zum Hauptinhalt

Fernsehsendung „XY...ungelöst“ soll helfen, einen Berliner Mordfall von 1999 aufzuklären.

Von Tanja Buntrock

„Was bleibt“ erzählt mit größter Genauigkeit. Das ist die Stärke dieses Films – und sein Problem.

Von Kerstin Decker

Aus der Hölle des Bürgerkriegs: „Verbrennungen“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters.

Von Andreas Schäfer
Bildungssenatorin Scheeres zeigt sich optimistisch in Sachen Kita-Ausbau.

Bis 2015 sollen in Berlin 19.000 zusätzliche Kitaplätze geschaffen werden. Jugendsenatorin Scheeres sieht das Ausbauprogramm auf einem gutem Weg – die Grünen bezweifeln das. Viele Eltern wollen selber Einrichtungen gründen.

Von Fatina Keilani

Berlin - Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat an die Bundesregierung appelliert, Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland aufzunehmen und die medizinische Versorgung von schwer verletzten Syrern in Deutschland zu erleichtern. Gegenwärtig seien die bürokratischen Hürden für den Transport und die Einreise von Schwerverletzten aus dem Bürgerkriegsland so hoch, dass die notwendige ärztliche Betreuung häufig scheitere, heißt es in einem Brief des Zentralrats-Vorsitzenden Aiman Mazyek an Außenminister Guido Westerwelle (FDP).

Der Paralympics-Star Oscar Pistorius verliert im Finale, weil sein Konkurrent offenbar künstlich hohe Prothesen benutzt – das erzürnt auch andere Sportler.

Von Annette Kögel

Es gibt nicht viele Gebiete, auf denen Berlin im Bundesvergleich vorn liegt, aber das ist einer: Wer hier einen Kindergartenplatz für sein Kind haben will, bekommt auch einen, und das sofort. Es gibt Kitas mit langen Öffnungszeiten, sogar welche, in denen Kinder übernachten können, es gibt in allen Bezirken Gegenden mit einer Überausstattung an Betreuungsplätzen.

Foto: Kai-Uwe Heinrich

In den Schulen werden die Fächer Kunst, Musik und Darstellenden Spiel immer weiter zurückgedrängt. Das wird zu einer Spaltung der Gesellschaft führen

Von George Turner
Wie im Rausch. Einige Hertha-Spieler bejubeln in der Kurve ihrer Fans den Sieg über Union. Foto: dpa

Hertha gewinnt ein umkämpftes Stadtderby 2:1 bei Union – Ronny erzielt per Freistoß den Siegtreffer.

Von Sebastian Stier

Es gibt ja kluge Leute, die sich gegen die Urwahl eines oder mehrerer Spitzenkandidaten aussprechen. Also einer, der das getan hat, sagte jetzt, er hielte das bei mehreren für sehr bedenklich, „weil möglicherweise dann keiner ein überzeugendes Ergebnis erzielt“.

„Moses und Aron“ beim Musikfest Berlin.

Von Sybill Mahlke
Allein auf weiter Flur. Der Dax-Konzern Fresenius hatte die Rechnung ohne die Konkurrenz gemacht. Doch Asklepios, Sana und B. Braun haben Anteile an Rhön-Klinikum gekauft und den Bad Homburgern die Übernahme von Rhön so gehörig vermiest.

Der Konzern Fresenius wollte mit Rhön den größten privaten Klinikkonzern schmieden. Jetzt gibt er auf. Die Konkurrenz hat den Dax-Konzern umzingelt.

Von Heike Jahberg
Schönefelder Stille. Noch sind es die Bauarbeiter, die Lärm machen am Flughafen BER. Bald machen die Flieger Krach – die ersten am Donnerstag: die Jets der Ila. Foto: dpa

Anwohner haben erneut Klage für einen besseren Lärmschutz am BER eingereicht. Insgesamt müssen sich die Richter noch mit einem Dutzend Verfahren beschäftigen. Die Eröffnung könnte sich dadurch weiter verschieben.

Von Klaus Kurpjuweit

An diesem Mittwoch entscheidet sich, wer im Dax bleibt. Zwei Gründungsmitgliedern droht der Abstieg. Und ein Unternehmen dürfte zurückkommen.

Von
  • Jahel Mielke
  • Alfons Frese
Ledermänner. Die Darsteller Wilfried Glatzeder, Willy deVille und Joschka Fischer 1985 am Set des Films „Va Banque“.

Nirgends wurde der Sänger Willy DeVille so verehrt wie in Berlin. Nun setzt Regisseur Diethard Küster ihm ein DVD-Denkmal.

Von H.P. Daniels
Nachtarbeiter. Philipp Kohlschreiber hatte John Isner erst in den frühen Morgenstunden bezwungen.Foto: dapd

Philipp Kohlschreiber gewinnt gegen John Isner – Angelique Kerber scheitert hingegen im Achtelfinale.

Von Petra Philippsen
Schülerin Thuy-Tien beim Aufstieg an der Kletterwand.

Am Charlottenburger Theodor-Heuss-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler beim Klettern Punkte fürs Abitur sammeln. Und der Grundkurs stärkt nebenbei das Selbstvertrauen.

2010 hat der niederländische Staatskonzern Tennet das Stromnetz vom deutschen Energiekonzern Eon gekauft. Seither ist das Unternehmen unter anderem für die Netzanbindung der Windparks in der Nordsee zuständig – und damit überfordert.

Schloss Charlottenhof im Park von Sanssouci: Eines der zahlreichen Bauprojekte, die Schinkel gemeinsam mit Kronprinz Friedrich Wilhelm realisierte.

Bei ihren Forschungen zum "Schinkel Lebenswerk" entdeckte Eva Börsch-Supan einen bislang unbekannten Karriereschritt des preußischen Baumeisters. 1829 wurde er zum Hofarchitekten berufen. Doch Aufträge erhielt er in dieser Funktion kaum.

Von Bernhard Schulz
Aufpoliert. Vor der Feier kamen erst einmal die Fliesenleger. Foto: dapd

Neun Dollar hat Thomas Gottschalk für seinen Stern am berühmten Hollywood-Boulevard in Los Angeles bezahlt. Für das Geld gab’s allerdings keine echte Würdigung auf dem Walk of Fame, sondern lediglich ein Souvenir.

Von Sonja Álvarez
Foto: dpa

Darf es Komödien über krebskranke Menschen geben? Ja, findet Sat 1 und zeigt am Dienstag "Und weg bist du" einen Film mit Annette Frier als todkranke Mutter. Und Christoph Maria Herbst als Tod.

Von Markus Ehrenberg

Vor drei Jahren ließ ein deutscher Oberst zwei von Taliban entführte Tanklastwagen bombardieren. Dabei starben auch viele Zivilisten. 79 Opferfamilien kämpfen weiter um eine Entschädigung.

Von Ulrike Scheffer

Der Dax hat am Montag dank guter Konjunkturdaten aus Spanien etwas zugelegt und die Marke von 7000 Punkten zurückerobert. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 0,6 Prozent höher bei 7014 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })