
Knapp zwei Wochen nach ihrer Trennung haben die US-Schauspieler Tom Cruise und Katie Holmes sich bereits auf die Bedingungen ihrer Scheidung geeinigt. „Der Fall ist geregelt", heißt es in einer Erklärung.
Knapp zwei Wochen nach ihrer Trennung haben die US-Schauspieler Tom Cruise und Katie Holmes sich bereits auf die Bedingungen ihrer Scheidung geeinigt. „Der Fall ist geregelt", heißt es in einer Erklärung.
391 deutsche Athleten starten bei den Olympischen Spielen in London. Wofür sie stehen, lässt sich bei so vielen unterschiedlichen Disziplinen nicht so leicht sagen. Aber das Bewegende kommt erst, wenn die Wettbewerbe beginnen.
Die Polizei hat am Sonntag drei ehemalige Mitglieder des verbotenen Rockerklubs „Hells Angels MC Berlin City“ festgenommen. Sie sollen in der Nacht zuvor einen 31-Jährigen angegriffen und brutal zusammengeschlagen haben.
Niemand hätte die Flutkatastrophe in Russland verhindern können. Doch es gab eindeutige Warnungen - und grobe Versäumnisse der zuständigen Behörden. Sie kosteten fast 200 Menschen das Leben.
Die Bundesregierung geht auf Distanz zum eigenen Gesetz, weil es vom Bundestag nicht so verabschiedet wurde, wie es eingebracht wurde. Die Liberalen kennen den Schuldigen: die CSU.
Dass es im Plenum so leer war, als das Meldegesetz verabschiedet wurde, ist kein Skandal. Das was davor im Innenausschuss und dem Ministerium passiert ist, aber schon.
Radprofi Tony Martin hat sich bereits am zweiten Tag der Tour de France das Kahnbein gebrochen. Trotzdem fährt er immer noch bei der Frankreich-Rundfahrt mit. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt die Verletzung in seiner aktuellen Kolumne.
Heroin, Kokain, Crystal Meth – wegen dieser Drogen werden Kriege geführt und Gangster Milliardäre. Den ganzen Stoff verdankt die Welt dem Schaffen deutscher Chemiker.
Viele Promis haben sich zum Burnout bekannt. Das könnte helfen, das Stigma psychischer Krankheiten zu mildern, glauben Experten. Es wirft aber auch die Frage auf: Wo endet die Gesundheit des Geistes?
Bei der Festnahme in der Storkowerstraße feuerten die Beamten einen Schuss ab. Noch am Montag soll der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden.
Am Nil stehen die Zeichen wieder auf Sturm. Der neue ägyptische Staatspräsident Mursi hat die Generäle mit der Wiedereinberufung des Parlaments wohl überrascht. Aber auch Liberale kritisieren seinen Coup.
Mittelfeldspieler Andreas Ottl wechselt ablösefrei zum Bundesligisten FC Augsburg. Und wird dort wohl wie zuletzt bei Hertha BSC gegen den Abstieg spielen.
Überraschend hat Russland angekündigt, eine geplante Waffenlieferung nach Syrien stoppen zu wollen. In Damaskus bemüht sich der UN-Sondergesandte Kofi Annan um die Bildung einer Übergangsregierung.
Nach den Wahlen in Libyen zeichnet sich eine Mehrheit für die liberale Allianz um Mahmud Dschibril ab. Trotz einiger Störversuche bezeichneten Beobachter die Wahl als fair. Kanzlerin Merkel sagte Libyen bereits weitere Unterstützungen zu.
Stuttgart ist wieder auf der deutschen Hip-Hop-Landkarte. Dafür sorgt 20 Jahre nach "Die Da!" von den Fantastischen Vier ein junger Schwabe, der sich Cro nennt und eine Pandamaske trägt.
Die Hitze der vergangenen Tage mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius hat in den USA Dutzende Menschenleben gefordert. Besonders tragisch: Ein Baby starb, weil sein Vater es in einem überhitzten Auto zurückgelassen hatte.
Die Müllentsorgung bleibt Hauptbeschäftigungen der Camorra und der ’Ndrangheta. Ein lukrativer Markt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Ökomafia operiert international - und handelt längst nicht nur mit Abfall.
Rückwärts und mit verbundenen Augen wollte der chinesische Akrobat Aisikaier in 200 Metern Höhe eine 700 Meter breite Schlucht überqueren. Doch 40 Meter vor dem Ziel stürzte Aisikaier in die Tiefe – und überlebte leicht verletzt.
Die Familienministerin schlägt statt anonymer Geburt und Babyklappe die "vertrauliche Geburt" vor. Ob die Babyklappe verboten ist, bleibt dabei unklar. Das ist unnötig. Denn die Ministerin hätte viele gute Argumente für ein Verbot.
Pamplona feiert die Stierhatz. Die Tiere sterben, Menschen werden verletzt – doch ein Ende des Spektakels ist nicht in Sicht.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer stänkert gerne gegen die schwarz-gelbe Bundesregierung in Berlin und kokettiert regelmäßig mit einem Koalitionsbruch. Dahinter könnte mehr stecken als ein unberechenbarer Populist. Folgt der CSU-Politiker wohlmöglich einem geheimen Plan?
Eine Umfrage zeigt: Auch Politiker kiffen. Vielleicht fällt es den Parteien deshalb so schwer, beim Thema Drogenpolitik klare Position zu beziehen. Fakt ist: Der Zufall machte Cannabis zur illegalen Droge.
Cro ist der Mann mit dem Pandakopf. Gerade erscheint sein erstes Album, der Rapper wird bereits groß gefeiert. Sein Gesicht will er nicht zeigen – wie viele Stars vor ihm. Eine Enthüllung.
Israels Regierungschef Netanjahu muss die Wehrpflicht reformieren – und die Befreiung der ultra-orthodoxen Juden vom Wehrdienst abschaffen. Der Oberste Gerichtshof hatte die bisherige Regelung als verfassungswidrig eingestuft.
Russland wird von der schlimmsten Flut seiner jüngeren Geschichte heimgesucht. Hat Behördenversagen alles verschlimmert? Zunächst wurden alle Vorwürfe zurückgewiesen, doch jetzt bewegt sich der Zivilschutzminister offenbar.
Früher wurden sie ignoriert, jetzt sind sie eine Plage: Sticker machen Verkehrsschilder unbrauchbar. Die Bezirke müssen sie auswechseln – manche sogar täglich.
Nach dreistem Computerklau wird ein 22-Jähriger durch die Hilfe eines aufmerksamen Angestellten einer Gaststätte festgenommen.
Gruselig ging es in der Mainmetropole zu. Rund 1.000 Menschen liefen auf der Zeil auf, verkleidet als Zombies und andere Furcht einflößende Wesen. Auch Passanten und Touristen hatten dabei ihren Spaß.
Der Westen schickt Geld für den Wiederaufbau nach Afghanistan - und fordert dafür Reformen. Bei der Umsetzung nehmen es aber sowohl Geber als auch Nehmer bisher nicht so genau.
Matthias Sammer hinterlässt beim DFB eine gewaltige Lücke. Der Verband hätte am liebsten einen Klon von ihm als neuen Sportdirektor - und bekommt unverhoffte Angebote.
Olga Martynova heißt die neue Preisträgerin des Ingeborg-Bachmann-Preises. Die 50-jährige Russin kam 1990 nach Berlin und blieb in Deutschland: ein Portrait über die Teilnehmerin, die den Wettbewerb in erster Linie "genossen" hat.
Vor 50 trafen sich Adenauer und de Gaulle in Reims um für Versöhnung einzutreten. In der Krise von Europa, reisen Angela Merkel und François Hollande an denselben Ort. Eine wichtige Geste, gerade jetzt.
Am Hauptquartier der Bundeswehr in Afghanistan wird mit deutschem Entwicklungsgeld ein neuer Flughafen gebaut – für den wirtschaftlichen Aufschwung.
Jan Glinker, Torhüter des 1. FC Union, spricht im Interview über den Ausfall seines Konkurrenten Daniel Haas, den Kampf um die Nummer eins und Voodoo-Puppen.
Bert Rürup, ehemals Chef der Wirtschaftsweisen, spricht im Tagesspiegel-Interview über Wege aus der Euro-Krise, den Streit der deutschen Ökonomen und darüber, warum weder Hans-Werner Sinn noch Thilo Sarrazin Antworten geben können.
Anwohner der Franz-Stenzer-Straße in Marzahn bemerkten am Montagmorgen ein brennendes Fahrzeug.
Der ägyptische Präsident Mursi hat mit der Wiedereinberufung des aufgelösten Parlaments den Militärrat provoziert. Der berät nun, wie er weiter vorgehen wird. Das Verfassungsgericht will Mursis Schritt prüfen.
Das griechische Parlament hat der Regierung Samaras das Vertrauen ausgesprochen. Griechenland muss sich nun beeilen: Privatisierungen, Steuerreformen und Sparanstrengungen sollen die Geldgeber besänftigen und das Land aus der Krise bringen.
Die schwarz-gelbe Regierung hat die Neuregelung des Meldegesetzes zu Gunsten der Adresshändler abgeändert. Datenschützer protestieren. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast kritisiert die Verbraucherschutzministerin. Diese hätte sich "mehr für die Bürger einsetzen müssen".
Ein achtjähriger Junge, der bei Grün die Ampel überqueren will, wird von einem Auto erfasst. Offenbar übersah der 72-jährige Autofahrer ihn.
Die Entwickler für die Flughafen-Nachnutzung wollen das künftige Forschungsviertel besser anschließen. Eine U-Bahn wäre zu teuer – aber der Blick nach London zeigt, dass es eine günstigere Möglichkeit gäbe. Bekommt Tegel eine Gondelbahn?
Für Rekruten der Nationalen Volksarmee war es ein Horror: Jetzt steht das Militärgefängnis in Schwedt, das einzige in der DDR, mit einer in Europa einmaligen Strafkompanie, unter Denkmalschutz. Was aus den Gebäuden wird, ist noch ungeklärt.
Weil die staatlichen Zuschüsse sinken, werden die Sorgen immer größer im Tierpark in Friedrichsfelde. Der kleine Bruder des Zoos zieht nicht so viele Touristen an. Jetzt fordern die Grünen: Die Umgestaltung muss kommen.
Offenbar war der Täter betrunken: Am Bahnhof Friedrichstraße hat ein 31-Jähriger eine Frau mehrmals ins Gesicht getreten, weil sie ihm keine Zigarette geben wollte.
Wegen eines Blitzeinschlags waren die S-Bahn-Linien S 45 und S 46 über Nacht unterbrochen. Zum Wochenbeginn fahren die Linien wieder ohne Störung.
Es dürfte der meistzitierte Satz Friedrich II. gewesen sein, dass in seinem Reich ein jeder nach seiner Fasson selig werden müsse.
Die Evangelische Militärseelsorge stiftete bereits vor zwei Jahren 250 000 Euro für den Wiederaufbau der Garnisonkirche. In der Kirche soll es keine Zeremonien für tote Bundeswehrsoldaten geben.
Jiggs Whighams und seine Jünger in Marquardt
öffnet in neuem Tab oder Fenster