zum Hauptinhalt
Tschüß, Acta: Mitglieder der Grünen-Fraktion im Europaparlament verabschieden sich während der Debatte demonstrativ vom ungeliebten Handelsabkommen.

Die Netzaktivisten haben gewonnen. Acta wurde vom EU-Parlament ad acta gelegt. Dabei war das grundsätzliche Anliegen der Unterzeichnerstaaten richtig. Es wäre daher besser gewesen, umfassend nachzuverhandeln, als Acta sofort zu beerdigen.

Von Christopher Ziedler
Fertig gebaut aber noch nicht bezahlt: viele Firmen bleiben derzeit auf den Baukosten vom BER sitzen.

Mehr als 100 Unternehmen sind vom Debakel des Großflughafens BER betroffen. Weil ihre Bauprojekte nicht abgenommen werden, bleiben sie auf den Kosten sitzen. Betroffene berichten von massiven Zahlungsproblemen.

Von Matthias Matern
Diplomatenjagd. Im Oktober 2011 krachte der Wagen eines betrunkenen Südkoreaners in ein Haus in Friedenau.

Berlins Diplomaten erweisen sich auf den Straßen als echte Übeltäter: Die Polizei registriert einen rasanten Anstieg der Ordnungswidrigkeiten. Verstöße bleiben für die Verursacher aber ohne Folgen.

Von Jörn Hasselmann

Woher kriegen Elementarteilchen ihre Masse? Diese Frage hat Physiker über Generationen beschäftigt. Peter Higgs fand eine Lösung. Aber nur in der Theorie. Nun ist Wissenschaftlern am Teilchenbeschleuniger in Genf offenkundig der Beweis gelungen. Der Bauplan des Universums ist uns ein Stück bekannter.

Von
  • Marco Lauer
  • Ralf Nestler
Zehntausende hatte in den vergangenen Monaten gegen das geplante Abkommen protestiert. Hierzulande wird der Erfolg der Piraten-Partei auch mit diesen Protesten beziehungsweise der entschiedenen Ablehnung von Acta in Verbindung gebracht.

Das Europaparlament kippt das Abkommen gegen Produktpiraterie und für den Schutz geistigen Eigentums. Vom Tisch ist das Thema deshalb nicht.

Von Christopher Ziedler

Vor mehr als 60 Jahren kam der hormonelle Schwangerschaftstest Duogynon auf den Markt, und Frauen gebaren missgebildete Kinder. Der Bayer-Konzern sieht keinen Zusammenhang, das belegten Studien. Sehen darf die niemand.

Von Jahel Mielke
Die NASA plant mit dem Raumschiff "Orion" bis zum Mars zu fliegen.

Die Raumkapsel "Orion" soll die Nachfolge der Space Shuttles antreten und Astronauten sogar zum Mars bringen – und wieder zurück. "Der Traum geht weiter", jubelte Floridas Senator Bill Nelson am Montag bei der Präsentation.

Live und in Farbe: Das "UPgrade"-Cover und das Poster zur dreifachen Lesung.

Freunde witziger Comics und Cartoons kommen in den nächsten Tagen in Berlin gleich mehrfach auf ihre Kosten: Bei Auftritten von Flix, Ralph Ruthe und Christian Moser sowie einer Signierstunde mit Sascha Wüstefeld („Das UPgrade“).

Blutbad in Schiiten-Städten im Irak. In der Stadt Kerbela (hier eine Archivaufnahme vom 16.07.2011) gelang es zwei Selbstmordattentätern trotz verschärfter Sicherheitsmaßnahmen, sich inmitten von schiitischen Pilgern in die Luft zu sprengen.

Bei der Explosion mehrerer Autobomben sind am Dienstag im Irak mehr als 40 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere Personen wurden bei den Attentaten verletzt. Ziel der Anschläge waren vor allem schiitische Pilger.

Keine gemeinsame Zukunft. Nowitzki und Williams (r.) werden nicht zusammen für Dallas spielen.

Vor einem Jahr hatten die Dallas Mavericks ihr Meisterteam zerfallen lassen, um in diesem Sommer Deron Williams unter Vertrag nehmen zu können. Jetzt hat sich der Aufbauspieler gegen die Mavericks entschieden - und ein weiterer Titelgewinn für Dirk Nowitzki wirkt unwahrscheinlicher denn je.

Von Lars Spannagel
Birgit Homburger, ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion.

Horst Seehofer hat damit gedroht, Schwarz-Gelb platzen zu lassen - mal wieder. Prompt reagiert eine prominente FDP-Politikerin öffentlich. Bayerns Finanzminister Söder spekuliert unterdessen über Griechenlands Zukunft - mit Worten, die Angela Merkel nicht freuen dürften.

Ein 19-Jähriger ist am späten Dienstagabend im Mauerpark von fünf Unbekannten bewusstlos geschlagen und ausgeraubt worden. Die Täter hatten ihr späteres Opfer und dessen Freundin zunächst in ein Gespräch verwickelt.

Nach der 0:2-Niederlage am Sonntag gegen den russischen Erstligisten Dynamo Moskau konnte der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 gestern im Testspiel gegen Austria Klagenfurt einen 2:0 (0:0)-Sieg verbuchen. Benjamin Kauffmann brachte die Nulldreier in der 62.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })