
Die Rumänen sollten am Sonntag über die Absetzung des konservativen Präsidenten Traian Bascescu abstimmen. Tatsächlich ging es aber um mehr als das.
Die Rumänen sollten am Sonntag über die Absetzung des konservativen Präsidenten Traian Bascescu abstimmen. Tatsächlich ging es aber um mehr als das.
Andere Städte haben die Energiewende auch schon in den Verkehrsbetrieben vollzogen. In Berlin will die BVG aber weiter mit Atomstrom fahren. Wie denken Sie darüber, liebe Leserinnen und Leser? Würden Sie höhere Ticketpreise für ein ökologisch reines Gewissen in Kauf nehmen?
Wenige Tage nach dem Debakel um die geplatzte Flughafeneröffnung wurde Chefplaner Manfred Körtgen entlassen. Nun schwindet auch das Vertrauen in den Geschäftsführer Rainer Schwarz. Doch er bleibt. Warum eigentlich?
Die Favoritin aus den USA, Dana Vollmer, ist mit einem Weltrekord zu ihrem erste Olympiasieg geschwommen.
Regierungskoalition in Athen will am Montag ein neues Sparpaket verabschieden – deutsche Politiker machen Druck.
Eigentlich sind die Franzosen kein Kanonenfutter, immerhin wurden sie Vize-Europameister. Aber im Match gegen LeBron James und Co. wurde schnell klar, welches Team in London auf Goldkurs ist.
Viele Rumänen sind den Dauerstreit ihrer politischen Führung längst leid. Per Volksabstimmung sollen sie über das Schicksal des Präsidenten entscheiden. Basescus Sparpolitik ist zwar unbeliebt, dennoch bleibt ein Ansturm auf die Wahllokale aus.
Der Prozess um einen der größten Drogenfunde der vergangenen 30 Jahre läuft möglicherweise auf einen Deal hinaus – der Angeklagte kann auf eine deutlich mildere Strafe hoffen als das Gesetz vorsieht.
Eigentlich wollte Leipzig in diesem Jahr Olympia ausrichten. Wie hätten die Spiele und eine Eröffnungsshow aus Deutschland ausgesehen? Wir fragen nach beim einstigen Bewerbungschef Dirk Thärichen.
Badmintonspielerin Juliane Schenk wird zugetraut, in London die Dominanz der Spielerinnen aus China, Taiwan oder Indonesien zu brechen. Doch in der Szene wird die 29-Jährige argwöhnisch beäugt - wegen ihrer Mentaltrainerin.
Erst Verfassungsschutz-Skandal, jetzt Streit um die Bundespolizei: Das Vertrauen in den CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich schwindet.
Säbelfechter Nicolas Limbach war Favorit für eine Goldmedaille – doch als es drauf ankam, zitterte ihm die Hand. Danach beschimpfte er sich selbst.
Beim Sieg der Holländerin Marianne Vos wird Ina-Yoko Teutenberg im Straßenrennen der Frauen Vierte. Die Briten hingegen dürfen ihre erste Medaille bejubeln.
Der 1. FC Union liefert beim 1:1 ein richtig gutes Testspiel gegen Eindhoven ab, das mit seiner A-Elf antritt. Eine Überraschung gab es im Tor der Köpenicker.
Eine Mutter, die mit ihrem Säugling und der vier Jahre alten Tochter in Neukölln unterwegs war, ist Opfer eines Raubüberfalls geworden. Der Täter bedrohte sie mit einem Messer.
Sind Ohrlöcher, Tattoos, und kosmetische Operationen Körperverletzung? Verstoßen Fruchtwasseruntersuchungen und Kaiserschnitte gegen Kinderrechte? Liegt es im Wohl des Kindes, überhaupt geboren zu werden? Fragen, die das Beschneidungsurteil nach sich zieht.
Der SPD-Politiker Peter Danckert fordert den Rücktritt seines Parteifreunds Klaus Wowereit als BER-Aufsichtsratschef. Vorher soll er aber noch den Flughafen-Chef entlassen. Denn Schwarz habe schon viel früher über die Planungsfehler Bescheid gewusst, als bisher bekannt.
Die im achten Monat schwangere Suryani Mohamed Taibi aus Malaysia hat am Samstag am olympischen Schießwettkampf mit dem Luftgewehr teilgenommen. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla, erklärt wie das möglich ist und welche Risiken dabei für Mutter und Kind bestehen.
Sieg für McLaren Mercedes in Ungarn: Lewis Hamilton setzte sich auf dem Hungaroring vor Kimi Räikkönen und Romain Grosjean durch. Weltmeister Sebastian Vettel konnte als Vierter immerhin Fernando Alonso hinter sich lassen.
Großes Modell, großer Typ: Immer mehr Politiker wollen mit Nerd-Brillen ihr Image verändern. Jüngstes Beispiel ist Ex-Bundespräsident Wulff. Am konsequentesten aber ist CSU-Generalsekretär Dobrindt
Im ungeklärten Todesfall des ehemaligen CDU-Ministerpräsidenten Uwe Barschel, gibt es nun neue Erkenntnisse. Nach 25 Jahren finden Ermittler dank ausgereifter Technik DNA-Spuren eines Unbekannten.
Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wegen der geplanten Ablösung des Bundespolizei-Chefs Matthias Seeger scharf attackiert. Auch SPD und Gewerkschaften üben Kritik.
Die Krise hat die Wirtschaftswissenschaft in ihren Grundfesten erschüttert: Der neoliberale Mainstream hat an Halt verloren, Ökonomen schwanken zwischen Selbstzweifel und Überheblichkeit. Die Linken hoffen jetzt auf das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.
Die Besetzer der Seniorenfreizeitstätte in Pankow kämpfen für ein Ziel, die Stadtnomaden auf einer Brache in Kreuzberg eher nicht. Der hartnäckige Protest zeigt langsam Wirkung.
Berlins Backpacker-Hostels haben in den meisten Zimmern keine Radios und TV-Geräte, dennoch sollen sie künftig zahlen. Der Protest der Herbergen offenbart die Schwächen der GEZ-Reform.
Weil Handball in Großbritannien keine Tradition hat, wurde eine Mannschaft aus Fußballern, Basketballern und Footballspielern zusammengecastet. Auch ein Deutscher hat es ins Team geschafft.
Nach teilweise unbesetzten Zuschauerblöcken auf den Tribünen der Olympiasportstätten ist in London eine Diskussion über den Ticketverkauf für die Wettbewerbe entbrannt.
Die deutschen Volleyballer starten hoch motiviert ins Turnier. Dabei war das Team vor ein paar Monaten noch ein lustloser Haufen. Doch unter dem neuen Bundestrainer Vital Heynen hat sich einiges verändert.
Das Potsdamer Innenministerium teilte mit, dass das Gebäude im Laufe des Monats August nutzbar sein soll. Schönefeld gehört zu den fünf vom Bund festgelegten Airports für Flughafen-Asylverfahren.
Ein Betrunkener hat in einem Bus der Linie 277 in Mariendorf ein Kind ausländerfeindlich beleidigt. Der Mann ist der Polizei bereits wegen rechtsextrem-motivierter Straftaten bekannt.
Bei Verkehrsunfällen in Hohenschönhausen, Westend und Tiergarten sind drei Menschen schwer verletzt worden.
Reiche Geschichte, dynamische Gegenwart: Aus gutem Grund werden nur wenige Orte so oft in Comics verewigt wie Berlin.
Wimbledon wird dieser Tage zu einer bunten, rockigen Gartenparty – nicht jedem gefällt das.
Patrick Ebertspielt ab der kommenden Saison beim spanischen Erstligisten Real Valladolid. Wie der Verein auf seiner Website bestätigte, wechselt der 25-Jährige ablösefrei in die Primera Division und erhält beim Aufsteiger einen Vertrag bis Ende Juni 2014.
Das ZDF siegt mit der Eröffnungsfeier beim Publikum, aber die Quote ist schwächer als bei Peking und Athen.
Salzburger Festspiele: Start der Intendanz von Alexander Pereira mit Mozarts „Zauberflöte“, die Nikolaus Harnoncourt zur Eröffnung grandios dirigiert. Dazu kommen szenischer Boulevard-Klamauk und wenig überzeugende Sängerleistungen.
Musikalisch wäre in Berlin in diesen Tagen sozusagen gar nichts los, wenn es nicht das Festival Young Euro Classic gäbe. Seit zwölf Jahren verbreiten die internationalen Jugendorchester vom Gendarmenmarkt aus Sommerlaune, locken Neulinge ebenso wie Klassik-Aficionados.
Richtige Bohne, Röstung und Maschine: In Barista-Seminaren lernt man das.
Zum Thema Zirkumzision Schade, dass man manche Themen nicht so einfach beschneiden kann wie einen Strumpf, der einem zu lang geworden ist. Das Thema Beschneidung stopft jedenfalls gut das Sommerloch.
„Zeckenbiss mit fatalen Folgen“ vom 19. Juli Bei der durch hiesige Zecken übertragenen Borrelioseart handelt es sich keineswegs um eine extrem böse, praktisch unheilbare Krankheit.
In angelsächsischen Ländern hat das „Gap-Year“ Tradition. Inzwischen entscheiden sich aber auch in Deutschland immer mehr junge Leute für eine Auszeit nach dem Abi oder Bachelor. Was sie davon haben.
Rund um die olympische Flagge ist die Welt schon verändert worden. Da standen bei der Eröffnungsfeier neun Persönlichkeiten, die viel für andere erreicht haben.
Vielleicht war es ein letzter Versuch der Selbstsuggestion, als Beate Gauß vor ihrem Olympiastart auffallend oft davon sprach, sie halte den Druck des ersten Wettkampfes ebenso aus wie die Erwartung, die erste Medaille für Deutschland zu holen. Bei Olympia ist es das Los der Schützen, als Erste antreten zu müssen und von allen anderen beobachtet zu werden.
Wandern und Natururlaub haben ihr verstaubtes Image abgeschüttelt.
Nordrhein-Westfalens FDP-Chef Christian Lindner über die Euro-Szenarien seines Parteivorsitzenden, die Belastung der Bürger durch die Energiewende – und die Widersprüche der CSU.
Stephan Wiehler über Kommunisten und ihre bürgerlichen Rituale.
Der Berliner Postdienstleister Pin wirbt mit einer neuen Internetanwendung um Kunden.
Hayrapet Arakelyan / Lolita Doghosyan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster