
Sirenen heulen, Maschinengewehre rattern, Granaten schlagen ein: Die Kämpfe zwischen Rebellen und Assad-Truppen erreichen die syrische Hauptstadt. Die UN-Mächte ringen derweil um den weiteren Kurs.
Sirenen heulen, Maschinengewehre rattern, Granaten schlagen ein: Die Kämpfe zwischen Rebellen und Assad-Truppen erreichen die syrische Hauptstadt. Die UN-Mächte ringen derweil um den weiteren Kurs.
Die US-Ratingagentur Moody's hat die Bewertung von insgesamt 13 italienischen Finanzinstituten gesenkt. Kurz zuvor waren bereits Italiens Staatsanleihen herabgestuft worden.
UPDATE. Eckehard Binas von der Hochschule Zittau/Görlitz leitet ab 2013 die Fachhochschule Potsdam und löst den derzeitigen Rektor Johannes Vielhaber ab.
Muss das sein? Dieser Sommer ist verregnet genug; jetzt wird noch der Sommer der Erinnerungen weggespült.
Nur noch wenige Tage bis zum Beginn der Olympischen Spiele in London. Sicherheitspannen, Baustellen und Nachbesserungen bestimmen die Berichterstattung. Wie gut sind die Organisatoren im Zeitplan?
In der Energiepolitik habe Deutschland „nicht immer eine gute Figur gemacht“, sagt die Kanzlerin - und meint damit vor allem Philipp Rösler. Zudem fordert Merkel eine Verlängerung des Kyoto-Protokolls.
Die Krise erschüttert auch den Warenhauskonzern Karstadt: 2000 Stellen will das Unternehmen bis 2014 streichen - nach eigenen Angaben so sozialverträglich wie möglich. In der Region Berlin-Brandenburg hat die Karstadt-Gruppe derzeit rund 3000 Mitarbeiter.
Ein Berliner Archäologe wurde bei einer Grabung in Laaske von einem Auto eingeklemmt und so schwer verletzt, dass er noch vor Ort starb. Der Unfallwagen gehört zu einem Pflegedienst.
Die einen stehen im Dauerstau, die anderen sehnen sich nach Freiheit und automobiler Individualität. Selbst die Industrie fragt sich, wohin das weltweite Wachstum der Automobilindustrie führen soll.
Das "Veggie Dinner" in Kreuzberg bringt Menschen zueinander, die sich sonst kaum um einen Tisch versammeln.
Berlins Unterwasserwelt liegt mitten in der Stadt und ist kaum bekannt. Sie ist das Reich der cleveren Bitterlinge, Riesenwelse und Wanderaale. Mit großem Aufwand will der Senat das Leben unter Wasser erleichtern.
Die Polizei hat in Lichtenberg einen Radfahrer über mehrere Straßen und durch Hinterhöfe verfolgt, weil dieser eine rote Ampel ignoriert hatte. Noch bei der Festnahme leistete der 57-Jährige heftigen Widerstand.
ARD und ZDF haben ihre Verträge mit den großen Kabelnetzbetreibern in Deutschland gekündigt. Strittig ist der Anspruch der öffentlich-rechtlichen Sender auf kostenlose Verbreitung. Was bedeutet das für die Zuschauer?
Autofahren war gestern. Heute ist das Rad das Fortbewegungsmittel der Wahl: es ist günstig und gesund. Vor allem aber ist es: ein einzigartiges Gefühl.
Autofahren war gestern. Heute ist das Rad das Fortbewegungsmittel der Wahl: es ist günstig und gesund. Vor allem aber ist es: ein einzigartiges Gefühl.
Wie der Internet-Riese Google in Deutschland durch den täglichen Austausch mit Politik, Presse und Verbänden seine Interessen vertritt.
Bis zum Oberkörper wurde ein polnischer Arbeiter am Montagvormittag in einer tiefen Baugrube in Wannsee verschüttet. Weil für großes Gerät kein Platz war, mussten die Feuerwehrleute ihn mit Klappspaten freischaufeln.
Ein Flughafen-Sprecher hat am Sonntag einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, nach dem es neue Mängel an der Brandschutzanlage des neuen Großflughafens geben sollte. Ob der anvisierte Eröffnungstermin haltbar ist, ist aber weiter offen.
Bis zur Eröffnung des Flughafens BER in Schönefeld dröhnen die Flugzeuge im Minutentakt über die Einflugschneise in Wedding und Pankow. Doch für viele Anwohner gehört der Fluglärm bereits dazu.
Hätte Stefan Mappus die Landtagswahl in Baden-Württenberg vor 15 Monaten gewonnen, würde das ganze Land ihn nun als visionären Politiker feiern, der das Zeug zum Kanzler hat. Stattdessen können seine Parteifreunde sich nun gar nicht schnell genug von ihm distanzieren.
Bügeln, wischen, aufräumen: Dafür will keine Frau ihren Beruf aufgeben. Die Hausfrau stirbt aus. Da kann der Staat noch so mit Geld locken. Eine Zwischenbilanz – mit Blick in die Zukunft.
Das Land Berlin kauft den Anteil des RWE-Konzerns an den Wasserbetrieben zurück. Auch die Anteile des französischen Konzerns Veolia sollen zurückgekauft werden, doch die Gespräche gestalten sich schwierig.
Der 23-jährige Donald Lutz ist ganz nah dran, als erster Deutscher den Sprung in die Major League Baseball zu schaffen.
Das Sommerloch war noch nie ein Journalistenproblem. Es war immer nur eines von Bundestagspolitikern. Doch dieses Mal hatte Sigmar Gabriel einen Plan. Wie das Meldegesetz ohne Anlass zum Skandal wurde.
20 Jahre schob das Land das Projekt auf. Nun haben die Umbauarbeiten begonnen. Doch der Bau sanitärer Anlagen und Räume wird teurer als geplant. Der Protest gegen die Dauercamper hat sich inzwischen gelegt.
Nach der überraschenden Entlassung des Generalstabschef der Volksarmee Ri Yong Ho, stellt sich die Frage der Neubesetzung. Wer den Armeechef jedoch in seinem Amt ersetzten soll ist bis jetzt noch unklar.
Wegen eines Polizeieinsatzes zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor war der Verkehr auf den Nord-Süd S-Bahnlinien am Montagvormittag unterbrochen. Inzwischen läuft der Verkehr wieder, ist aber noch unregelmäßig.
Rund um den Globus verdüstern sich die Konjunkturaussichten. Die Euro-Zone rutscht in eine Rezession. Die US-Wirtschaft aber wächst. Ein Vorbild ist Amerika deshalb jedoch noch lange nicht.
Regen und kühle Temperaturen sorgen für Besucherrekorde im "Tropical Islands". Besonders bei Osteuropäern ist der Freizeitpark ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel. Nun soll er um vier Dimensionen erweitert werden.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und die Referees des Deutschen Fußball-Bundes haben auf der Schiedsrichtertagung die Einführung der Torlinien-Technologie begrüßt und sich gegen Torrichter ausgesprochen.
Zerschossene Häuser, Patronenhülsen, Blutlachen: UN-Beobachter haben im syrischen Dorf Tremseh nach Spuren des jüngsten Armee-Angriffs gesucht. Der Attacke richtete sich offenbar primär gegen Deserteure und Anti-Assad-Aktivisten.
Das Bundesverfassungsgericht hat einen Termin für das Urteil zur Euro-Rettung bekannt gegeben. Damit ist klar: Dem Eil-Antrag wird nicht stattgegeben. Eine eingehende Prüfung des Sachverhalts sei in der Kürze der Zeit nicht möglich, so eine Gerichtssprecherin.
Der US-Verlag DC hat 52 seiner Serien neu gestartet. Nach und nach werden die jetzt auch auf Deutsch veröffentlicht. Hier die Tops und Flops aus Sicht der Tagesspiegel-Comicredaktion.
Pankow gilt nicht gerade als aufmüpfig beim Thema soziale Verdrängung. Doch jetzt mobilisieren Frauen gegen hohe Mieten. Und Rentner werden zu Besetzern.
Ein Flughafen-Sprecher hat am Sonntag einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, nach dem es neue Mängel an der Brandschutzanlage des neuen Großflughafens geben sollte. Ob der anvisierte Eröffnungstermin haltbar ist, ist aber weiter offen.
960 betrunkene Radfahrer waren 2011 in Nordrhein-Westfalen an Unfällen mit Toten und Verletzten beteiligt. Innenminister Ralf Jäger fordert daher strengere Regelungen für das Fahrradfahren unter Alkoholeinfluss.
Die Energiewende ist ein ambitioniertes Projekt. Ob alle Teilziele erreichbar sind, bezweifelt selbst der Umweltminister. Wie ist das zu bewerten?
Ein wachsamer Anwohner hat in der Nacht zu Dienstag zwei Diebe bemerkt, die ein gestohlenes Quad auf einem Parkplatz abstellten. Die Polizei nahm die beiden mutmaßlichen Diebe fest.
Speerwurf-Weltrekordler Uwe Hohn feiert heute seinen 50. Geburtstag in Rheinsberg. Sein Weltrekord-Speer steht allerdings im Garten von Rainer Woitalla in Potsdam.
20 Jahre schob das Land das Projekt auf. Nun haben die Umbauarbeiten begonnen. Doch der Bau sanitärer Anlagen und Räume wird teurer als geplant. Und auch der Protest gegen die Dauercamper hat sich inzwischen gelegt.
Neptunbassin und Landtagsschloss erhalten wertvolle Skulpturen zurück. Der Berliner Bildhauer Andreas Hoferick arbeitet bereits an der nächsten.
Fußball-Brandenburgligist Werderaner FC enttäuschte keineswegs beim Testspiel 0:3 (0:1) gegen den Oberligisten SV Altlüdersdorf am Sonnabend. Beim Spiel in Lindow, wo die Werderaner ein Trainingslager absolvierten, hielten sie gut mit und hatte mehrere Tormöglichkeiten.
Vier Medaillen für Potsdamer Kanu-Nachwuchs
Regisseur, Initiator und Organisator der Höfischen Festspiele Potsdam, Kaspar von Erffa über das barocke Reitspektakel „Le Carrousel de Sanssouci“
Fünf Autoren und Übersetzer sind bei der Sommerlesung „Brandenburg liest!“ am Samstag, dem 11.
Beelitz will nicht mehr nur Spargelstadt sein: Bürgermeister Knuth ruft einen Kunstmarkt ins Leben
Die Start-Up-Firma Yopegu entwickelte eine Plattform für Potsdam-Audioguides – auch für Gehörlose
Wieder leben wir in Zeiten, in denen die Politik nach Karlsruhe ausgewandert zu sein scheint. Da kann man leicht die Übersicht darüber verlieren, an wie vielen Stellschrauben der Politik die Richter gerade drehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster