zum Hauptinhalt
Michael Phelps ist nun der erfolgreichste Olympia-Starter aller Zeiten.

Schwimmer Michael Phelps gewinnt seine olympischen Medaillen 18 und 19 – und übertrifft damit den Rekord der sowjetischen Turnerin Larissa Latynina. Eine starke Leistung zeigt die deutsche 4 x 200-Meter-Freistilstaffel

Von Frank Bachner

Am Mittwoch (Rennbeginn 13:30) wird vom Deutschland-Achter olympisches Gold erwartet. Das Ruderboot ist ein Symbol, ein Mythos – acht Männer, eingespielt bis in Sekundenbruchteile hinein. Harmonie ist dabei nur hinderlich.

Von Frank Bachner

Olympische Spiele sind keine Weltmeisterschaften, das ist ein ganz einfacher Satz, aber mit ihm lässt sich doch so viel erklären, was gerade in London passiert. Zum Beispiel die Niederlage von Timo Boll.

Von Friedhard Teuffel
Same procedure as every olympia. Timo Boll muss seinen Schläger im Einzelwettbewerb frühzeitig einpacken.

Entweder mag Olympia Timo Boll nicht. Oder umgekehrt. Der beste deutsche Tischtennisspieler kommt bei den Spielen einfach nicht so weit, wie er es nach seinen Fähigkeiten eigentlich müsste.

Von Friedhard Teuffel
Seehofer ist ein Grenzgänger, die Ein-Mann-Opposition in der schwarz-gelben Bundesregierung.

Die Politik beherrscht das Spiel mit dem Populismus. Der Bedeutungsverlust der Parteien und die schwindende Bindekraft in die Gesellschaft tragen ihren Anteil dazu bei. Gefährlich wird es aber dann, wenn populistische Äußerungen Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen.

Von Christoph Seils

Unser großer Sommerfoto-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Nachdem wir aus Ihren zahlreichen Einsendungen die zehn besten Aufnahmen ausgewählt haben, sind jetzt Sie gefragt: Stimmen Sie ab und wählen Sie das schönste Sommerfoto 2012!

Roboter-Rüstungen, die übermenschliche Kräfte verleihen – die Ingenieure der Hochschule Sant'Anna arbeiten an Lösungen für die Welt von morgen.

Sie entwickeln Roboter-Rüstungen, die übermenschliche Kräfte verleihen, und Internet-Verbindungen mit Bandbreiten von 1.000 Gigabit pro Sekunde – die Ingenieure der Hochschule Sant'Anna arbeiten an Lösungen für die Welt von morgen.

Kult-Regisseur Peter Jackson plant, seine Film-Adaption von "Der kleine Hobbit" in drei Teilen ins Kino zu bringen.

Kult-Regisseur Peter Jackson plant, seine Film-Adaption von "Der kleine Hobbit" in drei Teilen ins Kino zu bringen. Das gab der neuseeländische Filmemacher am Montag bekannt. Ursprünglich waren nur zwei Teile geplant.

Taktik? Mach ick', sagt Hertha-Trainer Jos Luhukay.

Lieber steil als quer und viel Klatsch – wie Trainer Jos Luhukay aus Hertha BSC den FC Barcelona der Zweiten Liga machen und mit welcher Spielweise er aufsteigen will.

Von Dominik Bardow
Angesichts der Beschneidungsdebatte plädiert Malte Lehming für Toleranz und Vielfalt.

Wer sich durch die Kommentarlawine liest, die das Kölner Beschneidungsurteil ausgelöst hat, stößt auf viele Varianten der Religionsverspottung, meint Malte Lehming. Die Toleranz wird auf dem Altar der Humanität geopfert.

Von Malte Lehming
Lange lernen. Die Hälfte der Deutschen will das neunjährige Gymnasium zurück.

Vom achtjährigen Gymnasium fühlen sich viele Schüler überfordert. Einige Bundesländer wollen jetzt teilweise wieder eine längere Schulzeit anbieten. In Baden-Württemberg etwa gibt es einige Gymnasien, bei denen es neun Jahre bis zum Abitur dauert.

Von Marion Mück-Raab
Kristina Vogel und Miriam Welte sind Deutschlands Medaillenhoffnung im Bahnrad-Sprint der Frauen.

Kristina Vogel und Miriam Welte sind Deutschlands Medaillenhoffnung im Bahnrad-Sprint der Frauen. Bei der WM dieses Jahr wurde das Duo überraschend Weltmeister – nun träumen die beiden auch bei Olympia von gemeinsamem Edelmetall.

Im Patentprozess zwischen Apple und Samsung hat die Auswahl der Geschworenen begonnen.

Im Patentprozess zwischen Apple und Samsung hat die Auswahl der Geschworenen begonnen. Für die beiden größten Technologie-Konzerne der Welt stehen nicht nur Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe auf dem Spiel.

Thomas Heilmann

Werden Verurteilte in Berlin zu leicht als Freigänger eingestuft? Berliner Staatsanwälte hatten den Umgang mit dem offenen Vollzug kritisiert – dabei gibt es statistisch wohl nur in weniger als einem von 1000 Fällen überhaupt Probleme.

Von Hannes Heine

Drei junge Frauen stehen in Russland vor Gericht, zwei davon sind Mütter. Dass es um einen politischen Prozess geht, steht außer Frage. Der Fall der Punkband "Pussy Riot" demaskiert das Regime.

Von Claudia von Salzen

Ein Großvater hat am Dienstagmorgen seinen Enkel durch einen Schuss verletzt. Ob er die Kugel absichtlich oder aus Versehen abgefeuert hatte, ist noch unklar. Der 20-Jährige liegt lebensgefährlich verletzt in einer Klinik.

Von Tanja Buntrock
Aus Protest gegen die drohenden Räumungen von Protestcamps der Occupy-Bewegung errichteten Aktivisten ein kleines Camp vor dem Paul-Löbe-Haus.

Zwischen Kanzleramt und Jakob-Kaiser-Haus sind Zelte aufgestellt worden, an dem Platz, wo mal das "Bürgerforum" entstehen sollte. Occupy protestiert gegen die Räumung von Camps und fordert "Orte ohne Konsumzwang".

Von Thomas Loy

Ginge es nur ums Reden, würde Obama die Wahl sicher gewinnen. Doch im Präsidentschaftswahlkampf in den USA geht es um etwas anderes. Für die Probleme, die den US-Bürgern unter den Nägeln brennen, hat Obama kein Rezept. Da muss es Mitt Romney nicht schaden, dass er ungelenk auftritt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ängstliches Männlein: Diese Farbzeichnung von Crumb gibt's als Bonus zur Luxusausgabe dazu.

In einem aktuellen Interview erklärt Robert Crumb, wie er zum Zeichnen kam, wie er auf Kritiker reagiert und warum er keine Skizzenbücher mehr anlegt. In Kürze erscheinen diese als Edelausgabe.

Von Thomas Hummitzsch
Einige Euro-Länder wollen den Euro-Rettungsschirm unendlich weit spannen.

Mit unbegrenzten Geldmitteln gegen die Schuldenkrise: Offenbar wollen einige Euro-Länder den künftigen Schutzschirm ESM mit einer praktisch unbegrenzten Feuerkraft ausstatten. Die Bundesregierung und die Bundesbank lehnen die Idee bislang ab. Luxemburgs Außenminister warnt Deutschland vor Isolation.

Meisterlich. Elina (links) und Diana Sujew erkämpften den Titel.

Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der U 23 im pfälzischen Kandel unterstrichen die Zwillingsschwestern Diana und Elina Sujew vom SC Potsdam am Wochenende einmal mehr ihre derzeitige Leistungsstärke: Während sich Diana Sujew über 800 Meter den Titel erkämpfte, wurde ihre Schwester Elina über 1500 Meter Deutsche Meisterin. „Wir hatten uns schon lange zuvor auf getrennte Strecken geeinigt, weil wir beide sehr gut in Form sind“, erzählte Diana Sujew.

Vor umfangreichen Veränderungen stehen die Tischtennis-Mannschaften der Region. Der Deutsche Tischtennisbund beschloss eine Reform der Spielklassen, nach der es künftig nur noch neun statt dreizehn Oberligen geben wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })