zum Hauptinhalt

Der Bundesverkehrsminister will den Radverkehr fördern – kürzt aber das Geld für die Wege. Und zugunsten der Verkehrssicherheit will er härtere Strafen - auch gegen Rowdys auf dem Rad. Was ist von Ramsauers Plänen zu erwarten?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Schlegel

Über die Armut im Alter wird derzeit viel geredet, gerade auch bei Freiberuflern und Künstlern sind die Renten selten üppig genug, um ein Altersleben ohne Zuverdienst zu gewähren. Bei Alain Resnais dürfen wir aber getrost davon ausgehen, dass nicht finanzieller Druck ihn dazu treibt, auch im hohen Alter mit manischer Arbeitswut Filme zu produzieren.

Von Silvia Hallensleben

Wodkarutsche, Konfettiregen und tagelange Kostümpartys: Kein Ort des Berliner Nachtlebens war so schimmernd und eigen wie die Bar25 bis zu ihrer Schließung im Jahr 2010. Der Film Bar25 – Tage außerhalb der Zeit ist mehr Huldigung als objektive Dokumentation, kritische Töne zu Themen wie Drogen oder Lärmbelästigung sucht man vergebens.

Helm auf! Philipp Rösler, Wirtschaftsminister und FDP-Chef, ist in seiner Partei sehr umstritten. In Umfragen rangieren die Liberalen unter fünf Prozent. Foto: Oliver Berg/dpa

Die FDP-Fraktionsklausur in Mainz könnte der Abrechnung mit Parteichef Philipp Rösler dienen.

Von Antje Sirleschtov

Es ist ein typischer Pragmatismus, den Justizsenator Thomas Heilmann in der Beschneidungsfrage an den Tag legt. Statt mit anderen Ländern langwierig über eine Linie zu verhandeln und über jene zu entscheiden, die mit der Beschneidungspraxis im Alltag zu tun haben, hat er sich mit den Betroffenen zusammengesetzt, um mit ihnen eine alltagstaugliche Lösung zu finden.

Beziehungsdrama mit Geschmacksverstärker: Marco Petrys Krebs-Komödie „Heiter bis wolkig“.

Von Christian Schröder
Cristiano Ronaldo ist traurig.

Cristiano Ronaldo, der teuerste Spieler der Welt, hat bei seinem Verein Real Madrid schlechte Laune. Über die Gründe wird wild spekuliert: Will er mehr Geld? Oder will er mehr Anerkennung? Arabische Sponsoren sind bereit, ihm beides zu geben - wenn er zu ihren Vereinen wechselt.

Von Sebastian Stier

Lieber überfordert er die Zuschauer, als sie in mit seinen Filmen zu langweilen. Er setzt auf komplexe Plots und schnelle Action. Jetzt wird der Filmemacher Dominik Graf 60 - und bekommt eine Werkschau in Berlin.

Von Christiane Peitz
Vernetze Welt. Menschen verbinden – auch über Computerspiele – das war eines der Themen auf dem Telekom-Stand auf der Ifa.

Die Aussteller haben auf der Technikmesse Ifa Bestellungen für 3,8 Milliarden Euro verbucht. Auch Berlins Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz zieht eine positive Bilanz für die Stadt.

Von Corinna Visser

Die Musikindustrie hat mit dem Streaming von Musik im ersten Halbjahr 2012 ein Umsatzplus von 41,6 Prozent erzielt. Die Einnahmen aus dem Abo-basierten und werbefinanzierten Musik-Streaming stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf rund 18 Millionen Euro an.

Frankfurt am Main - Zehnjährige Bundesanleihen haben bei einer Auktion am Mittwoch bei sehr niedriger Rendite weniger Interesse gefunden als zuletzt. Die Auktion führte zu einer Durchschnittsrendite von 1,42 Prozent.

Südeuropäische Aktien haben unter der Krise gelitten – eine Chance für Anleger.

Von Veronika Csizi

Nach der Schlecker-Insolvenz hatten sich insgesamt 23 000 ehemalige Mitarbeiter arbeitslos gemeldet. Inzwischen haben sich zwar 7700 wieder abgemeldet, davon haben aber nur 5900 einen neuen Job angetreten.

Lebe wild und gefährlich. Lola Créton im Film „Après Mai“.

Zweimal geht es um Jugendliche, doch die beiden Filme könnten unterschiedlicher kaum sein: In "Après Mai" beschreibt Olivier Assayas eindrücklich die Atmosphäre im Frankreich des Jahres 1971. Harmony Korine dagegen bleibt bei "Spring Breakers" über amerikanische College-Girls von heute sehr an der Oberfläche

Von Jan Schulz-Ojala
Kaum trinkfähig: Die Testobjekte.

Die Firma Langnese hat einen Eiskaffee "to go" entwickelt, der trinkfertig in der Kühltruhe steht. Maris Hubschmid hat ihn probiert.

Von Maris Hubschmid

Trotz der Euro-Krise sieht das Weltwirtschaftsforum Deutschland als die stärkste große Industrienation der Welt.

Von Moritz Döbler

Die Hoffnung auf ein unbegrenztes Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Aktienmärkten am Mittwoch Auftrieb gegeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })