zum Hauptinhalt

Die britische Küche ist mehr als Essig, Minzsauce und fettiges Frühstück. Freunde britischer Spezialitäten kommen in Berlin zunehmend auf ihre Kosten. Durch die Olympischen Spiele in London könnten es noch ein paar mehr werden.

Von Christoph Henrichs
Gut gebrüllt, Löwe. Wenn schon nicht den Zapfhahn, so will Bayern den Berlinern doch den Geldhahn zudrehen.

Ohne das Geld aus Bayern wäre Berlin aufgeschmissen. Die reichen Südländer können es sich leisten, etwas abzugeben - bei ihnen ist doch sowieso alles besser. Oder? Fatina Keilani verneigt sich vor unseren bayerischen Freunden.

Von Fatina Keilani
Schalter geschlossen. Kein ungewohntes Bild in Berlin.

Pampige Kellner, lange Wartezeiten und andere Zumutungen: Touristen lieben Berlin und verzeihen wohl deshalb manches Ärgernis. Und welche Erfahrungen haben Sie in Berlins Service-Landschaft gemacht, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit!

Von Elisabeth Binder
Nimm’s nicht so tragisch. Fernando Alonso (links), der Sieger von Hockenheim, tröstet Sebastian Vettel, der als Zweiter ins Ziel kam, aber noch zurückgestuft wurde. Foto: dapd

Ferrari-Pilot Fernando Alonso siegt auch in Hockenheim und hängt Sebastian Vettel in der WM ab. Der deutsche Titelverteidiger kann den Heimfluch nicht besiegen: Er erhält eine Zeitstrafe und wird auf Platz fünf zurückgestuft.

Von Christian Hönicke
Gedopt? Radprofi Fränk Schleck bestreitet die Einnahme verbotener Mittel zur Leistungssteigerung.

Der luxemburgische Radprofi Fränk Schleck soll ein Medikament zur Verschleierung von Doping eingenommen haben. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was Diurektika bewirken und warum sie gefährlich sind.

Von Dr. Thorsten Dolla

Ein Unfall mit zwei Todesopfern hat eine Autorallye in der Toskana überschattet. Der einheimische Pilot Valerio Catelani (37) und seine Co-Pilotin Daniela Bertoneri (34) starben bei dem Rennen in Lucca in den Flammen ihres Wagens.

Unser Autor Harald Martenstein ist schockiert, wie abschätzig viele Deutsche über das Beschneidungsritual diskutieren.

Das Beschneidungs-Urteil spaltet Deutschland. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine "Verstümmelung", wie viele meinen. Erschreckend ist die hohe Anzahl von Antisemiten, die sich in der Debatte zu Wort melden, wie unser Autor Harald Martenstein feststellen muss.

Von Harald Martenstein
Die Rückkehr des Sommers. Meteorologen sagen Temperaturen von bis zu 30 Grad in der kommenden Woche voraus.

Was viele kaum noch für möglich gehalten haben, soll in der kommende Woche tatsächlich passieren: Die Rückkehr des Sommers. Meteorologen sagen Temperaturen von bis zu 31 Grad in Berlin voraus.

Keine Lynchjustiz: Anders Breivik hat ungewollt den Blick der Welt auf Norwegens atemberaubend freiheitliches Gesellschaftsklima gelenkt, auf eine Zivilgesellschaft, die fast vollends ohne Rachedrang auskommt.

Von Caroline Fetscher
Michael Braun will nach dem Desaster als Kurzzeit-Senator offenbar einen Neustart im Bundestag wagen.

In der Hauptstadt-CDU rumort es mal wieder. Die Basis muss entscheiden, wer sich im nächsten Jahr um einen Sitz im Bundestag bewerben soll. Der in Berlin gescheiterte Kurzzeit-Senator Michael Braun will offenbar in den Bundestag wechseln.

Von Werner van Bebber
So sicherte die Polizei die Wohnung des mutmaßlichen Amokläufers ab. Drinnen warteten nämlich viele Sprengfallen.

„Jeder, der sie betrat“ sollte getötet werden. Die Wohnung des mutmaßlichen Amokläufer von Aurora war mit rund 30 Sprengfallen präpariert, wie die Polizei mitteilte. Unterdessen wurden alle Opfer identifiziert, das jüngste war ein sechsjähriges Mädchen.

Gut gebrüllt, Löwe. Wenn schon nicht den Zapfhahn, so will Bayern den Berlinern doch den Geldhahn zudrehen.

Ohne Gelder aus dem Länderfinanzausgleich ginge nichts mehr in Berlin. Doch nun klagt Bayern gegen die Transferzahlungen. Und dann ist da noch der Tropf des Bundes.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ein neuer Tag beginnt. Kurz nach dem Sonnenaufgang liegt häufig noch ein Dunstschleier über dem Mekong. Am gegenüberliegenden Ufer erwacht Laos.

Touristen sind selten im thailändischen Ubon Ratchathani. Vom Mekong geprägt, besticht das Grenzland zu Laos durch Natur, Ruhe – und Legenden.

Von Stefanie Bisping

China ist der kommende große Waffenproduzent und -käufer. Vor zweifelhaften Kunden schreckt es dabei nicht zurück. Das Riesenreich sichert sich auf diese Art Rohstoffe und Handelsrouten sowie politischen und strategischen Einfluss.

Von Benedikt Voigt

Sie leben in den Dünen und warten auf ihre Chance: Illegale Flüchtlinge, die vom französischen Hafen Calais aus nach England wollen. Vor Olympia ist ihre Lage schlechter denn je. Weil sie das schöne Bild stören.

Von Tobias Müller
Promis für Opel. Der Schauspieler Armin Rohde (l.), Comedian Hennes Bender und andere Kulturschaffende gingen in Bochum auf die Straße.

Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Jürgen Zurheide

Panzer, Artillerie, Kampfjets, Kriegsschiffe, Gewehre, Pistolen, Munition: Ob zu Abwehr- oder Angriffszwecken – das Geschäft mit dem Tod floriert. Im Jahr 2010 erlösten die 100 größten Rüstungsfirmen mehr als 400 Milliarden Dollar.

Kunst vorm Bau. Der Schutzzaun, der die Baustelle der neuen EZB-Zentrale umgibt, erinnert ein wenig an die Berliner Mauer – jedenfalls aus künstlerischer Sicht scheint er ähnlich attraktiv zu sein. Foto: dpa

Trotz Euro-Krise: Das neue Gebäude der EZB wächst rasant in den Frankfurter Himmel.

Von Rolf Obertreis
Asylbewerber, hier in Eisenhüttenstadt, sind manchmal Monate oder Jahre zur Untätigkeit verdammt.

Auch Asylbewerber sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, meint das Bundesverfassungsgericht. Gut so, meint Fatina Keilani. Denn die Asylbewerber von heute sind die gesuchten Fachkräfte von morgen.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })