation der Welt Schmiergeldzahlungen in Höhe von mehr als 100 Millionen Euro nachgewiesen. Trotzdem macht die Fifa unter Joseph Blatter weiter wie bisher. Eine Analyse.

Von Robert Ide
Jüdische Beschneidungszeremonie.

Die weitgehend säkularisierte Öffentlichkeit hat es versäumt, selbstbewusst ihre liberale Überzeugung zu definieren. Vielleicht führt sie deshalb nun erbittert Stellvertreter-Religionskriege - wie die Beschneidungs-Diskussion zeigt.

Von Andrea Dernbach
Blutiges Ende einer Hochzeit in Afghanistan.

Sie hatten sich versammelt, um eine Hochzeit zu feiern. Doch ein Selbstmordattentäter mischte sich unter die Gäste und beendete das Fest mit einem Blutbad. Auch der Brautvater, ein bekannter ehemaliger Kämpfer gegen die Sowjets, ist unter den Opfern.

Sylvester Stallone mit seiner damaligen Freundin und heutigen Ehefrau Jennifer Flavin und Sohn Sage im Dezember 1996.

Großer Verlust für Hollywood-Star Sylvester Stallone: Sein Sohn starb unerwartet im Alter von 36 Jahren. Er wurde tot in seiner Wohnung gefunden. Sein Vater sei "tief erschüttert", heißt es. Über die Todesursache wird nun wild spekuliert.

Sie wurde 105 Jahre alt und besaß einen wunderbaren Namen: Anna Aufderheide. Ein Name in der Farbe von Heidekraut und von weiten Sommerhimmeln.

Von Pascale Hugues
Startfieber. Bis nach Opole soll es ab morgen mit dem Rad gehen.

Es ist Jubiläum und Premiere zugleich: Heute um 10 Uhr wird die „Radtour der guten Nachbarschaft“, die von der Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen und dem Landessportbund Gozów organisiert wird, erstmals Potsdam und seine polnische Partnerstadt Opole verbinden. Zudem feiert die Radtour, die jedes Jahr unter Beteiligung von Polen und Deutschen stattfindet, ihr 20.

Von Erik Wenk

In zwei Wochen schließt das temporäre Denklabor sein Berliner Provisorium in Berlin-Prenzlauer Berg Die Nachfolger haben ihre Container schon aufgestellt: Grenzgänger zwischen Kunst und Kommerz

Von Ralf Schönball
Reine Machtdemonstration. Das Neue Palais am Rande von Park Sanssouci.

Das Neue Palais, Ort der Ausstellung „Friederisiko“, ist der beste Beweis für Friedrichs Ruhmsucht

Von Klaus Büstrin

Radikaler Personalabbau gestoppt: Bei Gerichten, Staatsanwaltschaft und in Gefängnissen fallen weniger Stellen weg

Von Alexander Fröhlich

Wenn der neue Flughafen tatsächlich am 17. März öffnet, müssten Ladenbesitzer schon ihre Waren ordern, doch sie sind misstrauisch

Potsdam/Berlin - Die finanziellen Unregelmäßigkeiten beim Medienboard Berlin-Brandenburg, der mit jährlich 30 Millionen Euro Film- und Medienprojekte fördert, werden zum Politikum – auch zwischen Berlin und Brandenburg. Wie berichtet haben Aufsichtsrat und Geschäftsführung im Juni beschlossen, dass der von Wirtschaftsprüfern uneingeschränkt testierte Jahresabschluss erneut Sonderprüfern vorgelegt wird.

Die Ermittlungen im Fall EnBW – zu sagen, das sie sich ausweiten, heißt, deutlich zu untertreiben. Der Fall Mappus, Stefan Mappus, Ex-Ministerpräsident in Stuttgart, kann auch noch andere mitreißen.

Berlin – Das Flughafen-Desaster, die Howoge-Affäre, früher der Bankenskandal – immer dann, wenn etwas schiefläuft bei den öffentlichen Unternehmen, wird gefragt: Sind die Politiker damit überfordert, die Beteiligungen des Landes Berlin zu kontrollieren? Der Grünen-Rechtsexperte Benedikt Lux schlägt nun vor, die Zahl der Aufsichtsratsmandate für Senatsmitglieder auf drei zu beschränken.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nils Brembach vom SC Potsdam wurde am Freitag bei den U 20-Weltmeisterschaften in Barcelona Siebenter im 10 000-Meter-Gehen. In einem kontrollierten Rennen ließ der 19-Jährige die Spitzengruppe davonziehen, sparte sich so Kraft und konnte dann noch ein um den anderen Athleten abfangen.

Auf dem Weg nach London. Die Potsdamer Geherin Melanie Seeger bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona.

Die Potsdamer Geherin Melanie Seeger erlebt in London ihre dritten Olympischen Spiele und will wie 2004 in Athen weit vorn landen – in zwei Jahren soll dann Schluss mit dem Leistungssport sein

Von Michael Meyer

Hunderte S-Bahnfahrgäste bekamen am Freitagvormittag die Folgen einer technischen Störung zu spüren: Im 20- statt im 10-Minuten-Takt verkehrten die Züge der S 7, weil ein Zug im Bahnhof Griebnitzsee liegengeblieben war. „Die Züge können sich auf der Strecke nur an den Bahnhöfen begegnen“, sagte S-Bahnsprecher Ingo Priegnitz den PNN.

Was bleibt aus der Ferne von dem Potsdamer Charme? Die Schiffbauergasse, Sanssouci, Einkaufspassagen, Kirchen, Moscheen, zukünftige Synagogen, Tempel und Schlösser?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })