Der Flughafen BER wird offenbar schon vor der Eröffnung demontiert: Mitarbeiter einer Baufirma wollten ein paar besondere Souvenirs mit nach Hause nehmen - und wurden erwischt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2012

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.
Grundsteinlegung für einen neuen Hauptstadtflughafen: Im Legoland am Potsdamer Platz entsteht der BER im Maßstab 1 : 60. Baumeister Pascal Lenhard rechnet mit der Eröffnung im Frühjahr 2013 – aber es gibt Unwägbarkeiten, die den Termin gefährden.

Unions neuer Torwart Daniel Haas hat in der Saisonvorbereitung einen Einriss des Innenmeniskus erlitten. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, wie es zu einer solchen Verletzung kommt und wie sie behandelt wird.

Umweltminister Altmaier greift indirekt zwei seiner Kabinettskollegen wegen ihrer mangelnden Erfolge bei der Energiewende an: Wirtschaftsminister Rösler (FDP) versagt bei der Energieeffizienz und Verkehrsminister Ramsauer (CSU) kommt bei der Elektromobilität nur im Schneckentempo voran.
Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.

Die Selbstauflösungen von Rocker-Clubs gehen weiter, diesmal bei den Bandidos in Hennigsdorf bei Berlin. Für die Szene könnte der Schritt Signalwirkung haben, denn der Präsident gehört zur Führungsriege der Bandidos in Deutschland.

Deutsche Waffen nach Saudi-Arabien, Indonesien oder Algerien: Die Liste der Rüstungsexporte in sogenannte Drittländer ist lang. Das Wirtschaftsministerium will nach Informationen des Spiegel die Waffenexporte in solche Länder nun vereinfachen. Das Ministerium bestreitet das.

Eine Reporterin der New York Times hat die Familiengeschichte von Michelle Obama nachverfolgt und herausgefunden, dass die erste schwarze First Lady weiße Vorfahren hat. Amerika wird nun mit einer dunklen Seiten seiner Geschichte konfrontiert.

Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.

Metropolen wollen sich eine Verjüngungskur mittels Olympia verpassen – doch nicht immer sind die Spiele ein Segen für die Ausrichterstadt. Eine Rückschau auf Gewinner und Verlierer.
Beim Hofgang war am Freitag ein 51-Jähriger aus dem Maßregelvollzug in Berlin geflohen. Nun wurde der Mann rauchend und ohne Fahrschein im ICE angetroffen. Die Polizei nahm ihn daraufhin wieder in Gewahrsam.

Die politische Propaganda in China bedient sich weiterhin bei den Ideen Olympias. Das Erbe der Olympischen Spiele von Peking allerdings bleibt durchwachsen.

Der Hitzschlag ist mittlerweile ein normaler Bestandteil des Sommertags geworden, so wie früher der Mückenstich. Unser Autor Harald Martenstein hält den Rekordsommer kaum noch aus. Wann wird es endlich wieder etwas kühler?

Die Politik macht Druck gegen Gewalt im Fußball, der DFB reagiert mit harten Strafen für Fans und Vereine. Die laufen Sturm dagegen – am Dienstag tagt ein Sicherheitsgipfel, allerdings ohne Fans.

Svetislav Pesic spricht über seine Rückkehr als Bundestrainer, seine Ziele mit den deutschen Basketballern und mit Dirk Nowitzki. Und über den Druck auf Alba Berlin, einen Titel holen zu müssen.

Die Europäische Union ist schon viel weiter, als viele in Deutschland wahrhaben wollen. Sie ist ein gemeinsamer Staat, auch wenn das Bundesverfassungsgericht das anders sieht.
Kaputte Ehe, Vatersorgen, Lebenslust: "Life Is Good", das neue Album des New Yorker Rappers Nas.

17. März 2013 - dann soll der neue Hauptstadtflughafen eröffnet werden. Einem internen Gutachterpapier zufolge steht es um die Brandschutzmaßnahmen aber noch schlimmer als bislang in der Öffentlichkeit bekannt.

Zum Abbau der Schulden wollen Spitzenpolitiker von SPD und Grünen Vermögende stärker in die Pflicht nehmen. Nordrhein-Westfalen kauft unterdessen Daten mutmaßlicher Steuerbetrüger aus der Schweiz.
Ich würde mich nie verabschieden. Jeder Abschied ist ein kleiner Tod, sagen die Franzosen...
Wieviel Deutsche verträgt die Schweiz? Zwei Chefredakteure für das große Boulevardblatt "Blick" auf jeden Fall.

Wie man auf andere wirkt, hängt zu einem großen Teil von der Stimme ab. Und die kann man trainieren. Zum Beispiel bei der ehemaligen Opernsängerin Maria Beck. Im Job kann eine geschulte Stimme große Vorteile bringen.
„ProTEST“ vom 7. Juli Eine wunderbare Idee, um auf die Notwendigweit einer verbindlichen Übernahmegarantie hinzuwirken.

Die Berliner Hoteliers schmieden Pläne, um die „City Tax“ für Touristen zu verhindern. Die Lage ist seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht einfacher geworden.
ANREISELufthansa fliegt bis Mitte Oktober sonnabends von Tegel nonstop nach Bastia. Für Anfang Oktober fanden wir einen Preis um 340 Euro.

Darmstadt/Washington - Ein Sonnensturm hat am Samstag die Erde erreicht. Folgen für die Satelliten im All hatte das zunächst nicht, sagte Markus Landgraf vom Satellitenkontrollzentrum Esoc der Europäischen Weltraumbehörde Esa in Darmstadt.

Die „Elbe 1“ musste 40 Jahre lang ihre Position als Feuerschiff halten. Nun darf sie manchmal von der Kette – nach Helgoland.
Frankfurt am Main - Seitwärts heißt derzeit die Richtung an der Börse. Das wird wohl auch in den kommenden Monaten so bleiben.

Die Umzugspläne für die Gemäldegalerie erregen Unmut bei vielen Kunstliebhabern in Berlin. Denn immer länger werden die Zeiträume, in denen gebaut, geschlossen, vertröstet werden muss. Vor 2020 ist kein Ende abzusehen.
Wittys Organic Food Wittenbergplatz 5, Ecke Ansbacher Straße, Schöneberg. Täglich 11 bis 20 Uhr , Telefon 211 94 94 www.

Der Westen will sein Staatsmodell der Demokratie in die Welt tragen. Doch die vergangenen Jahre zeigen: Ohne Rücksicht auf Traditionen geht es nicht.

Der Mops von morgen hat längere Beine und eine deutlich ausgeprägtere Nase – das zumindest sind zwei Botschaften des dritten Berliner Mopstreffens, das am Sonnabend in Lankwitz ausgerichtet wurde. Versammelt waren etwa 100 Hundefreunde und rund 70 ihrer Schützlinge aus mehreren Bundesländern.

Sollen schwankende Institute gerettet werden? 29 Geldhäuser gelten als zu groß, um sie scheitern zu lassen.
Der Rocker Göksel S. schlug einen Kneipengast brutal zusammen - trotzdem ließ ein Richter den 28-Jährigen nach der Gewalttat zunächst laufen. Nun sitzt er doch noch in Haft.
Nur zwei Sehenswürdigkeiten habe Beeskow, schrieb Theodor Fontane in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg. So ganz stimmt das natürlich nicht.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Tauberbischofsheim war einst das Synonym für erfolgreiches Fechten. Inzwischen ist das Erbe verspielt. In London sind nur noch drei Sportler des Klubs am Start – als Außenseiter.
Manchmal versteckt sich das Gute. Es verschwindet in kleinen Nebensträßchen, dem Blick entzogen wie ein Schatz auf dem Meeresgrund.
Im Oktober werden auf der Kölner Messe Orgatec die neusten Entwicklungen aus der Welt der Büroeinrichtung vorgestellt. Viele Firmen setzen heute verstärkt auf die Inszenierung der Räume.

Die Zeiten haben sich geändert: 1974 wäre Wacker 04 fast in die Bundesliga aufgestiegen – heute spielt man unter anderem Namen vor 50 Zuschauern in der siebten Liga.
Dies ist ein Ort mit zwei Gesichtern, zwei Lautstärken, zwei Geschwindigkeiten. An einem sonnigen Sonntag flitzen Bedienungen zwischen Restaurant und Terrasse hin und her, verirrte Radler im Tour-de-France-Look suchen ihren Weg, Bikinidamen brauchen eine Toilette, Kinder kreischen lustvoll im Wasser.
Wie das Trinken Geschäfte beflügelt. Die Japaner haben sogar ein eigenes Wort für das Besäufnis nach Feierabend.
„Kolonie Kindheit“ vom 11. Juli Caroline Fetscher grenzt in ihrem Beitrag sorgsam die Rechtssphären von Eltern und minderjährigen Kindern voneinander ab und liefert eine sensible Begründung gegen eine Beschneidung aus religiösen Gründen.
Wie kündige ich auf faire Weise?
PROFESSORINNEN-PROGRAMMBis zu drei neue, unbefristete Professorinnen-Stellen pro Universität werden fünf Jahre lang bezuschusst. Bis zum Jahr 2017 investieren Bund und Länder jeweils 75 Millionen Euro in das Förderprogramm.

Von aufmerksamen Journalisten und stillen Örtchen - die Medien-Woche im Blick des "Abendschau"-Moderators Sascha Hingst.
Was in dieser Woche bei tagesspiegel.de Thema war.