zum Hauptinhalt

Auf der Afghanistan-Konferenz wurde über die Situation nach dem Abzug der internationalen Truppen 2014 diskutiert. Doch die Zukunft des Landes bleibt weiter unklar - wohlklingende, aber wirkungslose Erklärungen wurden nach jeder dieser Konferenzen verabschiedet. Währenddessen starben NATO-Soldaten bei Anschlägen in Ost-Afghanistan.

Von Ulrike Scheffer
So sehen Sieger aus: Roger Federer hat zum siebten Mal in Wimbledon gewonnen.

Roger Federer hat es noch mal allen gezeigt und seinen siebten Wimbledon-Triumph gefeiert. Damit vereitelte er zugleich Andy Murrays britisches Sportmärchen und eroberte die Weltranglisten-Spitze im Tennis zurück.

Von Petra Philippsen
Schon wieder gewonnen. Wladimir Klitschko und seine Gürtelsammlung.

Millionen schauen zu, wenn die Klitschkos ihre Gegner verprügeln. Dabei hat das ganze mit Boxsport so viel nicht mehr zu tun, meint Jörg Leopold in seinem Kommentar. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Jörg Leopold
Glückliche Gewinnerin des Bachmann-Preises und damit um 25.000 Euro reicher: Olga Martynova.

Ihr Text hatte sich eindeutig von den anderen abgehoben und sie stand gleich im zweiten Durchgang als Gewinnerin fest: Die in Deutschland lebende Russin Olga Martynova ist Bachmann-Preisträgerin. Doch auch die anderen Preisträger steuerten bemerkenswerte Texte bei.

Von Gerrit Bartels
Benghasi – Berlin. In Libyen bildeten sich am Samstagmorgen lange Schlangen vor den Wahllokalen.

Libyen hat am Samstag gewählt - es war die erste freie Wahl überhaupt. Auch in Berlin wurden Wahlurnen aufgestellt. Eine Reportage über zwei Männer, die dafür gekämpft haben: der eine mit seiner Waffe, der andere mit einem Traum.

Von Sidney Gennies
Er hat Gefühl nicht nur im Fuß. Spaniens Erfolgstrainer Vicente del Bosque lebt Bescheidenheit und Berechenbarkeit vor.

Spaniens Nationaltrainer Vicente del Bosque hat die Kunst der Vergebung verinnerlicht. Vor der EM versöhnte er ein zerstrittenes Team, mit dem Titelgewinn verwöhnte er das krisengeplagte Volk.

Von Sebastian Stier

Die Feuerwehr musste am frühen Sonntagmorgen ein Fahrzeug der Bundeswehr löschen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Von Jonas Breng

Ehec hat Deutschland in Atem gehalten. Jetzt spricht kaum noch jemand darüber. Ist die Epidemie jetzt vorüber? Die Warnung vor dem Verzehr von Sprossen bleibt jedenfalls noch auf unbestimmte Zeit bestehen.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Marc Etzold
  • Annette Kögel
Überflieger. Eine Brücke, „Skywalk“ genannt, könnte die Abfertigungsgebäude statt eines Tunnels verbinden. Eine ähnliche Idee war vor Jahren noch verworfen worden.

Hält der Passagierzuwachs an, ist auch der neue Flughafen schon bald zu klein. Ein Finanzierungskonzept für Anbauten dafür gibt es allerdings nicht - darauf hat man bisher aus Kostengründen verzichtet. Muss der Flughafen später im laufenden Betrieb erweitert werden?

Von Klaus Kurpjuweit
Schreihals.

Der Schlagersänger Jürgen Drews kann auch bürgerlich: Er stammt aus Nauen und will zurück nach Berlin.

Von Saara Wendisch
Fürs Netz gemacht. Die Serienfiguren Fabrizio (links) und Ole halten über Facebook Kontakt zu ihren Fans. Dafür nehmen sie in Drehpausen schon mal eine Video-Botschaft auf. Ole filmte sogar sein eigenes EM-Orakel: Hausschwein Ludmilla. Foto: Promo

Nach Sendeschluss wird die Doku-Soap „Berlin – Tag und Nacht“ auf Facebook weitererzählt. Mit großem Profit für RTL 2.

Von Nico Schmidt
Taschengeld. Louis van Gaal unterschrieb für zwei Jahre als Bondscoach. Foto: dpa

Der frühere Bayern-Trainer Louis van Gaal übernimmt zum zweiten Mal die Niederlande – trotz einer unglücklichen Vorgeschichte.

Von Dominik Bardow

„Pferd äpfelt auf Straße, da rückt die Polizei an“ vom 29. Juni Noch viel schlimmer als die paar Pferdekutschen, deren Pferde auf die Straße machen, sind die Pferde der Bundespolizei.

Soziale Unternehmer setzen auf Nachhaltigkeit statt auf hohe Gewinne. Zwei Berliner Beispiele zeigen, wie man mit wenige Geld viel Nutzen schaffen kann.

Von Jens Uthoff

HOCHSCHULE BOCHUMDie Hochschule Bochum bietet berufsbegleitend einen 80-stündigen Kurs zu „Business Analytics“ an. Die Kosten betragen rund 4000 Euro.

Möchte man wissen, wie Angela Merkel zu der vor dem Bundesverfassungsgericht anlaufenden Prüfung der jüngsten Euro-Rettung steht, muss man auf die Wortwahl ihrer Rede zu den von ihr abgelehnten Euro-Bonds im Bundestag achten. „Abgesehen davon, dass sie verfassungswidrig wären, sind sie auch .

Von Jost Müller-Neuhof

Frankfurt am Main - Nach einer zur Mitte recht starken Börsenwoche brachte der Freitag den Anlegern wieder einen Dämpfer. In der ersten Woche des zweiten Halbjahres schloss der Deutsche Aktienindex (Dax) bei 6 410 Punkten und damit sechs Punkte niedriger, als er am Montag gestartet war.

Von Rolf Obertreis

Ferien: Für Millionen Griechen ist das in diesem Sommer ein Fremdwort. Die Arbeitslosenquote ist mit knapp 23 Prozent auf dem höchsten Stand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Berichterstattung zur Wasserqualität von europäischen Badeseen Dankenswerterweise liegt der Tagesspiegel beim Bäcker meiner Wahl aus und ist damit meine beinahe tägliche Zeitungslektüre. Im Mai berichteten Sie in dem Artikel „Europa kann baden gehen“ über die 2012er-Ausgabe des Berichts der Europäischen Umweltagentur (Report der European Environment Agency) über die Wasserqualität europäischer Badestellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })