
Wer Sozialleistungen empfängt, kann sich immer seltener auf die Gastfreundschaft der EU-Länder verlassen. In Zeiten der Krise greifen die Staaten mitunter zu rabiaten Methoden, um sich unliebsamer Zuwanderer zu entledigen.
Wer Sozialleistungen empfängt, kann sich immer seltener auf die Gastfreundschaft der EU-Länder verlassen. In Zeiten der Krise greifen die Staaten mitunter zu rabiaten Methoden, um sich unliebsamer Zuwanderer zu entledigen.
Fabian Hambüchen hat sich mit einem überragenden Mehrkampf 17 Monate nach seiner Achillessehnen-Operation wieder in Bestform gezeigt. Weniger gut lief es bei Vizeweltmeister Philipp Boy.
Am Sonntag starten die Basketballer der USA gegen Frankreich ins olympische Turnier. Aber der eigentliche Gegner der Starauswahl ist das legendäre Dream Team von 1992.
In Kreuzberg sind es die Touristen, in Prenzlauer Berg die Schwaben und in Neukölln seit einiger Zeit die Hipster: Harald Martenstein über neue Definitionen der Berliner Feindbilder.
Das große Duell mit Michael Phelps blieb aus. Ryan Lochte siegte in der ersten olympischen Schwimmentscheidung über 400 Meter Lagen deutlich. Bei den Frauen gab es den ersten Weltrekord seit des Verbots von Hightech-Schwimmanzügen.
Wenige Tage nach dem Debakel um die geplatzte Flughafeneröffnung wurde Chefplaner Manfred Körtgen entlassen. Nun schwindet auch das Vertrauen in den Geschäftsführer Rainer Schwarz. Doch er bleibt. Warum eigentlich?
Nach dem Zugunglück mit einem Toten nahe Senftenberg werden die Aufräumarbeiten noch mehrere Tage dauern. Reisende müssen auf Busse ausweichen. Ermittlungen sollen zeigen, warum die beiden Güterzüge kollidierten.
In Umfragen ist er inzwischen Berlins beliebtester Politiker. Als Innensenator setzte er bisher allerdings wenig Akzente. In seiner Behörde klagt man über mangelnde Kommunikation: Der Chef profiliere sich lieber als CDU-Vorsitzender, heißt es.
Die Länder Berlin und Brandenburg lehnen ein Zusammenlegen ihrer Verfassungsschutzbehörden kategorisch ab. Dabei deuten auch hier einige Fälle darauf hin, dass die Zusammenarbeit zwischen den Behörden gelegentlich zu Wünschen übrig lässt.
Der Waffenhandel braucht Kontrolle. Doch was die UN-Konferenz in New York erarbeitet hat, hätte die Lage noch verschlimmert.
Die Verhandlungen für das historisch erste Abkommen zur Kontrolle des weltweiten Waffenhandels sind am Widerstand der USA gescheitert. Bundesregierung und Opposition forderten daraufhin am Samstag einen neuen Anlauf für verbindliche Regeln.
Waffen sind weder gut noch schlecht, sondern Mittel zum Zweck. Alles kommt also darauf an, sie nicht zur falschen Zeit in falsche Hände geraten zu lassen. Doch gerade der Handel mit ihnen ist eine kaum kontrollierbare Parallelwelt.
Ein 69-Jähriger wurde am Samstagmorgen in einem Wohnhaus in der Martin-Luther-Straße tot aufgefunden. Sein Lebenspartner wurde als Tatverdächtiger festgenommen.
Die Polizei hat mit Hilfe der Aufzeichnungen einer BVG-Überwachungskamera vier mutmaßliche Gewalttäter festgenommen. Nach einem fünften Verdächtigen wird gesucht. Die 15- bis 17-Jährigen sollen einen 35-Jährigen aus der Straßenbahn geschubst und verprügelt haben.
Wie fühlt sich eine olympische Eröffnungsfeier eigentlich aus der Perspektive eines Sportlers an? Früher konnten die ihre Eindrücke und Erlebnisse nur aus der Erinnerung schildern. Heute ist das selbstverständlich anders.
SPD und CDU wollen mehr Geräte zur Geschwindigkeitskontrolle auf Berlins Straßen aufstellen lassen. 2008 war ein entsprechender Antrag der Grünen noch von den anderen Parteien abgeschmettert worden.
Die seit Tagen befürchtete Schlacht um Aleppo hat begonnen. Das Regime will die teilweise von den Rebellen kontrollierte Metropole mit schwerem Geschütz zurückerobern. Das Drama von Homs droht sich zu wiederholen.
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone spricht im Interview über die Probleme deutscher Rennstrecken und seinen Einstieg am Nürburgring.
Bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend im Londoner Olympiastadion treffen sich zwei Suchende: England und Olympia. Und sie finden neue Leichtigkeit.
Hertha verliert im Geburtstags-Testspiel gegen den italienischen Rekordmeister Juventus Turin 0:2. Die Ostkurve feiert den abgewanderten Raffael – und stimmt sich auf die Zweite Liga ein.
Die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele erhielt von Publikum und Medien viel Lob. Unser Kolumnist Roger Boyes fühlte sich allerdings eher an den Eurovision Song Contest erinnert und fand das ganze Spektakel gar nicht witzig.
Nichts zu holen für die Sprinter. Das Straßenrennen der Radsportler wurde aus einer Spitzengruppe heraus entschieden - der Sieger stand schon zwölf Jahren auf dem olympischen Podest.
Im Netz werden Drogen auf der „Seidenstraße“ verkauft. Unsere Autorin hat sich diese dunkle Seitengasse einmal genauer angeschaut.
Bis Herbst 2013 muss ein neues Wahlrecht her. Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle sagt, zur Not werde sich das Gericht selbst darum kümmern. Das hätte zumindest einen Vorteil
Die deutschen Schwimmer haben zum Auftakt der Olympia-Wettbewerbe enttäuscht. Medaillenkandidat Paul Biedermann verpasste genauso wie die Freistilstaffel der Frauen überraschend den Endlauf.
Punk trifft Chanson: Ein Gespräch mit Iggy Pop, der am Sonntag mit den Stooges beim Greenville Music Festival in Brandenburg auftritt.
Ein beschaulicher Ort für stille Gedanken: der Gustav-Mahler-Platz an der Grenze von Steglitz zu Dahlem.
Lewis Hamilton startet beim Großen Preis von Ungarn auf dem Hungaroring von der Pole Position. Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wurde Dritter und landete damit deutlich vor dem aktuellen WM-Spitzenreiter Fernando Alonso.
Der Präsident der Bundespolizei, Matthias Seeger, soll nach Informationen des Tagesspiegels seinen Posten verlieren. Die Bundesjustizministerin fordert die Auflösung des Militärischen Abschirmdienstes.
Der erste Olympiasieger steht fest und es gibt auch schon den ersten Dopingfall in London. Der albanische Gewichtheber Hysen Pulaku flog bei einer Trainingskontrolle kurz vor den Spielen auf.
Eine Rentnerin verlangte Schmerzensgeld nach einem schwerem Unfall. Sie musste bis zum Bundesgerichtshof klagen, um Recht zu bekommen. Vom Bezirksamt war am Freitag noch keine Stellungnahme mehr zu erhalten.
Die erste von insgesamt 302 Goldmedaillen bei den Olympischen Sommerspielen in London geht nach China. Die Schützin Yi Siling ist bereits Weltmeisterin.
Abstimmungspannen, Tabu-Zonen für Kameras und Sitzungen hinter verschlossener Tür – all das rückte die Transparenz fordernde Partei ins schlechte Licht.
Die jüngsten Manipulationsvorwürfe in der Göttinger Universitätsklinik lassen daran zweifeln, wie transparent und fair Transplantationen wirklich verlaufen. Damit Transplantationen fair verlaufen, sollen die Kriterien überprüft werden.
Nach dem Kino-Attentat in Colorado hatte ein selbsterklärter "Joker" in Maryland offenbar eine weitere Gewalttat bei einer "Batman"-Vorführung geplant. Der Todesschütze von Aurora war in psychiatrischer Behandlung.
Nach vier Wochen Verhandlungen gibt es doch keine Einigung zu einem globalen Waffenhandelsabkommen. Einige Länder hatten sich gegen den Konsens gesperrt. Amnesty International wirft der USA Feigheit vor.
Radprofi Tony Martin ist im Training schon wieder gestürzt. Hier spricht er über sein Verletzungspech, seine Chancen und das Adrenalin auf der Startrampe.
Eine Queen, die von James Bond persönlich per Hubschrauber eskortiert wird. Mr. Bean als Symphoniker. Und Natascha Keller als deutsche Fahnenträgerin. Unser Olympiareporter Friedhard Teuffel hat live aus dem Londoner Olympiastadion gebloggt.
Lange suchten Retter nach dem Verschütteten. Jede Hilfe kam zu spät. 2800 Tonnen schwerer Schottertransport war auf stehende Waggons aufgefahren und entgleist
Potsdams VfL-Handballer wollen den Linkshänder halten – Torwart wieder weg – Turnier am 10. August
Weltweit gibt es rund 3500 Arten von Stechmücken – 49 davon sind bislang in Deutschland nachgewiesen. Nur die Mückenweibchen stechen Menschen – denn sie brauchen das proteinreiche Blut für die Bildung von Eiern.
Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.
Der Mann sieht jung und agil aus, rein optisch hebt er sich von den vielen gramgebeugten Verfassungsschützern ab, denen in diesen Tagen die Missgunst der Öffentlichkeit schwer zusetzt. Doch Gordian Meyer-Plath ist kaum weniger entsetzt, über das NSU-Debakel der Sicherheitsbehörden ebenso wie über die oft einseitige Schuldzuweisung an den Nachrichtendienst.
WANNSEEDrei Tote forderte der Zusammenstoß zweier Züge am 9. April 1993 zwischen Wannsee und Griebnitzsee.
Die Schlösserstiftung präsentiert sich spielerisch
Der Historiker und Ausstellungskurator Jürgen Luh über die Hartnäckigkeit Friedrich II.
FDP-Rechtsexpertin Linda Teuteberg zur Lage an den Sozialgerichten, zu Sparplänen für die Justiz und zur Kritik an den Jobcentern
Ein Pkw kollidierte frontal mit einem Sattelzug - die Bundesstraße 107 war stundenlang gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster