zum Hauptinhalt
Die Schauspielerin Susanne Lothar wurde nur 51 Jahre alt.

Die Schauspielerin Susanne Lothar ist gestorben. Sie gab stets ihr Äußerstes, spielte die Tapferen, die Verzweifelten, die Verlorenen, die Zähen. Die Frau des 2007 gestorbenen Darstellers Ulrich Mühe wurde nur 51 Jahre alt. Ein Nachruf.

Von Christiane Peitz

Eigentlich wollte der Junge im Spandauer Schifffahrtskanal nur angeln. Dabei fiel er allerdings ins Wasser und geriet in Panik. Ein Polizist, der gerade eine Geschwindigkeitskontrolle durchführte, rettete den Jungen.

Von Sandra Dassler
Abschied aus Berlin: Mittelfeldspieler Raffael wechselt nach Kiew.

Der Wechsel hatte sich schon länger abgezeichnet - nun ist er perfekt. Mittelfeld-Star Raffael von Hertha BSC zum ukrainischen Spitzenklub Dynamo Kiew. Für Hertha ist der Transfer ein Millionengeschäft.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christian Wermke

Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.

Von Andrea Nüsse
Die Schauspielerin Susanne Lothar wurde nur 51 Jahre alt.

Die Schauspielerin Susanne Lothar ist gestorben. Das teilte der Anwalt ihrer Familie, Christian Schertz, am Mittwoch in Berlin mit. Die Frau des 2007 gestorbenen Darstellers Ulrich Mühe wurde nur 51 Jahre alt.

Mitt Romney: Ihm wird vorgeworfen, sich zu weit von den einfachen Leuten entfernt zu haben.

Diese Woche reist Mitt Romney nach Europa. Der erste Halt heißt London, denn das Pferd seiner Frau hat dort beim Dressurreiten seinen großen Auftritt. Die Bilder davon sollen dem Obama-Herausforderer im Wahlkampf helfen. Der lahmt bisher ziemlich.

Von Christoph von Marschall

Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.

Von Gerd Höhler

In der Schweiz ist der Männerbeauftragte zurückgetreten. Männerbeauftragte? Wer braucht die? Unser Kolumnist Helmut Schümann meint, dass die Diskriminierung des Mannes nun endlich ein Ende haben muss.

Von Helmut Schümann
 Präsidentenpaar. Katie Holmes und Greg Kinnear sehen Jackie und John F. Kennedy zum Verwechseln ähnlich. Ihre Rollen spielen sie überzeugend.

Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.

Von Nico Schmidt
Was passiert, wenn Syriens chemische Waffen in die falsche Hände fallen?

Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.

Von Andrea Nüsse
Beliebt ist Merkel im Ausland nicht. Jedenfalls wenn man den Satiremagazinen glaubt.

Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.

Von Gerd Höhler
 Präsidentenpaar. Katie Holmes und Greg Kinnear sehen Jackie und John F. Kennedy zum Verwechseln ähnlich. Ihre Rollen spielen sie überzeugend.

Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.

Von Nico Schmidt
In rund einem Jahr wird ein neuer Bundestag gewählt. Es bleibt also nicht viel Zeit, um ein neues Wahlrecht zu erarbeiten.

Über Jahrzehnte ist das Wahlrecht zum Werkzeug des Machtstrebens der Parteien geworden. Dabei ist es viel mehr als das, es gehört zum Fundament demokratischer Herrschaft. Deswegen soll und muss die Politik dem Wahlrecht endlich seine Würde zurückgeben.

Von Jost Müller-Neuhof
Imke Duplitzer ist inzwischen gesprächsbereit.

Degenfechterin Imke Duplitzer ist nach ihrer vehementen Kritik am deutschen Sportsystem zum Dialog bereit und will das Gesprächsangebot von DOSB-Generaldirektor Michael Vesper annehmen – nach hoffentlich erfolgreichen Sommerspielen.

Bunte Botschaft: Ein Mordillo-Cartoon.

Der Cartoonist Mordillo wird 80. In München hat er jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken eröffnet - und erklärt, wieso seine Figuren ohne Sprechblasen auskommen.

Die häufigste Behandlungsform von Prostatakrebs in deutschen Kliniken ist die radikale retropubische Prostatektomie, die Komplettentfernung der Drüse. Angesichts der vielen Nebenwirkungen durch solche Operationen plädieren Gesundheitsexperten, stärker über andere Therapieformen nachzudenken.

In Deutschland wird Prostatakrebs meist operativ behandelt – häufig kommt es dabei zu Komplikationen und teils gravierenden Folgewirkungen. Der Nutzen des Eingriffs ist umstritten, gäbe es doch schonende Alternativen.

Von Rainer Woratschka
Wo die Bösen Männer wohnen. Rund 200 Polizisten nahmen am Dienstag die "Malos Hombres" ins Visier.

Neuer Schlag gegen Bandenkriminalität: Bei mehreren Razzien in Berlin stellte die Polizei Waffen und Drogen sicher und nahm fünf Männer fest. Einer der Verdächtigen muss nun vor Gericht. Hinweise gegen die Rocker-Bande bekamen die Beamten dabei auch von Aussteigern.

Von Tanja Buntrock
Foto: dapd

Die Erben des "King of Pop" streiten sich. Eine neue Episode des Familiendramas. Erst am Wochenende war die Großmutter Katherine Jackson als vermisst gemeldet worden.

Von Hanna Gieffers
Am deutschen Wahlrecht wird seit Langem herumreformiert. Nur die Bürger interessiert das wenig.

Wir sind beim Wahlrecht vom Hundertsten ins Tausendste geraten. Die Debatte ist zu einer bürgerfernen Diskussion unter Mathematikern, Spezialpolitologen und Fachjuristen missraten. Das Bundesverfassungsgericht ist daran nicht unschuldig.

Von Albert Funk
Überraschend verstorben: Der ghanaische Präsident John Atta Mills.

Der ghanaische Präsident ist überraschend in einem Krankenhaus verstorben. Die Todesursache ist unklar, Medien spekulieren über eine Krebserkrankung. Der bisherige Vize-Präsident Mahama wurde wenige Stunden später als neuer Staatschef vereidigt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })