zum Hauptinhalt
Models bei den Vorbereitungen für die Modemesse Bread & Butter.

Wichtige Modestädte wie Paris oder London bieten Designern und Modeschaffenden finanzielle, politische und organisatorische Unterstützung. In Berlin sieht das ganz anders aus. Keine Strukturen, kein Plan – und Geld gibt es sowieso nicht. Das muss sich ändern.

Von Grit Thönnissen
Diese Reproduktionen von Bildern der Ostthueringer Zeitung aus dem Jahr 1998 zeigt Fahndungsbilder von Beate Zschaepe (v. l. ), Uwe Boehnhardt und Uwe Mundlos.

Die Bilanz ist erschreckend: Obwohl es eindeutige Hinweise auf fremdenfeindliche Motive gab, brachte die Kölner Polizei mehrere Anschläge nicht mit der rechten Terrororganisation NSU in Verbindung.

Von Christian Tretbar
Verdacht auf illegale Wahlkampffinanzierung: Ermittler durchsuchten die Wohnung und das Büro des früheren Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy.

Französische Ermittler haben das Wohnhaus und das Büro des früheren Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen zum Vorwurf einer illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs im Jahr 2007.

Von Tanja Kuchenbecker
In Farbe. Heute trägt Theresa ein orangefarbenes Oberteil, ihr Lieblingskleid ist rot.

In Berlin ist Fashion Week. Aber was tragen die Leute abseits der Laufstege? Wir haben uns umgesehen und nachgefragt.

Von Björn Stephan
Baschar al-Assad: Seinem Regime wirft Human Rights Watch systematische Folter vor.

Syriens Staatschef Baschar al-Assad spricht öffentlich davon, er bedauere den Abschuss eines türkischen Kampfjets durch die syrische Armee vor knapp zwei Wochen - und liefert gleich einen Versuch der Rechtfertigung mit. Unterdessen berichtet Human Rights Watch von systematischer Folter in 27 Gefängnissen.

Baschar al-Assad: Er gehört zur Vergangenheit Syriens - nicht zur Zukunft.

Die Bildung einer Übergangsregierung in Syrien ist unrealistisch. Daher wäre es klüger, wenn die Opposition vor Ort gestärkt werden würde. Zudem müssen Vorbereitungen für die Ära nach Assad getroffen werden.

Von Muriel Asseburg
Beim Verfassungsschutz liegt vieles im Argen. Daran ändert auch der Rücktritt von Heinz Fromm wenig.

Heinz Fromm hat es sich mit seinem Rücktritt als Präsident des Verfassungsschutzes bequem gemacht. Dabei wäre es seine Pflicht gewesen, den Verfassungsschutz auf den Kopf zu stellen und den Geheimdienstskandal aufzuklären.

Von Lorenz Maroldt

Er wird von den USA als skrupelloser Politiker bezeichnet und machte sich als Gouverneur einen Namen durch Menschenrechtsverletzungen und eine korrupte Polizei. Jetzt ist der stilsichere Enrique Peña Nieto Mexikos neuer Präsident.

Von Sandra Weiss

Zugemauerte Fenster, ein ausgebauter Fahrstuhl, dauerhafte Lärmbelästigung. Die Mieter in der Calvinstraße 21 wehren sich mit mehreren einstweiligen Verfügungen gegen Modernisierungsarbeiten an ihrem Haus. Sie sprechen von "Schikane", der sie ausgesetzt seien.

Von Jessica Tomala
Horst Seehofer - für Koalitionsdisziplin nicht berühmt.

Noch mehr Geld für die Euro-Krisenstaaten? Für den Fall, dass es so kommt, hat CSU-Chef Horst Seehofer mit einem Bruch der schwarz-gelben Koalition gedroht - und seine nach eigenen Angaben "größte Angst" genannt.

Pierre-Michel Lasogga bleibt bei Hertha. Spielen wird allerdings so schnell noch nicht wieder.

Hertha BSC setzt weiter auf Pierre-Michel Lasogga. Der Verein hat eine entsprechende Option im Vertrag des 20-Jährigen gezogen, der den Verbleib des Stürmers auch in Liga zwei sichert.

Von Dominik Bardow
Alles richtig gemacht? Zu diesem Urteil kommt Hans-Dietrich Genscher.

Angela Merkel hat in Brüssel die Tür geöffnet, um EU und Euro zukunftsfähig zu machen, meint Hans-Dietrich Genscher. Die Bringschuld liegt jetzt bei anderen. Sie haben eine Aufgabe zu bewältigen, die seit zwei Jahrzehnten in der EU sträflich vernachlässigt wurde.

Von Hans-Dietrich Genscher

Es ist ein Paukenschlag für den bei Eröffnung, Kosten und Schutz betroffener Anrainer ins Trudeln geratenen Schönefelder Flughafen: Das brandenburgische Verkehrsministerium erzwingt seit Montag auf dem Behördenweg eine Wiederholung und drastische Aufstockung des unterfinanzierten Schallschutzprogramms für 14000 Wohnungen rings um den Flughafen „Willy Brandt“.

Von Thorsten Metzner

Im Rahmen der „Internationalen Deutschen Meisterschaften“ der Behinderten fanden auch die Dreharbeiten zum Filmprojekt „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ statt. Die internationale Kinodokumentation erzählt die Geschichte dreier behinderter Sportler und zeigt deren Weg zu den Paralympics.

Es ist eine weitere betrübliche Nachricht, den Potsdamer Wohnungsmarkt betreffend. Immer öfter reicht es in dieser Stadt nicht einmal mehr, Arbeit zu haben, um eine Wohnung mieten zu können.

Von Peer Straube

Potsdam-Mittelmark - Auf Initiative der SPD–Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein wird sich die Bundesregierung mit einer Anfrage zum Verkauf der Treuhand-Wohnungen befassen müssen. Wie berichtet hat die Bundesregierung entschieden, ihre „Treuhand-Liegenschaftgesellschaft“ (TLG) bis Jahresende zu verkaufen.

Christian Klandt über seinen Film „Little Thirteen“, der am heutigen Dienstag im Filmmuseum zu sehen ist Da herrscht ein vorgefertigtes Bild. Ein Bild von Prekariat und Hartz IV.“

Timbuktu – ein Sehnsuchtsort, Hort des Wissens, weit über die Region hinaus gerühmt. Was heute für viele im Westen ein Ort im Wüstensand ist, ist ein jahrhundertealter Schatz der Menschheit.

Endlich erlöst. Zum ersten Mal gewinnt die Berlinerin Sabine Lisicki gegen die Weltranglistenerste Maria Scharapowa.

Sabine Lisicki besiegt in Wimbledon Maria Scharapowa und trifft auf Angelique Kerber

Von Petra Philippsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })