Eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Donnerstag in Potsdam kontrolliert gesprengt worden. Es habe keine Gefahr für die Bevölkerung bestanden, sagte ein Stadtsprecher.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2012

Weil der Flughafen für den Senat teurer wird, bereitet sich das Verkehrsunternehmen auf Einschränkungen vor allem bei Bussen vor.

Die Politik hat dazugelernt. Der Vertrag über den Rückkauf der RWE-Anteile an den Berliner Wasserbetrieben (BWB) wurde von der Finanzverwaltung des Senats am Donnerstag komplett veröffentlicht.

Noch ehe er sein Amt angetreten hat, steht der künftige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz heftig in der Kritik. Wer ist Hans-Georg Maaßen – und was genau wird ihm vorgeworfen?

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat Deutschland wegen seines Umgangs mit dem Thema Sterbehilfe verurteilt. Eine zentrale Frage ließen die Straßburger Richter aber unbeantwortet.

Deutsche Geldhäuser können sich derzeit so günstig mit Geld versorgen wie nie. Der Verbrauchter merkt davon wenig - im Gegenteil. Wer das Konto überzieht, bezahlt überhöhte Zinssätze, kritisiert die Bundesregierung.

Die Staatsanwaltschaft sieht keinen Anlass, wegen betrügerischen Handels mit Schrottimmobilien gegen den früheren Justizsenator Michael Braun zu ermitteln. Von allen Vorwürfen entlastet ist der frühere Notar damit aber noch nicht.
Marcel E. soll als Notar ruinöse Verträge von Betrügern beurkundet haben Später vertrat er als "Verbraucherschützer" Opfer der dubiosen Geschäfte.
In Syrien tobt der Kampf. Wendet sich nun das Blatt für die Aufständischen? Vieles spricht dafür. Vor allem das plötzliche Verschwinden des Machthabers al-Assad wirft Fragen auf.

Der Bundestag will religiöse Riten weiter zulassen. Doch viele Abgeordnete hätten gern mehr Bedenkzeit gehabt. Die Resolution sei im "Hauruckverfahren" durchgesetzt worden, kritisieren die Grünen.

Deutschland hilft der spanischen Regierung, damit die ihren Banken helfen kann – und die SPD im Bundestag hilft der schwarz-gelben Koalition, damit eine Mehrheit dafür sicher ist. Die symbolische Kanzlermehrheit wurde trotzdem verfehlt.

Der Skandal um die vernichteten NSU-Akten beim Verfassungsschutz weitet sich aus. Das Bundesinnenministerium weist die Vorwürfe jedoch zurück: Die Akten seien im Sinne des Datenschutzes vernichtet worden.
Der EU-Fortschrittsbericht wird seinem Namen nicht gerecht: Bei Rumänien zählt er vor allem Rückschritte auf. Brüssel sieht die rumänische Rechtstaatlichkeit in Gefahr. Das liegt an Premierminister Viktor Ponta, der die Justiz manipuliert. Doch der Protest nimmt zu.

Israelische Militärexperten dementieren die Spekulationen um einen Militärschlag gegen den Iran. Der Iran wehrt sich derweil heftig gegen die Vorwürfe. Die Opfer sind inzwischen nach Hause gebracht worden.

Tennisprofi Rafael Nadal wird seine olympische Goldmedaille nicht verteidigen können. Der spanische Weltranglisten-Dritte sagte am Donnerstag seine Teilnahme am Olympia-Tennisturnier von London ab.

Rainer P. kam nach einem Grundsatzurteil aus der Sicherungsverwahrung. Acht Monate später schlug er laut Anklage wieder zu.

Die Lage in Syrien spitzt sich weiter zu. Unzählige Familien sind auf der Flucht. In London steigt derweil der Ölpreis massiv an. Eine Entscheidung des UN-Sicherheitsrats wird mit Spannung erwartet.

Die ARD "Tagesschau"-App wird als unfaire Konkurrenz einiger großer Zeitungsverlage noch einmal vor Gericht gezogen. Ein schwieriger Fall, in dem zunächst auf ein Verkündungstermin gewartet wird.

Die beteiligten Firmen schweigen, die Flughafengesellschaft dementiert Doch die hochkomplexe Brandschutzanlage des BER arbeitet weiterhin fehlerhaft - und ist damit nach wie vor der Knackpunkt nach dem verschobenen Eröffnungstermin.
Schluss mit teuren Zeitschriften: Großbritannien will alle von der öffentlichen Hand geförderten Studien Forschern, Studierenden und der gesamten Öffentlichkeit frei zugänglich machen.

Seit 1993 wurden die Leistungen für Asylbewerber nicht mehr erhöht - trotz Inflation. Das Bundesverfassungsgericht wertet dies als Verletzung der Menschenwürde und verpflichtet die Behörden, Flüchtlingen genauso viel Sozialhilfe zuzugestehen wie Deutschen. Wohlfahrtsverbände und Menschenrechtsorganisationen begrüßen den Urteilsspruch.
Kaum ist der Flug online gebucht, hat der Kunde manchmal auch gleich schon eine Reiserücktrittsversicherung inklusive. Der Europäische Gerichtshof schiebt dieser Praxis einen Riegel vor. Viele Anbieter haben bereits reagiert.

Laut einem Zeitungsbericht soll der Vorstandsvorsitzende des 1. FC Kaiserslautern Stefan Kuntz der Favorit auf die Rolle des Sport-Direktors beim DFB sein. Der Verband äußerte sich zu den Spekulationen zunächst nicht.

Mit der Verpflichtung des holländischen Stürmers Luuk De Jong wird Borussia Mönchengladbach Einkaufsmeister der Bundesliga. Der Neuzugang soll 14 Millionen Euro gekostet haben.

Die Staatsanwaltschaft macht ernst: Nach der Pleite nimmt sie jetzt Ermittlungen gegen den Gründer der Drogeriemarktkette Schlecker auf. Was das für die Gläubiger bedeutet.

Laut einem neuen Gesetzesentwurf soll es der Polizei erlaubt werden, Demonstrationen zu filmen, gespeichert werden dürfen die Aufzeichnungen jedoch nicht. Die Meinungen zu dieser Planung gehen stark auseinander.

Ein Mann aus Hessen gesteht, Leichtathletikstar Ariane Friedrich in einer E-Mail sexuell belästigt zu haben. Gegen den Mann wurde ein Strafbefehl erlassen.

Sie war eine Medaillenhoffnung. Nun muss Tennisspielerin Andrea Petkovic verletzungsbedingt ihre Olympia-Teilnahme absagen. Sie habe auf ihren Körper hören müssen, sagte die Hessin. Ihr „Lebenstraum“ ist damit geplatzt.

Gegen den Strom schwamm Yoshihiro Tatsumi, als er sich 1957 mit dem Begriff „Gekiga“ von den herkömmlichen Kinder- und Gag-Manga abgrenzte. Jetzt ist der erste Teil seiner preisgekrönten Autobiografie in Comicform auf Deutsch erschienen.

Heute vor 20 Jahren starb Heinz Galinski. Als Leiter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland gab er den deutschen Juden ein Gesicht. Mit seiner Haltung zu Israel und Rechtsextremismus machte er sich nicht nur Freunde. Seine Nachfolger müssen nun hohen Erwartungen gerecht werden.
Bei einem Autounfall in Reinickendorf ist ein drei Jahre alter Junge verletzt worden. Das Kind war zwischen zwei parkenden Autos auf die Straße gelaufen.

Die Justiz ermittelt bei Schlecker wegen Insolvenzverschleppung, Untreue und Bankrotts.
Bei einem Feuerwehreinsatz in Kreuzberg mussten die Einsatzkräfte eine Diskothek in der Glogauer Straße löschen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.
Polizeigroßeinsatz in Neukölln: In der Hermannstraße hat sich am Mittwochabend ein Mann in einem Geschäft verschanzt. Er hatte damit gedroht, sich in die Luft zu sprengen, konnte aber von der Polizei überwältigt werden.
Berlins Verwaltung steht in der Kritik, die Ämter sind schlecht besetzt Der Senat beschwichtigt zwar, die Opposition glaubt jedoch, dass es noch schlimmer wird. Welche Maßnahmen sollten jetzt gezogen werden?
Der 51-Jährige soll an insgesamt 18 Geschäften mit Schrottimmobilien beteiligt. gewesen sein. Als "Verbraucherschützer" hatte er auch Mandanten vertreten, die Ex-Justizsenator Braun beschuldigt hatten - der wurde derweil auch von der Staatsanwaltschaft entlastet.
Die aktuelle Hundebissstatistik führt auf, welche Hunderassen in Berlin wie oft zugebissen haben. Kampfhunde attackierten danach im Verlauf der letzten Jahre immer seltener Menschen. Der "Bello-Dialog" soll noch weitere Verbesserungen bringen.
Spaniens marode Banken sollen bis zu 100 Milliarden Euro erhalten. Doch ganz selbstlos sind die Europäer nicht, wenn sie die Hilfen bewilligen - wankt das spanische Finanzsystem, wankt das europäische mit. Wieder einmal.

Wie bewerben? Wie viel Geld verlangen? Ehrenamtliche beraten Arbeitslose beim Jobpatenprojekt der Diakonie – mit großem Erfolg. Auch Führungskräfte engagieren sich. Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) setzt jetzt auch auf Coaches für Jobsuchende.
Dank eines wachsamen Passanten konnte am Mittwochabend ein mutmaßlicher Trickdieb auf frischer Tat gefasst werden. Der Verdächtige hatte offenbar versucht, einen Geldautomaten mit der Methode des "Cash Trapping" zu manipulieren.
Friedrich II. und die Kartoffel – darum geht es in einer Ausstellung, die ab Freitag im Potsdamer Kutschstall zu sehen ist.

Drastische Stellungnahme des Landesumweltamts stellt Erweiterungspläne für Pektinwerk infrage
Diskussion nach Entscheidung des Ministeriums
Preußens beliebteste Königin wird nicht nur viel und oft gefeiert, Luise lädt auch gern selbst zum Feiern ein. Am kommenden Wochenende, am 21.
Schwielowsee - Mehrere Tausend Gäste werden am Samstag nächster Woche, dem 28. Juli, zum Fährfest am Caputher Gemünde erwartet.

Stahnsdorfs Bürgermeister übt scharfe Kritik am Gerichtsurteil zur Friedhofsbahn
Ein Barockfest mit VivaldiWerke des venezianischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi sowie von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Nicola Antonio Porpora werden in der Friedenskirche Sanssouci am heutigen Donnerstag um 20 Uhr erklingen. Das Basel Baroque Consort wird die ganze Palette menschlicher Emotionen, die in dieser Musik zu finden sind, vorstellen.
Teltow - Für die vom Stellenabbau beim Kommunikationsdienstleister Nextira One betroffenen Mitarbeiter wird eine Transfergesellschaft eingerichtet. Das teilte die Geschäftsführung am Mittwoch mit.