zum Hauptinhalt
Kein Bargeld an Geldautomaten der Postbank: Ein Leitungsproblem hat die Automaten bundesweit lahmgelegt.

Die Unwetter der vergangen Tage sind nicht schuld, der Grund ist ein Leitungsproblem: Am Freitag funktionierten die Geldautomaten der Postbank bundesweit nicht. Aber die Kunden haben Ausweichmöglichkeiten, um sich Bargeld zu besorgen.

Olga Martynova liest aus ihrer Erzählung „Hi - Ich werde sagen“

Am zweiten Tag des Ingeborg-Bachmann-Wettlesens gab es überraschend doch gute und sehr gute Texte - und sogar eine erste Favoritin für den Bachmann-Preis. Darüber hinaus wurde hemmungslos geduzt.

Von Gerrit Bartels

In Tel Aviv gehen die Leute jetzt wieder auf die Straße – vor allem die extrem steigenden Mieten sorgen für Unmut. Wie lebt es sich in dieser attraktiven Stadt am Meer? Drei Einheimische erzählen vom Alltag.

Von Daniel Erk

Immer wieder erstaunlich, was für Universen sich selbst in vergleichsweise kleinen Gärten verbergen können. Universen, von deren Existenz man ja gar keine Ahnung hatte. Neulich zum Beispiel fragte ich meine Frau, was das denn für eine Blume sei, deren Blüten sich da so orange und trompetentrichterförmig entfalten. „Ach das“, sagte sie ohne erkennbaren Enthusiasmus, „das ist die Taglilie.“

Von Andreas Austilat

In Chinas Hauptstadt bekommt man Smogwerte direkt aufs Handy – bei 120 beginnt der Alarm. Eines Tages zeigte das Display unserer Autorin: „500, Beyond Index“. Ein Erfahrungsbericht.

Von Saskia Weneit

Wann haben Sie zuletzt mit jemandem über Vorhäute diskutiert? Bei mir ist es ziemlich lange her. Genau genommen kann ich mich gar nicht erinnern, ob ich überhaupt schon mal mit jemandem über Vorhäute diskutiert habe, ich bin nicht einmal sicher, ob „Vorhäute“ der korrekte Plural ist. Man hat ja nur eine. Oder eben keine.

Von Jens Mühling

Zürcher Geschnetzeltes ist ein Klassiker der Schweiz. Meist kommt es pampig und fad auf den Tisch. Doch unser kulinarischer Detektiv fasste sich ein Herz und aß sich vor Ort durch die Restaurants. Hier seine Tipps.

Von Michael Dietrich

Von außen sieht das Restaurant aus wie irgendein unbedeutender, weiß gestrichener kleiner Kaufladen, gar nicht so besonders einladend. Lediglich eine französische Flagge signalisiert einen gewissen Ehrgeiz oder die Hoffnung, dass zumindestens Frankophile mal hereinschauen.

Von Elisabeth Binder
Schroffer Strich: Eine Seite aus „Die Schatzinsel“.

Der Brockhaus-Verlag bringt eine eigene Comic-Reihe auf den Markt. Mit den Adaptionen von Klassikern der Abenteuerliteratur sollen Kinder zum Lesen der Originale verführt werden. Eine Strategie, die funktionieren könnte – der Comic als solcher nimmt dabei jedoch Schaden.

Von Moritz Honert
Pandaporno: Den lustlosen Bären im Zoo werden Filme von sich paarenden Artgenossen vorgespielt. Das soll sie zur Fortpflanzung animieren. Menschen müssten sich auch anders motivieren können, findet Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin hat sich Pornos im Internet angeschaut und kam ins Frösteln. Wenn der Liebesakt auf lieblose Turnstunden reduziert wird und lediglich die Geschlechtswaffen präsentiert werden: Wo bleibt dann die Liebe?

Von Hatice Akyün
The Shard. Die „Glasscherbe“ markiert den Übergang Londons von einer selbstbewusst altmodischen und liebenswürdig exzentrischen Stadt zu einer Metropole, die im globalen Wettbewerb anderen nacheifern will.

Europas höchster Wolkenkratzer "The Shard" ist mit einer schillernden Licht- und Musikshow in der Nacht zum Freitag eingeweiht worden. Eine spektakuläre Zeitraffer-Aufnahme zeigt den Bau des 310-Meter-Turms im Schnelldurchgang.

Mit "Findet Nemo", "Toy Story", "Cars", "Ratatouille" oder "Die Monster AG" schuf die Firma Pixar einige der erfolgreichsten Animationsfilme der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Bonn, wie die Filme entstanden.

Mit "Findet Nemo", "Toy Story", "Cars", "Ratatouille" oder "Die Monster AG" schuf die Firma Pixar einige der erfolgreichsten Animationsfilme der vergangenen Jahrzehnte. Jetzt zeigt eine Ausstellung in Bonn, wie die Filme entstanden.

Die BVG machte für die Modenschau eine Sonderfahrt.

Haarige BHs, knallenger Latex und dröhnende Musik – im Untergrund der Hauptstadt ging es am Mittwochabend heiß her. Einmal im Jahr dient eine fahrende U-Bahn am Rande der Fashion Week als Bühne für schrille Nachwuchs-Designer.

Samsung fährt Rekordgewinne ein.

Die große Nachfrage nach den Galaxy-Smartphones hat Samsung erneut einen Rekordgewinn beschert. Der operative Gewinn sei binnen Jahresfrist um 79 Prozent auf 5,9 Milliarden Dollar gestiegen, so der südkoreanische Konzern am Freitag.

Kontrovers: Das Beschneidungsurteil stößt bei religiösen verbänden auf Kritik.

Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.

Von Malte Lehming

Das frühere NVA-Gefängnis in Schwedt steht jetzt unter Denkmalschutz. Seine „Disziplinareinheit“ war in Europa einmalig. Und nun?

Von Thorsten Metzner

Die Studierenden des Instituts für Informatik der Universität Potsdam (IfI) wehren sich weiter gegen die von der Unileitung gewünschte Aufteilung des Studiengangs. Rückendeckung wollen sie sich dafür jetzt auch bei Kooperationspartnern des Instituts holen: Gemeint sind renommierte Firmen und Wissenschaftseinrichtungen, die Absolventen beschäftigen.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })