Die britische Küche ist mehr als Essig, Minzsauce und fettiges Frühstück. Freunde britischer Spezialitäten kommen in Berlin zunehmend auf ihre Kosten. Durch die Olympischen Spiele in London könnten es noch ein paar mehr werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2012

Ohne das Geld aus Bayern wäre Berlin aufgeschmissen. Die reichen Südländer können es sich leisten, etwas abzugeben - bei ihnen ist doch sowieso alles besser. Oder? Fatina Keilani verneigt sich vor unseren bayerischen Freunden.

Pampige Kellner, lange Wartezeiten und andere Zumutungen: Touristen lieben Berlin und verzeihen wohl deshalb manches Ärgernis. Und welche Erfahrungen haben Sie in Berlins Service-Landschaft gemacht, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit!

Bradley Wiggins gewinnt als erster Brite die Tour de France, weil sein Team Sky alles penibel vorbereitete – angeblich ohne Doping.

Nach der Bundestagsresolution zum Thema Beschneidung werden jetzt immer mehr Zweifel laut, ob man tatsächlich ein Gesetz vorlegen kann. Es mehrt sich der Eindruck, der Beschluss sei ein "Schnellschuss" gewesen.

Ferrari-Pilot Fernando Alonso siegt auch in Hockenheim und hängt Sebastian Vettel in der WM ab. Der deutsche Titelverteidiger kann den Heimfluch nicht besiegen: Er erhält eine Zeitstrafe und wird auf Platz fünf zurückgestuft.

Der luxemburgische Radprofi Fränk Schleck soll ein Medikament zur Verschleierung von Doping eingenommen haben. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was Diurektika bewirken und warum sie gefährlich sind.

Sebastian Vettel kann seinen Heimfluch einfach nicht überwinden, in Hockenheim muss er sich Fernando Alonso geschlagen geben. Nach Rennschluss wird er sogar noch wegen einem illegalen Überholmanöver auf den fünften Platz zurückgesetzt
Vor einer Diskothek kam es zu einem Streit zwischen einer Gruppe und Türstehern, ein Unbeteiligter geriet ins Handgemenge. Dabei wurde er von einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bewusstlos geschlagen, er schwebt in Lebensgefahr.

Noch nie zuvor hatte ein Brite die Tour de France gewonnen - in diesem Jahr gab es gleich einen Doppelsieg. Bradley Wiggins triumphiert auf dem Champs Elysée vor Landsmann Cristopher Froome.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen brandenburgischen Zahnarzt. Räuber hatten ihm angeblich mit der Gartenschere einen Finger abgetrennt.

Vor vier Jahren stattete der damalige US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama Berlin einen Besuch ab. Sein Herausforderer bei dieser Wahl, Mitt Romney, wollte ebenfalls zu einer Stipvisite in die deutsche Hauptstadt kommen. Nun hat er allerdings abgesagt.

Allein leben - das tun zwar viele. Gesellschaftlich akzeptiert aber ist es aber offenbar nur als vorübergehende Erscheinung. Das Mindeste, was wir Bundesumweltminister Peter Altmaier angesichts dieser Lage empfehlen, ist: Gründen Sie eine WG!
Ein Unfall mit zwei Todesopfern hat eine Autorallye in der Toskana überschattet. Der einheimische Pilot Valerio Catelani (37) und seine Co-Pilotin Daniela Bertoneri (34) starben bei dem Rennen in Lucca in den Flammen ihres Wagens.
Bei dieser Meldung werden Erinnerungen an den vergangenen Sommer wach. Damals hatte ein 28-Jähriger über 100 Autos in Berlin angezündet. In dieser Nacht wurden insgesamt vier Autos in Neukölln, Pankow und Marzahn-Hellersdorf angezündet.

Das Beschneidungs-Urteil spaltet Deutschland. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine "Verstümmelung", wie viele meinen. Erschreckend ist die hohe Anzahl von Antisemiten, die sich in der Debatte zu Wort melden, wie unser Autor Harald Martenstein feststellen muss.

Was viele kaum noch für möglich gehalten haben, soll in der kommende Woche tatsächlich passieren: Die Rückkehr des Sommers. Meteorologen sagen Temperaturen von bis zu 31 Grad in Berlin voraus.
Man ehre die 77 Terroropfer von Utøya und Oslo am besten durch „Freude am Leben“. Das empfahl Regierungschef Stoltenberg am ersten Jahrestag des schrecklichen Verbrechens. Norwegen stellt jetzt wieder auf mehr Normalität ein.
Keine Lynchjustiz: Anders Breivik hat ungewollt den Blick der Welt auf Norwegens atemberaubend freiheitliches Gesellschaftsklima gelenkt, auf eine Zivilgesellschaft, die fast vollends ohne Rachedrang auskommt.

In der Hauptstadt-CDU rumort es mal wieder. Die Basis muss entscheiden, wer sich im nächsten Jahr um einen Sitz im Bundestag bewerben soll. Der in Berlin gescheiterte Kurzzeit-Senator Michael Braun will offenbar in den Bundestag wechseln.

„Jeder, der sie betrat“ sollte getötet werden. Die Wohnung des mutmaßlichen Amokläufer von Aurora war mit rund 30 Sprengfallen präpariert, wie die Polizei mitteilte. Unterdessen wurden alle Opfer identifiziert, das jüngste war ein sechsjähriges Mädchen.

Ohne Gelder aus dem Länderfinanzausgleich ginge nichts mehr in Berlin. Doch nun klagt Bayern gegen die Transferzahlungen. Und dann ist da noch der Tropf des Bundes.

Touristen sind selten im thailändischen Ubon Ratchathani. Vom Mekong geprägt, besticht das Grenzland zu Laos durch Natur, Ruhe – und Legenden.
ANREISEAb Bangkok fliegen Thai Airways und Air Asia mehrmals täglich nach Ubon Ratchathani. Bis an den Mekong muss man noch etwa 90 Kilometer mit Taxi oder Mietwagen zurücklegen.
China ist der kommende große Waffenproduzent und -käufer. Vor zweifelhaften Kunden schreckt es dabei nicht zurück. Das Riesenreich sichert sich auf diese Art Rohstoffe und Handelsrouten sowie politischen und strategischen Einfluss.

Sterne, Sonnen, Krönchen und Sombreros: Hotels werden international ganz verschieden bewertet.

Viele Sportler gewinnen eine olympische Goldmedaille quasi im Nebenberuf. Doch was kommt nach dem kurzen Ruhm? Für manche wird dann der Alltag zum Segen – das erzählen die Sieger von 2008.

Oliver Stock, Chefredakteur von Handelsblatt Online, ärgert sich über unkritische Berichte aus Wolfsburg und freut sich darüber, von der "NZZ" mehr über Deutsche zu erfahren.
Für wen sich der zweite Hochschulabschluss lohnt – und was für die Karriere entscheidend ist.
Sie leben in den Dünen und warten auf ihre Chance: Illegale Flüchtlinge, die vom französischen Hafen Calais aus nach England wollen. Vor Olympia ist ihre Lage schlechter denn je. Weil sie das schöne Bild stören.
In Kreuzberg steigt die Börse „Kuchenplatte“.
Hauke Friederichs über deutsche Panzerdeals mit Saudi-Arabien, die Rolle der Bundesrepublik im globalen Rüstungsgeschäft und warum die Schweiz ein Vorbild sein kann.
Hat ein Arbeitnehmer seinen Urlaub abzubrechen, wenn der Arbeitgeber ihn zurückruft? Darauf gibt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln Antwort.

Im Trainingslager des Zweitligisten werden vor allem junge Spieler getestet – wir haben sie schon einmal durchgecheckt.

Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.
Wiederbegegnung mit einem Erneuerer des Weltkinos: das Berliner Kino Arsenal zeigt alle Filme von Andrei Tarkowski.
Marie-Luise Bodendorf.
Panzer, Artillerie, Kampfjets, Kriegsschiffe, Gewehre, Pistolen, Munition: Ob zu Abwehr- oder Angriffszwecken – das Geschäft mit dem Tod floriert. Im Jahr 2010 erlösten die 100 größten Rüstungsfirmen mehr als 400 Milliarden Dollar.

in Hoppegarten gewinnen.

Trotz Euro-Krise: Das neue Gebäude der EZB wächst rasant in den Frankfurter Himmel.

Immer mehr Elche tauchen in den Wäldern Brandenburgs auf. Das Land wappnet sich.

Im Prozess um die langjährigen NDR-Fernsehspielchefin Doris Heinze haben nun die ehemaligen Chefs ausgesagt.

Auch Asylbewerber sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, meint das Bundesverfassungsgericht. Gut so, meint Fatina Keilani. Denn die Asylbewerber von heute sind die gesuchten Fachkräfte von morgen.

Die beliebte Shoppinggegend in Prenzlauer Berg ist eine Dauerbaustelle - und bleibt es auch: Die Kastanienallee wird erst Ende 2013 fertig. Auch in der Oderberger Straße geht es nun wieder los.
Sam Hawkens Roman „Die toten Frauen von Juárez“.
„Arm und Reich - Die Richtung wechseln“ vom 13. Juli Ja, es wird höchste Zeit, dass die Richtung gewechselt wird.
Zur Titelbildunterzeile „Und was passiert nach den Pressekonferenzen? Noch mehr Pressekonferenzen!
„Tax and the City“ vom 15. Juli Der Tourismus in Deutschland ist zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren geworden.