zum Hauptinhalt
Lächeln süßsauer. Joseph Blatter überreicht Deutschlands Bewerbungschefs Franz Beckenbauer und Fedor Radmann den WM-Pokal. Blatters Favorit für 2006 war Südafrika.

Nachdem er mit Rücktrittsforderungen konfrontiert wurde, deutet Fifa-Präsident Joseph Blatter in einem Interview Korruption bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland an.

Von
  • Robert Ide
  • Friedhard Teuffel

Grundsteinlegung für einen neuen Hauptstadtflughafen: Im Legoland am Potsdamer Platz entsteht der BER im Maßstab 1 : 60. Baumeister Pascal Lenhard rechnet mit der Eröffnung im Frühjahr 2013 – aber es gibt Unwägbarkeiten, die den Termin gefährden.

Von Stefan Jacobs
Vorerst am Boden. Daniel Haas muss am Knie operiert werden.

Unions neuer Torwart Daniel Haas hat in der Saisonvorbereitung einen Einriss des Innenmeniskus erlitten. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, wie es zu einer solchen Verletzung kommt und wie sie behandelt wird.

Von Dr. Thorsten Dolla
Ihm geht die Energiewende zu langsam: Umweltminister Peter Altmaier (CDU)

Umweltminister Altmaier greift indirekt zwei seiner Kabinettskollegen wegen ihrer mangelnden Erfolge bei der Energiewende an: Wirtschaftsminister Rösler (FDP) versagt bei der Energieeffizienz und Verkehrsminister Ramsauer (CSU) kommt bei der Elektromobilität nur im Schneckentempo voran.

Von Dagmar Dehmer

Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.

Von Helmut Schümann
Diese Archivaufnahme zeigt Mitglieder der Bandidos. Der Klub der Rockerbande in Hennigsdorf hat sich nun selbst aufgelöst.

Die Selbstauflösungen von Rocker-Clubs gehen weiter, diesmal bei den Bandidos in Hennigsdorf bei Berlin. Für die Szene könnte der Schritt Signalwirkung haben, denn der Präsident gehört zur Führungsriege der Bandidos in Deutschland.

Von Alexander Fröhlich
Berliner Spezialität: Die Currywurst

Die Curry erlebt eine Renaissance – gleich an mehreren prominenten Orten der Stadt wurden neue Buden eröffnet. Es ist also höchste Zeit, mal wieder über den Papptellerrand zu blicken.

Von Helmut Schümann
Londons Ostkurve. Im Olympiastadion soll das Herz der diesjährigen Sommerspiele schlagen – und damit auch den Osten der altehrwürdigen englischen Hauptstadt beleben.

Metropolen wollen sich eine Verjüngungskur mittels Olympia verpassen – doch nicht immer sind die Spiele ein Segen für die Ausrichterstadt. Eine Rückschau auf Gewinner und Verlierer.

Von Christian Hönicke
Sommer in Berlin - das bedeutet Sonne ohne Ende.

Der Hitzschlag ist mittlerweile ein normaler Bestandteil des Sommertags geworden, so wie früher der Mückenstich. Unser Autor Harald Martenstein hält den Rekordsommer kaum noch aus. Wann wird es endlich wieder etwas kühler?

Von Harald Martenstein
Dunkle Wolken. Am Ende der vergangenen Saison prallten wieder einmal in vielen Stadien Fans und Sicherheitskräfte aufeinander, u. a. beim Relegations-Rückspiel von Hertha BSC bei Fortuna Düsseldorf.

Die Politik macht Druck gegen Gewalt im Fußball, der DFB reagiert mit harten Strafen für Fans und Vereine. Die laufen Sturm dagegen – am Dienstag tagt ein Sicherheitsgipfel, allerdings ohne Fans.

Von
  • Dominik Bardow
  • Lars Spannagel
  • Robert Ide
27 Nationalstaaten, ein europäischer Bundesstaat - so sieht es Tagesspiegel-Redakteur Albert Funk.

Die Europäische Union ist schon viel weiter, als viele in Deutschland wahrhaben wollen. Sie ist ein gemeinsamer Staat, auch wenn das Bundesverfassungsgericht das anders sieht.

Von Albert Funk

Kaputte Ehe, Vatersorgen, Lebenslust: "Life Is Good", das neue Album des New Yorker Rappers Nas.

Von Gerrit Bartels
Lippenbekenntnisse. Wie Make-Up-Artikel sind auch Stimmen Moden unterworfen. Zurzeit gelten weibliche Stimmen als seriös, wenn sie sonor klingen. Foto dpa

Wie man auf andere wirkt, hängt zu einem großen Teil von der Stimme ab. Und die kann man trainieren. Zum Beispiel bei der ehemaligen Opernsängerin Maria Beck. Im Job kann eine geschulte Stimme große Vorteile bringen.

„ProTEST“ vom 7. Juli Eine wunderbare Idee, um auf die Notwendigweit einer verbindlichen Übernahmegarantie hinzuwirken.

Mopsfidel. Allen Spektikern bewies das Rennen: Auf der Kurzstrecke wirkt die Rasse durchaus athletisch. Sie ist dann aber doch leicht kurzatmig. Foto: Zinken

Der Mops von morgen hat längere Beine und eine deutlich ausgeprägtere Nase – das zumindest sind zwei Botschaften des dritten Berliner Mopstreffens, das am Sonnabend in Lankwitz ausgerichtet wurde. Versammelt waren etwa 100 Hundefreunde und rund 70 ihrer Schützlinge aus mehreren Bundesländern.

Der Rocker Göksel S. schlug einen Kneipengast brutal zusammen - trotzdem ließ ein Richter den 28-Jährigen nach der Gewalttat zunächst laufen. Nun sitzt er doch noch in Haft.

Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder
In der guten alten Zeit. Anja Fichtel holte 14 Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympia für Tauberbischofsheim. Heute kritisiert sie den Niedergang des Standortes. Foto: Imago

Tauberbischofsheim war einst das Synonym für erfolgreiches Fechten. Inzwischen ist das Erbe verspielt. In London sind nur noch drei Sportler des Klubs am Start – als Außenseiter.

Von Matthias Wolf

Manchmal versteckt sich das Gute. Es verschwindet in kleinen Nebensträßchen, dem Blick entzogen wie ein Schatz auf dem Meeresgrund.

Von Manfred Kriener

Im Oktober werden auf der Kölner Messe Orgatec die neusten Entwicklungen aus der Welt der Büroeinrichtung vorgestellt. Viele Firmen setzen heute verstärkt auf die Inszenierung der Räume.

Dies ist ein Ort mit zwei Gesichtern, zwei Lautstärken, zwei Geschwindigkeiten. An einem sonnigen Sonntag flitzen Bedienungen zwischen Restaurant und Terrasse hin und her, verirrte Radler im Tour-de-France-Look suchen ihren Weg, Bikinidamen brauchen eine Toilette, Kinder kreischen lustvoll im Wasser.

Von Norbert Thomma

„Kolonie Kindheit“ vom 11. Juli Caroline Fetscher grenzt in ihrem Beitrag sorgsam die Rechtssphären von Eltern und minderjährigen Kindern voneinander ab und liefert eine sensible Begründung gegen eine Beschneidung aus religiösen Gründen.

PROFESSORINNEN-PROGRAMMBis zu drei neue, unbefristete Professorinnen-Stellen pro Universität werden fünf Jahre lang bezuschusst. Bis zum Jahr 2017 investieren Bund und Länder jeweils 75 Millionen Euro in das Förderprogramm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })