zum Hauptinhalt
Fundstück. Die soeben entdeckte Studie eines Kopfes (oben) erinnert an den Söldner in der Erstfassung der "Bekehrung des Paulus" (1600).

Der Sensationsfund: Zwei italienische Forscher haben 100 unbekannte Werke Caravaggios entdeckt. Geschätzt wird ihr Wert auf 700 Millionen Euro. Zu ihrem sensationellen Ergebnis kamen die Forscher zunächst durch ein Paradox.

Von Jan Schulz-Ojala

Skandalöse Sicherheitsmängel und Behördenfilz machten die Katastrophe von Fukushima möglich. Eine Untersuchungskommission geht deshalb mit der Regierung und Atomlobby in Japan ungewöhnlich hart ins Gericht.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Fabio Ghelli

Der Super-GAU von Fukushima wäre vermeidbar gewesen. Eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung stellte eine "nicht verzeihbare Arroganz und Ignoranz" bei Atomkraft-Verantwortlichen und den beteiligten Organisationen fest.

Trotz Bandscheibenvorfall zur Medaille?!

Trotz eines Bandscheibenvorfalls will es Trampolin-Olympiasiegerin Anna Dogonadze bei den Sommerspielen wieder ins Finale schaffen. Unter Schmerzen bereitet sich die Sportlerin "unverkrampft und optimistisch" auf London vor.

Zu Tränen gerührt: Leandro Cano, der diesjährige Gewinner des "Designer for Tomorrow" Wettbewerbes.

Star-Designer Marc Jacobs hat am Mittwoch den Sieger des Wettbewerbes "Designer for Tomorrow" präsentiert. Bester Nachwuchs-Couturier wurde Leandro Cano. Der Spanier darf auf der nächsten Fashion Week seine Kollektion vorführen.

Ratlos: Angelique Kerber hatte im Wimbledon-Halbfinale kaum eine Chance.

Der deutsche Traum von einer Finalteilnahme bei den All England Championships in Wimbledon ist ausgeträumt: Nachdem sie im Viertelfinale Landsfrau Sabine Lisicki bezwungen hatte, scheiterte Angelique Kerber im Halbfinale sang- und klanglos.

Eine Karte mit BER-Flugrouten.

Mancher, der in den vergangenen Wochen gegen den Flughafen BER protestierte, hat beim Kauf seines Grundstücks wohl auch ein bisschen va banque gespielt. Aber bei denen, die jetzt in Leipzig klagen, geht es um einen grundsätzlichen Vertrauensschutz.

Der Fahrer des neuen Mercedes verlor offenbar die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Telefonverteilerkasten und einen Laternenmast.

Bei einer Mercedes-Testfahrt hat es am Donnerstag in Spandau einen Unfall gegeben. Dabei wurden ein Telefonverteilerkasten und ein Laternenmast zerstört.

Von
  • Rainer W. During
  • Stefan Jacobs
Ralf Rangnick ist zurück im Fußballgeschäft – neun Monate nach seinem Burn-out-bedingten Rücktritt vom Traineramt bei Schalke 04.

Ralf Rangnick ist zurück im Fußballgeschäft – neun Monate nach seinem Burn-out-bedingten Rücktritt vom Traineramt bei Schalke 04. Als neuer Sportdirektor soll er sowohl Red Bull Salzburg als auch RB Leipzig nach vorne bringen.

Südkorea hat mit seiner Ankündigung, den Walfang wieder aufnehmen zu wollen, für Entsetzen bei Tierschützern gesorgt.

Südkorea hat mit seiner Ankündigung, den Walfang wieder aufnehmen zu wollen, für Entsetzen bei Tierschützern gesorgt. Als Grund gab das Land beim Treffen der Internationalen Walfangkommission wissenschaftliche Forschungen an.

Türkische Einsatzkräfte versuchen seit Mittwoch, ein Feuer unter Kontrolle zu bringen, das in Syrien ausgebrochen war und inzwischen auch mehrere Hektar Land in der Türkei zerstört hat.

Türkische Einsatzkräfte versuchen seit Mittwoch, ein Feuer unter Kontrolle zu bringen, das in Syrien ausgebrochen war und inzwischen auch mehrere Hektar Land in der Türkei zerstört hat. Ein Flüchtlingscamp wurde evakuiert.

Mit einer groß angelegten Razzia hat die Polizei Donnerstag früh eine nigerianische Schleuserbande zerschlagen: Fünf Männer wurden verhaftet. Sie sollen vor allem nigerianisch Frauen mit falschen Versprechen nach Berlin geschleust und sexuell ausgebeutet haben.

Von Tanja Buntrock
Die Idylle trügt: Menschenrechtler schlagen Alarm, weil Zuckerbarone und Konzerne sich das Land kambodschanischer Kleinbauern aneignen, um Zucker anzubauen.

Menschenrechtler schlagen Alarm, weil Zuckerbarone und Konzerne sich das Land kambodschanischer Kleinbauern aneignen, um Zucker anzubauen. Einer der Gründe dafür ist der enorme Profit durch den zollfreien Export nach Europa.

Geister und Menschen: Eine Seite aus dem Buch.

Psychogramm, Familiengeschichte, Liebeserklärung an die Heimat: Mit dem preisgekrönten Comic „Portugal“ erscheint das Opus Magnum des französisch-portugiesischen Autors Cyril Pedrosa jetzt auf Deutsch.

Von Thomas Hummitzsch
Fährmann der Toten: Eine Seite aus dem Buch.

„Hellblazer“ meets „The Transporter“: In „Driver for the Dead“ geht ein Leichenwagenfahrer mit schwerem Geschütz und viel Power unter der Haube gegen Untote, Nekromanten und andere Horror-Schrecken vor.

Von Christian Endres

Hasso Plattner hat die Nase voll und baut nicht in der Potsdamer Mitte, nicht neben dem Stadtschloss, nicht am Standort des Hotel Mercure. Potsdam hat es zerredet.

Von Peter Tiede

Eines vorweg: Die europäische Demokratie funktioniert dort, wo man sie lässt. Das Nein des Europaparlaments zum Acta-Abkommen beweist, dass es – anders als in der Euro-Krise – zumindest an dieser Stelle der Wille der gewählten Vertreter Europas ist, der den Lauf der Dinge bestimmt.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })