zum Hauptinhalt
Die BVG erhöht nächste Woche ihre Ticket-Preise.

Andere Städte haben die Energiewende auch schon in den Verkehrsbetrieben vollzogen. In Berlin will die BVG aber weiter mit Atomstrom fahren. Wie denken Sie darüber, liebe Leserinnen und Leser? Würden Sie höhere Ticketpreise für ein ökologisch reines Gewissen in Kauf nehmen?

Von Klaus Kurpjuweit
Namik A. soll 100 Kilo Kokain gekauft haben - ein V-Mann spielte dabei eine wichtige Rolle.

Der Prozess um einen der größten Drogenfunde der vergangenen 30 Jahre läuft möglicherweise auf einen Deal hinaus – der Angeklagte kann auf eine deutlich mildere Strafe hoffen als das Gesetz vorsieht.

Von Wiebke Ramm
Juliane Schenk ließ sich diesmal in der ersten Runde des olympischen Turniers nicht überraschen.

Badmintonspielerin Juliane Schenk wird zugetraut, in London die Dominanz der Spielerinnen aus China, Taiwan oder Indonesien zu brechen. Doch in der Szene wird die 29-Jährige argwöhnisch beäugt - wegen ihrer Mentaltrainerin.

Von Erik Eggers
Alles gut gegangen. Suryani Mohamad Taibi schwanger bei Olympia.

Die im achten Monat schwangere Suryani Mohamed Taibi aus Malaysia hat am Samstag am olympischen Schießwettkampf mit dem Luftgewehr teilgenommen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla, erklärt wie das möglich ist und welche Risiken dabei für Mutter und Kind bestehen.

Von Dr. Thorsten Dolla
Schon vor dem Rennen siegessicher: Lewis Hamilton.

Sieg für McLaren Mercedes in Ungarn: Lewis Hamilton setzte sich auf dem Hungaroring vor Kimi Räikkönen und Romain Grosjean durch. Weltmeister Sebastian Vettel konnte als Vierter immerhin Fernando Alonso hinter sich lassen.

Von Karin Sturm

Großes Modell, großer Typ: Immer mehr Politiker wollen mit Nerd-Brillen ihr Image verändern. Jüngstes Beispiel ist Ex-Bundespräsident Wulff. Am konsequentesten aber ist CSU-Generalsekretär Dobrindt

Von Katrin Schulze
Volle Streckung. Simon Tischer fürchtet keinen Gegner.

Die deutschen Volleyballer starten hoch motiviert ins Turnier. Dabei war das Team vor ein paar Monaten noch ein lustloser Haufen. Doch unter dem neuen Bundestrainer Vital Heynen hat sich einiges verändert.

Von Frank Bachner

Wimbledon wird dieser Tage zu einer bunten, rockigen Gartenparty – nicht jedem gefällt das.

Von Petra Philippsen

Patrick Ebertspielt ab der kommenden Saison beim spanischen Erstligisten Real Valladolid. Wie der Verein auf seiner Website bestätigte, wechselt der 25-Jährige ablösefrei in die Primera Division und erhält beim Aufsteiger einen Vertrag bis Ende Juni 2014.

Rette mich, wer kann. Bernard Richter als Tamino in der Salzburger "Zauberflöte".

Salzburger Festspiele: Start der Intendanz von Alexander Pereira mit Mozarts „Zauberflöte“, die Nikolaus Harnoncourt zur Eröffnung grandios dirigiert. Dazu kommen szenischer Boulevard-Klamauk und wenig überzeugende Sängerleistungen.

Von Frederik Hanssen

Musikalisch wäre in Berlin in diesen Tagen sozusagen gar nichts los, wenn es nicht das Festival Young Euro Classic gäbe. Seit zwölf Jahren verbreiten die internationalen Jugendorchester vom Gendarmenmarkt aus Sommerlaune, locken Neulinge ebenso wie Klassik-Aficionados.

Von Christiane Tewinkel

Zum Thema Zirkumzision Schade, dass man manche Themen nicht so einfach beschneiden kann wie einen Strumpf, der einem zu lang geworden ist. Das Thema Beschneidung stopft jedenfalls gut das Sommerloch.

„Zeckenbiss mit fatalen Folgen“ vom 19. Juli Bei der durch hiesige Zecken übertragenen Borrelioseart handelt es sich keineswegs um eine extrem böse, praktisch unheilbare Krankheit.

Rund um die olympische Flagge ist die Welt schon verändert worden. Da standen bei der Eröffnungsfeier neun Persönlichkeiten, die viel für andere erreicht haben.

Von Friedhard Teuffel

Vielleicht war es ein letzter Versuch der Selbstsuggestion, als Beate Gauß vor ihrem Olympiastart auffallend oft davon sprach, sie halte den Druck des ersten Wettkampfes ebenso aus wie die Erwartung, die erste Medaille für Deutschland zu holen. Bei Olympia ist es das Los der Schützen, als Erste antreten zu müssen und von allen anderen beobachtet zu werden.

8,50 Euro pro Stunden bekommen die Zusteller bei der Pin AG. Foto: dpa

Der Berliner Postdienstleister Pin wirbt mit einer neuen Internetanwendung um Kunden.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })