
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat am Montag eine Trainingseinheit der palästinensischen Frauen-Fußballmannschaft von Dyakir Consortium am Potsdamer Olympiastützpunkt besucht.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat am Montag eine Trainingseinheit der palästinensischen Frauen-Fußballmannschaft von Dyakir Consortium am Potsdamer Olympiastützpunkt besucht.
Russische Pilzsucher stießen zufällig auf fast 250 tote Embryonen. Sie lagen in Fässern am Straßenrand. Wo sie herkommen und wie sie dort landeten ist noch unklar. An den Fässern klebten offenbar noch die Namen der Mütter.
Es klingt optimistisch: Mit mehr Geld, mehr Zusammenarbeit und weniger Diskriminierung könne die Epidemie in absehbarer Zeit beendet werden. Hillary Clinton gibt gar als Marschrichtung eine Aids-freie Generation vor. Doch es gibt auch mahnende Stimmen, die weniger optimistisch sind.
Die angespannte Lage auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt schlägt offenbar auf die Zahl der Zwangsräumungen durch.
Sie haben es nicht mehr ausgehalten. Und sind dem Inferno von Homs knapp entkommen. Vor sechs Wochen ist die 70-köpfige Großfamilie Hadad nach Kairo geflohen. Und sieht jetzt verzweifelt zu, wie in Syrien die Gewalt weiter eskaliert.
Ein Sprayer sprühte zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Ostkreuz, wo er auf frischer Tat ertappt wurde. Als die Polizei ihn überprüfte, fand sie auch Drogen bei ihm.
Im Streit wurde ein junger Mann im Stadtteil Friedrichshain niedergestochen. Er musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden, ist aber mittlerweile außer Lebensgefahr.
Als die Slowakei in den Euro aufgenommen wurde, war der Jubel groß. Doch heute soll das Land, wie die anderen EU-Länder, Garantien im Rahmen des ESM übernehmen. Dabei ist die Slowakei eines der ärmsten Länder der EU. Allmählich schlägt die Stimmung um.
Jan Cao kommt aus China und macht gerade ein Praktikum beim Tagesspiegel. Hier berichtet sie von ihren ersten Erfahrungen in der Hauptstadt - über Bürokratie und den öffentlichen Nahverkehr. Und über die geplatzte Flughafeneröffnung.
Seit einem Jahr gilt das neue Versorgungsstrukturgesetz, das eine gleichmäßigere Verteilung von Arztpraxen befördern soll. Was das für Berlin bedeutet wird aktuell diskutiert.
Mehr als 400 Fotos haben wir am ersten Tag unseres Sommerfoto-Wettbewerbs von Ihnen erhalten. Eine Auswahl haben wir in einer Bilderstrecke veröffentlicht. Machen Sie weiter mit und schicken Sie uns Ihre schönste Aufnahme!
Für den dritten Sommer infolge zanken sich der FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen über einen möglichen Spielertransfer. Nach Arturo Vidal und Toni Kroos steht jetzt Lars Bender im Rampenlicht. Und alles nur wegen eines SMS...
Die Kanzlerin gilt als verlässliche Krisenmanagerin, da kann die SPD nur verlieren. Parteichef Gabriel greift deshalb zu einer riskanten Strategie: Mit drastischen Worten und populistischen Untertönen ruft er zum Kampf gegen Banken und Finanzindustrie auf.
Die EU verschärft die Sanktionen gegen die syrische Regierung, die Bundesregierung will die Zeit nach Assad vorbereiten. Der syrische Außenminister lehnt den Vorschlag der Arabischen Liga für einen Rückzug von Staatschef Baschar al-Assad im Gegenzug für freies Geleit ins Ausland ab.
Adventures haben eine feste Fan-Gemeinde. Das gilt besonders für "Das Schwarze Auge", das erfolgreichste deutsche Rollenspiel. Mit "Satinavs Ketten" folgt nun eine weitere Episode der dunklen Abentuer. Unser Autor hat sich auf den Weg durch Aventurien gemacht.
Für Tommy Haas ist das Thema Olympia längst abgeschlossen. Fed-Cup-Teamchefin Barbara Rittner aber ist enttäuscht, dass der Routinier nach seiner bisher tollen Saison ab Samstag in Wimbledon fehlen wird.
Auf einem Platz in Reinickendorf ist am Sonntagabend ein Streit beim Fußballspielen eskaliert: Ein 18-Jähriger wurde von zehn Männern umringt, geschlagen und mit einem Messer verletzt. "Stich ihn ab", soll einer der Männer sogar gefordert haben.
USA leidet unter Dürre, Nordeuropa friert, China und Japan ertrinkt in Fluten. 2011 war das Jahr der Wetterextreme. Und 2012 könnte es ähnlich werden. Die Zahl der Umweltkatastrophen nimmt zu.
Mehr als 160 Menschen wurden bei Attentaten in Bagdad und nördlich der Hauptstadt verletzt, wie die irakischen Behörden mitteilten. Damit handele es sich um den blutigsten Tag seit mehr als zwei Jahren.
Gerüchte über einen Rückzug des IWF aus dem Hilfsprogramm für Griechenland haben am Montag die europäischen Aktienmärkte erschüttert. Der Euro schwächelt. Und auch Spanien gerät immer tiefer in den Sog der Krise.
Wegen eines früh morgendlichen Unfalls musste die Stadtautobahn in Neukölln am Montag gesperrt werden: Ein Auto war gegen die Leitplanke geprallt.
Amerika gedenkt der Opfer des Blutbads von Colorado und Präsident Obama spricht bewegende Worte. Eine Ladehemmung des Gewehrs rettete vermutlich Duzenden das Leben. Doch das Rätsel bleibt: Was trieb den Täter zum Amoklauf während der Kinopremiere?
In einem leerstehenden Fabrikgebäude auf einem ehemaligen Industriegelände in der Schnellerstraße in Niederschöneweide ist am Sonntagabend ein Feuer ausgebrochen. Drei Menschen wurden vom Dach gerettet.
Waldemar Hartmann macht Schluss mit „Waldis Club“. Allerdings hat er nicht etwa endlich eingesehen, wie unerträglich die Plauderrunde in der ARD mit seinen Herrenwitzen und kumpeligen Sprüchen stets und auch zuletzt bei der Fußball-Europameisterschaft war.
Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.
Potsdamer Autorin Ingrid Arlt stellt Roman vor
Werke von Eugen Bracht und seinen Schülern im Fercher Museum der Havelländischen Malerkolonie
Die Einführung des neuen Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste in Brandenburg kostet auch die Kommunen Geld.
Hunderte Briefe von Privatleuten und Firmen wurden gestohlen
W as haben Kurt Beck und Klaus Wowereit gemeinsam? Mehr, als sie beide womöglich voneinander wissen.
Mäzen Hasso Plattner gibt im Kutschstall Einblick in seine Ostkunst-Sammlung für die Kunsthalle
Der SV Babelsberg 03 kassierte beim Chemnitzer FC eine vermeidbare 0:1-Niederlage
Jewgeni Schwarz’ bitterböse Satire auf die Anfälligkeit des Menschen „Der Drache“ wird im August am Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg zu sehen sein. Das theater marameo führt das Bühnenstück an sechs Abenden im August an Potsdams schönstem Aussichtspunkt als Sommertheater auf.
Das Mozartensemble Berlin gastierte am Samstag mit Bach in der Potsdamer Friedenskirche
Die Auseinandersetzungen um den „Fliedergarten“ erleben einmal mehr einen unschönen – und womöglich endgültigen – Höhepunkt. Der Verband der Kleingarten- und Siedlerfreunde (VGS) hat den Pachtvertrag mit dem Verein für Hartz-IV-Betroffene gekündigt.
Königin der Herzen hatte Besuch aus Bad Pyrmont. In der Alexandrowka herrschte Beschaulichkeit
Werder (Havel) - Mit seinen erotischen Plastiken hat sich der Künstler Heinz-Detlef Moosdorf ein einzigartiges Gartenreich geschaffen. Die Stadtgalerie Kunstgeschoss in Werder zeigt vom 28.
Die Deutschen haben ein gestörtes Verhältnis zur militärischen Gewalt. Sie betrachten sie nicht als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln im Sinne von Clausewitz, sondern als das schlechthin Böse und Falsche, als ein Mittel, aus dem nie und unter keinen Umständen Brauchbares entstehen könne.
Bei der „Animalympia“-Ausstellung in der Biosphäre luden die Macher zum Kistenklettern ein
Werderaner FC. Der Regionalligist Optik Rathenow besiegte den Brandenburgligisten Werderaner FC mit 2:0.
Demenzkranke erleben die Umwelt durch Musik
Auch das Potsdam-Museum bereitet momentan eine Ausstellung mit DDR-Kunst vor: Im Jahr 2014 will das Museum unter dem Schwerpunkt „Stadtraum – Kunstraum“ Werke aus seiner umfangreichen Sammlung ostdeutscher Kunst zeigen. Das sagte Museumschefin Jutta Götzmann am Sonntag den PNN.
Potsdam-Mittelmark - Mitte August starten die Kreisvolkshochschule und die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark in das neue Herbstsemester 2012. Ab sofort liegt in den Städten, Ämtern und Gemeinden das druckfrische Programm aus.
500 Hells Angels feiern in Cottbus ihre Ortsgruppe
Einbußen bei Obst, Spreewaldgurken und Getreide – ein Überblick
Jetzt steht fest: In Brandenburg hat die Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) keine Straftaten begangen.
Innenstadt - Drei Jahre nach Eröffnung der Aussichtsplattform auf der Nikolaikirche bleiben die Besucherzahlen weiter hinter den Erwartungen zurück. Rund 14 500 Gäste sind im vergangenen Jahr auf die Plattform in 42 Metern Höhe gestiegen, sagte der Gemeindekirchenratsvorsitzende Joachim Uhlig auf PNN-Anfrage.
Sponsor ermöglicht Kindern von sozial Bedürftigen Ferienfreizeit im Petzower Inselparadies
öffnet in neuem Tab oder Fenster