zum Hauptinhalt

Berlin - Es ist einer der rätselhaftesten Mordfälle in Berlin: 14 Jahre ist es her, dass die damals elfjährige Jessica Kopsch aus Reinickendorf spurlos verschwand. Am 9.

Von Tanja Buntrock

Filmdesigner Ken Adam hat den frühen 007-Look erfunden und den "War Room" in Kubricks "Dr. Seltsam". Jetzt überlässt er sein Archiv der Kinemathek – und besuchte dafür seine Heimatstadt

Von Andreas Conrad

Sie ist ein Wallfahrtsziel für viele Christen, die Grabeskirche in Jerusalem. Ab 326 ließen Kaiserin Helena und ihr Sohn Konstantin das Gotteshaus an der Auffindung des Kreuzes Jesu Christi erbauen.

Potsdam / Schwielowsee - Der behindertenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Landtag, Jürgen Maresch, hat den Umgang mit behinderten Schülern im Zuge der Inklusion kritisiert. „Das unwürdige Geschacher muss aufhören“, sagte Maresch in Reaktion auf einen PNN-Beitrag vom Wochenende zu zwei Fällen aus Caputh.

Schönefelder Stille. Noch sind es die Bauarbeiter, die Lärm machen am Flughafen BER. Bald machen die Flieger Krach – die ersten am Donnerstag: die Jets der Ila.

Klagen, Klagen, Klagen. Rund um den Ausbau des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) ist jetzt ein weiteres Verfahren hinzugekommen: Fünf Anwohner aus Berlin, Blankenfelde und Diedersdorf wollen vor Gericht einen besseren Lärmschutz durchsetzen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Bronzestatue des Antinous war das berühmteste Stück der Antikensammlung Friedrich des Großen. Wie der Historiker Thomas Fischbacher in seinem Buch „Des Königs Knabe – Friedrich der Große und Antinous“ nachweist, hat Friedrich kein beliebiges Kunstwerk erworben.

Den Kauf geklauter Steuerdaten unter Strafe zu stellen, wäre verfehlt und unklug

Von Jost Müller-Neuhof

Das Vanilleparfait mit Holundersoße ist für vier Personen berechnet. Für das Parfait zwei Eigelbe, 30 Gramm Zucker und das Mark einer Vanilleschote in einer Schüssel im Wasserbad zuerst schaumig schlagen, dann über Eiswasser unter Rühren wieder abkühlen lassen.

Ganz schön hoch und doch zu klein. Das Internat der Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ in der Zeppelinstraße muss erweitert werden. Vorerst herrscht allerdings Platzmangel. Weil es nun nur noch Jahresverträge für die Bewohner gibt, sind viele Eltern verunsichert. Unterschrieben haben sie trotzdem inzwischen fast alle.

Im Streit um neue Mietverträge für die Bewohner des Internats an der Sportschule haben die meisten Eltern eingelenkt: 390 Mietverträge auf Basis der neuen Entgeltordnung sind unterschrieben, teilte die Pro Potsdam am Montagabend mit.

Von Marco Zschieck

„La rue, c’est moi“ – Die Straße bin ich – verkündet der radelnde Friedrich auf dem Damen-T-Shirt, das die Potsdamer Modehändlerin Karin Genrich eigens fürs Friedrich-Jahr in einer Berliner Werkstatt hat anfertigen lassen. Die figurbetonten Shirts sind den Angaben zufolge aus Bio-Baumwolle, der Stoff ist glatt und fließend.

Es gibt nicht viele Gebiete, auf denen Berlin im Bundesvergleich vorn liegt, aber das ist einer: Wer hier einen Kindergartenplatz für sein Kind haben will, bekommt auch einen, und das sofort. Es gibt Kitas mit langen Öffnungszeiten, sogar welche, in denen Kinder übernachten können, es gibt in allen Bezirken Gegenden mit einer Überausstattung an Betreuungsplätzen.

HEUTE: ThomasFischbacher, HistorikerIn unserer zehnteiligen Serie stellen wir Potsdamer vor, für die Preußenkönig Friedrich II. auch jenseits des Jubiläumsjahres zum Berufsalltag gehört.

Für den etwas verpatzten Saisonstart – 2:2 in Wachow – haben sich Bornims Kicker bereits vor einer Woche mit einem 6:1-Sieg rehabilitiert. Am 3.

Schul-Kritiker Gerald Hüther in der „Precht“-Premiere ab 23 Uhr 25 im ZDF interessierte 950 000 Zuschauer. Fotos: dpa/ZDF

Aufklärung via Talkshow: Bei „Günther Jauch“ ist der Computer schuld, bei „Precht“ die Schule.

Von Barbara Sichtermann
Zu Gast bei früheren Freunden. Hertha-Fans, hier beim letzten Berliner Derby in Köpenick, werden im Stadion An der Alten Försterei nur noch selten gesichtet. Foto: dpa

Hertha BSC und den 1. FC Union verband einst eine Zuneigung über die Mauer hinweg. Inzwischen sind sich beide Berliner Vereine egal geworden. Warum eigentlich?

Von Sven Goldmann
Parteienvielfalt. Bei den bevorstehenden Parlamentswahlen in den Niederlanden gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde.

In den Niederlanden wird nächste Woche ein neues Parlament gewählt. Euro-kritische Töne bestimmen die Kampagnen der Parteien.

Von Tobias Müller

Filmdesigner Ken Adam hat den frühen 007-Look erfunden und den "War Room" in Kubricks "Dr. Seltsam". Jetzt überlässt er sein Archiv der Kinemathek – und besuchte dafür seine Heimatstadt

Von Andreas Conrad

Am Sonnabend lädt der Tagesspiegel zum Tag der offenen Tür in sein Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Kreuzberg ein: Geboten wird ein Tag mit vielen Begegnungen, Unterhaltung und exklusiven Einblicken in den Redaktionsbetrieb und die Zeitungsproduktion. Auch Alba Berlin wird dabei sein.

Aus der Rente wird ein Almosen.

Immer weniger Beitragszahler können nicht immer mehr Rentner finanzieren - die Rente wird in Zukunft keine Anerkennung von Lebensleistung mehr sein, sondern ein Almosen. Und von der Leyens Lösungsansatz ist wirkungslos.

Von Rainer Woratschka

Die Justizministerin will den Kauf geklauter Steuerdaten unter Strafe stellen. Doch das wäre nicht nur in der Sache verfehlt, sondern auch taktisch unklug

Von Jost Müller-Neuhof

2010 hat der niederländische Staatskonzern Tennet das Stromnetz vom deutschen Energiekonzern Eon gekauft. Seither ist das Unternehmen unter anderem für die Netzanbindung der Windparks in der Nordsee zuständig – und damit überfordert.

Ein bis drei Stunden mit flottem Tempo unterm Laub- und Nadeldach eines Waldes spazieren – das ist in den großen Auslaufgebieten in Frohnau und in der Tegeler Jungfernheide im Nordwesten Berlins gut möglich. Ab und zu geht es hier auch über kleine Heideflächen, an Wiesen und Brüchen vorbei – aber zumeist umschließt den Spaziergänger ein dichter Forst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })