Unter www.tagesspiegel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.09.2012 – Seite 3
Fernsehsendung „XY...ungelöst“ soll helfen, einen Berliner Mordfall von 1999 aufzuklären.
„Was bleibt“ erzählt mit größter Genauigkeit. Das ist die Stärke dieses Films – und sein Problem.

Seit der Solon-Insolvenz im Frühjahr 2012 kontrolliert die Microsol-Gruppe das Berliner Solarunternehmen. Nun musste der ehemalige Vorstandschef gehen.

Sender hier, Google da: Die Medienwoche diskutiert über die digitalen Werte von morgen.
Aus der Hölle des Bürgerkriegs: „Verbrennungen“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Mit Geschäftssinn gesegnet: Sun Myung Moon gehörte zu den umstrittensten Sektenführern.

Bis 2015 sollen in Berlin 19.000 zusätzliche Kitaplätze geschaffen werden. Jugendsenatorin Scheeres sieht das Ausbauprogramm auf einem gutem Weg – die Grünen bezweifeln das. Viele Eltern wollen selber Einrichtungen gründen.

Nach dem umstrittenen Beitrag in der "Jungen Freiheit" ist Brandenburgs CDU mit Landesparteichefin Ludwig auf einer Klausur ins Gericht gegangen. Öffentlich äußern will sich dazu zwar niemand. Doch hinter verschlossenen Türen ging es zur Sache.
Im Streit um die absenkbaren Busse, die beim Halten den Ein- und Ausstieg erleichtern, ist der Senat der Opposition im Abgeordnetenhaus entgegengekommen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen eigentlich darauf verzichten, dass sich die Fahrzeuge beim Halten automatisch neigen.
Berlin - Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat an die Bundesregierung appelliert, Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland aufzunehmen und die medizinische Versorgung von schwer verletzten Syrern in Deutschland zu erleichtern. Gegenwärtig seien die bürokratischen Hürden für den Transport und die Einreise von Schwerverletzten aus dem Bürgerkriegsland so hoch, dass die notwendige ärztliche Betreuung häufig scheitere, heißt es in einem Brief des Zentralrats-Vorsitzenden Aiman Mazyek an Außenminister Guido Westerwelle (FDP).
Der Paralympics-Star Oscar Pistorius verliert im Finale, weil sein Konkurrent offenbar künstlich hohe Prothesen benutzt – das erzürnt auch andere Sportler.
Es gibt nicht viele Gebiete, auf denen Berlin im Bundesvergleich vorn liegt, aber das ist einer: Wer hier einen Kindergartenplatz für sein Kind haben will, bekommt auch einen, und das sofort. Es gibt Kitas mit langen Öffnungszeiten, sogar welche, in denen Kinder übernachten können, es gibt in allen Bezirken Gegenden mit einer Überausstattung an Betreuungsplätzen.

In den Schulen werden die Fächer Kunst, Musik und Darstellenden Spiel immer weiter zurückgedrängt. Das wird zu einer Spaltung der Gesellschaft führen

Die Preise in Kinos bleiben aber wohl stabil – weil es schon so teuer ist.

Hertha gewinnt ein umkämpftes Stadtderby 2:1 bei Union – Ronny erzielt per Freistoß den Siegtreffer.

An mehr als 40 Schulen bieten Alba-Trainer Basketball-AGs an, in 17 Grundschulen mischen sie auch im Unterricht mit. Davon haben alle etwas.
Es gibt ja kluge Leute, die sich gegen die Urwahl eines oder mehrerer Spitzenkandidaten aussprechen. Also einer, der das getan hat, sagte jetzt, er hielte das bei mehreren für sehr bedenklich, „weil möglicherweise dann keiner ein überzeugendes Ergebnis erzielt“.
die Gesellschaft stärker sensibilisieren.
„Moses und Aron“ beim Musikfest Berlin.

Der Konzern Fresenius wollte mit Rhön den größten privaten Klinikkonzern schmieden. Jetzt gibt er auf. Die Konkurrenz hat den Dax-Konzern umzingelt.

Anwohner haben erneut Klage für einen besseren Lärmschutz am BER eingereicht. Insgesamt müssen sich die Richter noch mit einem Dutzend Verfahren beschäftigen. Die Eröffnung könnte sich dadurch weiter verschieben.

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will den Ankauf von Steuer-CDs unter Strafe stellen. Doch nicht einmal ihre eigene Partei unterstützt den Vorstoß der FDP-Politikerin.
An diesem Mittwoch entscheidet sich, wer im Dax bleibt. Zwei Gründungsmitgliedern droht der Abstieg. Und ein Unternehmen dürfte zurückkommen.

Nirgends wurde der Sänger Willy DeVille so verehrt wie in Berlin. Nun setzt Regisseur Diethard Küster ihm ein DVD-Denkmal.
Vor 25 Jahren führte das Begrüßungsgeld in West-Berlin zu einem Massenansturm.
Potsdam/Zossen - Der Rechtsextremist Daniel T., 26, muss nach dem Brandanschlag in Zossen für drei Jahre und acht Monate in Haft.

Das Istaf profitiert vom eingeschränkten Etat.

Chocri stellt individuelle Schokolade nach Wunsch des Kunden her.

Philipp Kohlschreiber gewinnt gegen John Isner – Angelique Kerber scheitert hingegen im Achtelfinale.
Frauen können sich häufiger als früher als Führungskräfte in Unternehmen durchsetzen. Doch sie verdienen dabei deutlich weniger als Männer.
Bis zum Jahr 2020 sollen 40 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder weiblich sein.
Fritz – klingt preußisch edel, doch das täuscht ein wenig. Fritz of Golden Kennel ist unter Hunden ein Exot, aber nicht wirklich edlen Geblüts, nicht reinrassig, sondern ein Hybrid.

Am Charlottenburger Theodor-Heuss-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler beim Klettern Punkte fürs Abitur sammeln. Und der Grundkurs stärkt nebenbei das Selbstvertrauen.

Regisseur Hans-Christian Schmid über seinen neuen Film "Was bleibt", Familienrollen, Besuche bei den Eltern und die schwierige Auswahl von Drehorten.
2010 hat der niederländische Staatskonzern Tennet das Stromnetz vom deutschen Energiekonzern Eon gekauft. Seither ist das Unternehmen unter anderem für die Netzanbindung der Windparks in der Nordsee zuständig – und damit überfordert.

Untersuchungen aus Nepal zeigen: Die Raubtiere verlagern ihre Aktivitäten in die Nachtstunden und gehen damit den Menschen aus dem Weg. Das hilft ihnen, langfristig zu überleben.

Immer mehr Bootsflüchtlinge versuchen, von der nordafrikanischen Küste aus nach Europa zu gelangen.

Bei ihren Forschungen zum "Schinkel Lebenswerk" entdeckte Eva Börsch-Supan einen bislang unbekannten Karriereschritt des preußischen Baumeisters. 1829 wurde er zum Hofarchitekten berufen. Doch Aufträge erhielt er in dieser Funktion kaum.

Neun Dollar hat Thomas Gottschalk für seinen Stern am berühmten Hollywood-Boulevard in Los Angeles bezahlt. Für das Geld gab’s allerdings keine echte Würdigung auf dem Walk of Fame, sondern lediglich ein Souvenir.

Nach den Republikanern küren nun die Demokraten in den USA offiziell ihren Präsidentschaftskandidaten. Dabei soll vor allem der Mensch Obama im Mittelpunkt stehen.

Die Deutsche Bahn macht auf jung und cool und veranstaltet eine Show im Sony Center für ihre neuen Azubis. Mit dabei: ein Schaulaufen der Bahn-Models.

Darf es Komödien über krebskranke Menschen geben? Ja, findet Sat 1 und zeigt am Dienstag "Und weg bist du" einen Film mit Annette Frier als todkranke Mutter. Und Christoph Maria Herbst als Tod.
Vor drei Jahren ließ ein deutscher Oberst zwei von Taliban entführte Tanklastwagen bombardieren. Dabei starben auch viele Zivilisten. 79 Opferfamilien kämpfen weiter um eine Entschädigung.

Am Montag stellten die Stars den vierten Teil der Reihe vor. Matt Damon fehlt diesmal, und auch Berlin spielt nicht mehr mit.
Der Dax hat am Montag dank guter Konjunkturdaten aus Spanien etwas zugelegt und die Marke von 7000 Punkten zurückerobert. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 0,6 Prozent höher bei 7014 Punkten.

Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist 50 Jahre alt. Das reicht für eine Autobiografie, die so ist wie er: laut, angeberisch und oft kitschig.

„Das dreizehnte Kapitel“: Martin Walser singt in seinem neuen Roman ein Hohelied auf die Liebe.