zum Hauptinhalt
Vor allem Zuwanderer aus den Krisenländern kommen nach Deutschland.

Wer Sozialleistungen empfängt, kann sich immer seltener auf die Gastfreundschaft der EU-Länder verlassen. In Zeiten der Krise greifen die Staaten mitunter zu rabiaten Methoden, um sich unliebsamer Zuwanderer zu entledigen.

Von Albrecht Meier

In Kreuzberg sind es die Touristen, in Prenzlauer Berg die Schwaben und in Neukölln seit einiger Zeit die Hipster: Harald Martenstein über neue Definitionen der Berliner Feindbilder.

Von Harald Martenstein

Die Verhandlungen für das historisch erste Abkommen zur Kontrolle des weltweiten Waffenhandels sind am Widerstand der USA gescheitert. Bundesregierung und Opposition forderten daraufhin am Samstag einen neuen Anlauf für verbindliche Regeln.

Von Michael Schmidt
Deutsche Exportschlager.

Waffen sind weder gut noch schlecht, sondern Mittel zum Zweck. Alles kommt also darauf an, sie nicht zur falschen Zeit in falsche Hände geraten zu lassen. Doch gerade der Handel mit ihnen ist eine kaum kontrollierbare Parallelwelt.

Von Michael Schmidt

Die Polizei hat mit Hilfe der Aufzeichnungen einer BVG-Überwachungskamera vier mutmaßliche Gewalttäter festgenommen. Nach einem fünften Verdächtigen wird gesucht. Die 15- bis 17-Jährigen sollen einen 35-Jährigen aus der Straßenbahn geschubst und verprügelt haben.

Von Jörn Hasselmann

Wie fühlt sich eine olympische Eröffnungsfeier eigentlich aus der Perspektive eines Sportlers an? Früher konnten die ihre Eindrücke und Erlebnisse nur aus der Erinnerung schildern. Heute ist das selbstverständlich anders.

Von Anke Myrrhe
Mr. Bean als Symphoniker.

Bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend im Londoner Olympiastadion treffen sich zwei Suchende: England und Olympia. Und sie finden neue Leichtigkeit.

Von Friedhard Teuffel
Sehnt sich Roger Boyes etwa nach Deutschland zurück?

Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele erhielt von Publikum und Medien viel Lob. Unser Kolumnist Roger Boyes fühlte sich allerdings eher an den Eurovision Song Contest erinnert und fand das ganze Spektakel gar nicht witzig.

Von Roger Boyes
Werbung im Göttinger Klinikum.

Die jüngsten Manipulationsvorwürfe in der Göttinger Universitätsklinik lassen daran zweifeln, wie transparent und fair Transplantationen wirklich verlaufen. Damit Transplantationen fair verlaufen, sollen die Kriterien überprüft werden.

Von
  • Katrin Schulze
  • Rainer Woratschka

Eine Queen, die von James Bond persönlich per Hubschrauber eskortiert wird. Mr. Bean als Symphoniker. Und Natascha Keller als deutsche Fahnenträgerin. Unser Olympiareporter Friedhard Teuffel hat live aus dem Londoner Olympiastadion gebloggt.

Von Friedhard Teuffel

Weltweit gibt es rund 3500 Arten von Stechmücken – 49 davon sind bislang in Deutschland nachgewiesen. Nur die Mückenweibchen stechen Menschen – denn sie brauchen das proteinreiche Blut für die Bildung von Eiern.

Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.

Der Mann sieht jung und agil aus, rein optisch hebt er sich von den vielen gramgebeugten Verfassungsschützern ab, denen in diesen Tagen die Missgunst der Öffentlichkeit schwer zusetzt. Doch Gordian Meyer-Plath ist kaum weniger entsetzt, über das NSU-Debakel der Sicherheitsbehörden ebenso wie über die oft einseitige Schuldzuweisung an den Nachrichtendienst.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })