zum Hauptinhalt

Was würde wohl passieren, wenn die "Titanic" den Propheten Mohammed verspotten würde und der Zentralrat der Muslime in Deutschland eine einstweilige Verfügung gegen das Blatt erwirkte? Genau das Gegenteil von dem, was jetzt passiert, meint unser Kolumnist.

Von Helmut Schümann

Der Dieb berief sich auf Notwehr, nachdem er mehrmals gegen den Kopf des am Boden liegenden Beamten getreten hatte. Das Gericht folgte dieser Argumentation jedoch nicht und verurteilte den Angeklagten zu siebeneinhalb Jahren Haft - wegen versuchtem Totschlag.

Von Kerstin Gehrke
Nachbarschaftshilfe. Das Frachtschiff „Ana Cecilia“ bringt Hilfsgüter von Wohltätigkeits- und Hilfsorganisationen sowie religiösen Gruppen. Auch Kubaner, die in den USA arbeiten, schicken ihren Familien materielle Unterstützung.

Zum ersten Mal seit 50 Jahren erreicht ein Frachtschiff aus den USA den Hafen von Havanna. 16 Stunden war die "Ana Cecilia" unterwegs, sie bringt Hilfsgüter nach Kuba. Das Schiff hat eine Sondergenehmigung - das Embargo aus dem Jahr 1962 ist damit nicht aufgehoben.

Ist Michelle Obama einem Mordanschlag entgangen? Ein US-Polizist steht unter Verdacht, geplant zu haben, die First Lady umzubringen. Er war Teil der Motorradeskorte des Weißen Hauses und wurde mittlerweile in den Innendienst versetzt. Der Secret Service ermittelt.

Was würde wohl passieren, wenn die "Titanic" den Propheten Mohammed verspotten würde und der Zentralrat der Muslime in Deutschland eine einstweilige Verfügung gegen das Blatt erwirkte? Genau das Gegenteil von dem, was jetzt passiert, meint unser Kolumnist.

Von Helmut Schümann
Flüchtlinge ohne Lobby. Eine Demonstrationsszene aus dem Buch.

Die Berliner Zeichnerin Paula Bulling behandelt in ihrer Comic-Reportage „Im Land der Frühaufsteher“ die Lage von Asylbewerbern in Deutschland. Im Interview spricht sie über ihre Annäherung an das Thema und darüber, was sie mit dem Buch erreichen will.

Sie können es nicht glauben: Beschneidung gilt jetzt plötzlich als Körperverletzung. Was soll das jüdische Ehepaar Rubin machen, wenn in fünf Monaten ihr Kind zur Welt kommt? Sie werden tun, was die Thora befiehlt – und dann vor Gericht gehen.

Von Sidney Gennies
Herr des Balls. Was wusste Joseph Blatter von den Schmiergeldzahlungen? Foto: Reuters

Der Fußball-Weltverband räumt einen millionenschweren Korruptionsskandal ein. Jahrelang schwieg auch Fifa-Chef Blatter - nun gibt man zu, was nicht zu leugnen war. Ein Kommentar.

Von Robert Ide
Das Geldvermögen der privaten Haushalte liegt bei fast 4800 Milliarden Euro. Zeit, dass davon etwas abgegeben wird.

Das Verhältnis von Arm und Reich in Deutschland ist extrem, das sieht nun anscheinend auch die Politik. Die Richtung ändert sich, denn jetzt sollen die Wohlhabenden ihr Geld abdrücken. Zeit wird es.

Von Alfons Frese
Hertha-Trainer Jos Luhukay

Trainer Jos Luhukay will bei Hertha eine Revolution hin zu mehr Attacke – und zürnt über die Umsetzung.

Von Dominik Bardow
Beschlagnahmt. Bei der Razzia gefundene Beweismittel der „Spreelichter“.

Lauchhammer/Cottbus - Nach dem Verbot des Neonazi-Netzwerks „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“ durch das Innenministerium und einer groß angelegten Razzia vor knapp einem Monat können die Ermittler den Rechtsextremisten inzwischen weitere Straftaten zuordnen. So geht der Anschlag auf ein Jobcenter in Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) vermutlich auf das Konto der Gruppierung, die auch unter dem Namen „Spreelichter“ firmierte.

Die Diskussion über die Ladenöffnung an Sonntagen ist in Potsdam ein Dauerbrenner. Nun zeigt sich, dass Land, Verbände und Gewerkschaft zwar Gespräche geführt haben, einer Lösung aber nicht näher gekommen sind.

Von Marco Zschieck
Wissen zum Anfassen. Diese interaktive Karte von Venedig zeigt auf Berührung Informationen zu wichtigen Architektur- und Designprojekten. Über den tischgroßen Bildschirm navigiert man dabei mit einem faustgroßen Klotz. Die Karte ist Ergebnis eines deutsch-italienischen Projektes von FH-Dozent Till Nagel.

250 Gäste bei Tagung zur digitalen Stadt an der Fachhochschule Potsdam. Die FH plant einen neuen Studiengang „Urbane Zukunft“.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })