
Die Schauspielerin Susanne Lothar ist gestorben. Sie gab stets ihr Äußerstes, spielte die Tapferen, die Verzweifelten, die Verlorenen, die Zähen. Die Frau des 2007 gestorbenen Darstellers Ulrich Mühe wurde nur 51 Jahre alt. Ein Nachruf.
Die Schauspielerin Susanne Lothar ist gestorben. Sie gab stets ihr Äußerstes, spielte die Tapferen, die Verzweifelten, die Verlorenen, die Zähen. Die Frau des 2007 gestorbenen Darstellers Ulrich Mühe wurde nur 51 Jahre alt. Ein Nachruf.
UPDATE. Ein Fünfjähriger ist bei einem Ausflug mit seiner Potsdamer Kita-Gruppe allein in einem Linienbus zurückgeblieben. Kita-Träger räumt Fehler ein und prüft Konsequenzen für Erzieher.
Noch bevor die Olympischen Spiele richtig begonnen haben, stehen die ersten Ergebnisse fest. Zum Auftakt des Frauenfußball-Turniers feierten Großbritannien, USA, Japan und Brasilien Siege. Damit setzten sich die Favoritenteams erwartungsgemäß durch.
Eigentlich wollte der Junge im Spandauer Schifffahrtskanal nur angeln. Dabei fiel er allerdings ins Wasser und geriet in Panik. Ein Polizist, der gerade eine Geschwindigkeitskontrolle durchführte, rettete den Jungen.
Der Wechsel hatte sich schon länger abgezeichnet - nun ist er perfekt. Mittelfeld-Star Raffael von Hertha BSC zum ukrainischen Spitzenklub Dynamo Kiew. Für Hertha ist der Transfer ein Millionengeschäft.
Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.
Inzucht bei Zoo-Tieren aus finanziellen Gründen? Diesen Vorwurf erhebt die Grünen-Politikerin und Tierschutzexpertin Claudia Hämmerling gegen den Berliner Zoo. Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz setzt sich nun zur Wehr.
UPDATE. Mit Gelassenheit hat das Brandenburger Finanzministerium auf die jüngste Bewertung der Kreditwürdigkeit Brandenburgs durch die Ratingagentur Moody's reagiert.
Die Schauspielerin Susanne Lothar ist gestorben. Das teilte der Anwalt ihrer Familie, Christian Schertz, am Mittwoch in Berlin mit. Die Frau des 2007 gestorbenen Darstellers Ulrich Mühe wurde nur 51 Jahre alt.
Diese Woche reist Mitt Romney nach Europa. Der erste Halt heißt London, denn das Pferd seiner Frau hat dort beim Dressurreiten seinen großen Auftritt. Die Bilder davon sollen dem Obama-Herausforderer im Wahlkampf helfen. Der lahmt bisher ziemlich.
Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.
In der Schweiz ist der Männerbeauftragte zurückgetreten. Männerbeauftragte? Wer braucht die? Unser Kolumnist Helmut Schümann meint, dass die Diskriminierung des Mannes nun endlich ein Ende haben muss.
Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.
Das Eis Grönlands schmilzt in jedem Sommer an. Doch noch nie in den vergangenen drei Jahrzehnten war das Ausmaß so verheerend wie jetzt. Ursache waren offenbar ungewöhnliche Hitzewellen. Wie viel Eis verloren ging, ist noch unklar. Ebenso die Folgen.
Gleich neun Leichtathleten wurden schon vor Olympia-Eröffnung wegen Dopings aus dem Verkehr gezogen. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) überraschte zudem mit einem neuen Testverfahren.
Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.
Die Euro-Krise lässt Ökonomen keine Ruhe. Nach Hans-Werner Sinn kritisieren nun andere die Krisenpolitik, fordern einen Schuldentilgungsfonds und das Eingreifen der EZB.
Erst kam Aphrodites Stinkefinger, dann ein Hakenkreuz auf der Siegessäule und jetzt ist die Bundeskanzlerin dran: Ein griechisches Magazin will sie wegen „Völkermord“ vor Gericht bringen. Der deutsch-griechische Medienkrieg erlebt damit einen neuen Höhepunkt.
Deutschland braucht ein neues Wahlrecht. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Was hat Bestand – und was muss neu geregelt werden?
Noch bevor die Dreharbeiten begannen, drohte ein Eklat. Mitglieder des Familienclans schalteten sich ein. Am Ende ist das Leben der Präsidentenfamilie in den USA doch als Serie verfilmt worden - mit Katie Holmes in einer der Hauptrollen.
Über Jahrzehnte ist das Wahlrecht zum Werkzeug des Machtstrebens der Parteien geworden. Dabei ist es viel mehr als das, es gehört zum Fundament demokratischer Herrschaft. Deswegen soll und muss die Politik dem Wahlrecht endlich seine Würde zurückgeben.
Die Bullen aus Salzburg wollten endlich zeigen, dass sie reif für die Champions League sind. Doch der luxemburgische Meister F91 Düdelingen lässt die Österreicher als Ochsen dastehen.
Monatelang haben sich Assad-Gegner geheim in Berlin getroffen – mit Wissen und Willen der Bundesregierung.
Degenfechterin Imke Duplitzer ist nach ihrer vehementen Kritik am deutschen Sportsystem zum Dialog bereit und will das Gesprächsangebot von DOSB-Generaldirektor Michael Vesper annehmen – nach hoffentlich erfolgreichen Sommerspielen.
Die klassische chinesische Kultur wird in Europa zwar geschätzt, aber die zeitgenössische Kunst aus China wurde oftmals falsch verstanden. Nun zeigen drei Künstler in Berlin, dass sich Chinas moderne Kunstschaffende nicht mehr länger vor westlichen Kritikern verstecken müssen.
Ab dem 1. Oktober kann der neue Handwerkerparkausweis "Bertha" beantragt werden. Doch es gibt Ärger: Mehrere Berufsgruppen fühlen sich übergangen.
Erst kam die "Bild"-Zeitung in die Hauptstadt, dann der Suhrkamp-Verlag und jetzt auch noch der Duden: Die Redaktion von Deutschlands bekanntestem Nachschlagewerk verlegt ihren Sitz nach Berlin.
Der Cartoonist Mordillo wird 80. In München hat er jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken eröffnet - und erklärt, wieso seine Figuren ohne Sprechblasen auskommen.
In Deutschland wird Prostatakrebs meist operativ behandelt – häufig kommt es dabei zu Komplikationen und teils gravierenden Folgewirkungen. Der Nutzen des Eingriffs ist umstritten, gäbe es doch schonende Alternativen.
Neuer Schlag gegen Bandenkriminalität: Bei mehreren Razzien in Berlin stellte die Polizei Waffen und Drogen sicher und nahm fünf Männer fest. Einer der Verdächtigen muss nun vor Gericht. Hinweise gegen die Rocker-Bande bekamen die Beamten dabei auch von Aussteigern.
Ein neues Rettungspaket für Griechenland gilt als nicht durchsetzbar. Um den endgültigen Bankrott zu verhindern, könnten die staatlichen Gläubiger auf ihre Forderungen verzichten - darunter auch Deutschland.
Das Bundesverfassungsgericht hat das neue Wahlrecht für grundgesetzwidrig erklärt. Linken-Fraktionschef Gysi unterstellt der Regierung vorsätzlichen "Verfassungsbruch". Und selbst CDU-Politiker Lammert kritisiert Mängel bei der Gesetzgebung.
Der 1. FC Union hat einen neuen Stürmer. Mit Adam Nemec verpflichten die Köpenicker einen Brechertypen, der für "mehr Durchschlagskraft im Angriff" sorgen soll.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main Gericht hat festgestellt, dass der Kandadier seit Sonntag gegen Meldeauflagen verstößt.
Am Mittwoch wurde Robin Dutt wie erwartet als neuer DFB-Sportdirektor vorgestellt. Der 47-Jährige tritt die Nachfolge von Matthias Sammer an - und freut sich schon auf die Zusammenarbeit mit Bundestrainer Löw.
Die Erben des "King of Pop" streiten sich. Eine neue Episode des Familiendramas. Erst am Wochenende war die Großmutter Katherine Jackson als vermisst gemeldet worden.
Hertha BSC wird holländisch - zumindest beim Training. Das gefällt Peter Niemeyer, der jetzt als Kandidat für das Kapitänsamt gehandelt wird.
Vor dem Hintergrund der sich ausweitenden Kämpfe in Syrien haben die Vereinten Nationen die Hälfte ihrer 300 Beobachter aus dem Land abgezogen. Die Türkei hat angekündigt ihre Grenze zu Syrien schließen.
Die deutsche Industrie lastet ihre Maschinen nicht mehr aus - und erwartet auch mittelfristig keine Besserung.
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) besuchte die Alliierten am Hindukusch. Damit hat er als erster deutscher Ressortchef Kandahar im Süden Afghanistans bereist.
Die Ratingagentur Moody's hat den Bonitätsausblick für Berlin, Brandenburg und mehrere weitere Bundesländer gesenkt. Auch den Rettungsschirm EFSF nimmt die Agentur ins Visier.
Drei Radfahrer sind am Dienstag bei Unfällen in Berlin schwer verletzt worden. Alle mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Wir sind beim Wahlrecht vom Hundertsten ins Tausendste geraten. Die Debatte ist zu einer bürgerfernen Diskussion unter Mathematikern, Spezialpolitologen und Fachjuristen missraten. Das Bundesverfassungsgericht ist daran nicht unschuldig.
Ein 20-Jähriger hat bei einem versuchten Raubüberfall in Lichterfelde eine Stichverletzung erlitten. Zwei Männer rammten ihm einen stumpfen Gegenstand etwa zwei Zentimeter in den Bauch.
Auto, Wohnung, Bauwagen: Gleich dreimal hat es in der Nacht zu Mittwoch in Berlin gebrannt. Bei den Feuern entstand lediglich Sachschaden, verletzt wurde niemand.
Der ghanaische Präsident ist überraschend in einem Krankenhaus verstorben. Die Todesursache ist unklar, Medien spekulieren über eine Krebserkrankung. Der bisherige Vize-Präsident Mahama wurde wenige Stunden später als neuer Staatschef vereidigt
Yannick Lebherz freut sich auf die Olympischen Spiele
Zugausfälle, Verspätungen: Die S-Bahn ist fernab davon, nach Plan zu fahren. Deshalb gibt es jetzt weniger Geld vom Senat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster