zum Hauptinhalt
Obama oder Romney? Demokraten oder Republikaner? Der Wahlkampf spaltet die US-Bevölkerung in zwei Lager.

Wer Romney unterstützt, kann nur Rassist, wer Obama unterstützt, kann nur Sozialist sein – zumindest wenn es nach Meinung der jeweils anderen Partei geht. Die US-Wahl spaltet das Land, der Wahlkampf polarisiert und die Medien sind längst ein Teil davon.

Von Malte Lehming
Die Anhänger des 1.FC Köln positionierten sich mehrfach gegen Gewalt aus ihren Reihen, wie am 10.03.2012 vor dem Spiel gegen Hertha BSC - dennoch scheinen auch sie machtlos, wenn chaotische Anhänger ihres Vereins zu Gewalt greifen.

Martin Kind, der Klub-Chef von Hannover 96, hatte die Deutsche Fußball Liga (DFL) nach den jüngsten Fanentgleisungen zum Handeln aufgefordert. Doch was kann man tun? Liegt es an den Ultras? Tun die Vereine zu wenig? Oder handelt es sich um ein gesellschaftliches Problem? Diskutieren Sie mit.

Von Sören Mannschitz
Bunter Herausforderer: Das Nokia Lumia 920 lässt sich sogar mit Handschuhen bedienen.

Die Finnen stellen zusammen mit Microsoft in New York das neue Smartphone Lumia 920 mit Windows Phone 8 vor. Für beide Unternehmen steht viel auf dem Spiel.

Von Kurt Sagatz
Manege frei. Thomas Gottschalk ist der Typ für die Arena, ein Umarmer der Massen. Ab 15. September ist er bei RTL als Juror zu sehen, der die Kandidaten erst umarmt, dann rauswirft.

"Wetten dass..?" war sein Format. Seit seinem Abschied irrt Thomas Gottschalk durch die deutsche Fernsehlandschaft. Erst "Gottschalk Live", jetzt Castingshow. Er hat das Problem vieler Stars, die durch ihr Talent groß und dann von ihm aufgezehrt werden.

Von Lucas Vogelsang

Nur wenn wir das Genom verstehen, werden wir Krankheiten wie Alzheimer besiegen. Das Wissen des Encode-Projekts wird dabei helfen

Von Hartmut Wewetzer
Viele wollen an die Uni. Wer abgelehnt wird, hat trotzdem noch Chancen.

Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.

Von Tilmann Warnecke

Die neuen Aggressionen von Fußballfans gegen Privatpersonen und deren Eigentum werfen Fragen auf. Was steckt hinter solchen Taten? Sind sie zu verhindern? Und wenn ja, wie? Ein Kommentar von Benjamin Apitius.

SPD Oberschöneweide ruft in die Wuhlheide. Schon im dritten Jahr räumt der SPD-Ortsverband Oberschöneweide im Herbst die Wuhlheide auf - dieses Jahr am Aktionstag des Tagesspiegels. Im Frühjahr ist wieder der christliche Pfadfinderstamm Oberschöneweide an der Reihe.

Von Franziska Felber
Das Original: Markus Söder (CSU), seines Zeichens bayrischer Finanzminister.

Die Ähnlichkeit ist nicht sonderlich frappierend, die Namensgleichheit umso mehr: Dass ein "Armleuchter" aus dem neuen Ikea-Katalog genau so heißt wie der bayrische Finanzminister, gibt Anlass zu allerlei Scherzen.

Von Johannes Schneider
Karla Imdahl, Schülerreporterin der "Paralympics Zeitung".

Wäre es möglich, ein Mitglied des syrischen Teams zu interviewen, fragte sich unsere Schülerreporterin bei der Eröffnungsfeier. Der Anfang war auch überraschend einfach.

Die massiven Streiks der Lufthansa-Flugbegleiter machen deutlich: Das Traditionsunternehmen steckt in der Krise. Ohne Kompromisse beider Seiten kann es aber nicht weitergehen.

Von Kevin P. Hoffmann
Lebensnah. 1812 malte Schinkel den Brand von Moskau – die Ausstellung rekonstruiert das Schaubild mit beweglichen Figuren.

Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) war Architekt und Maler, Designer, Bühnenbildner und Volkserzieher. Mit seiner Kunst prägte er das Bild Preußens nachhaltig. Erstmals ist am Berliner Kulturforum nun die gesamte faszinierende Künstlerpersönlichkeit bis hin zum Privatmann zu erleben.

Von Nicola Kuhn
Olympiasieger ohne Obrigkeit. Die Verantwortlichen des Berliner Istaf kritisieren die Abstinenz hochrangiger DLV-Funktionäre beim jüngsten Stadionfest. Dabei sollten die Funktionäre der Istaf und des DLV doch alles geben, um die Leichtatletik-EM 2018 nach Berlin zu holen.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband und das Berliner Istaf sollten gemeinsam für die EM-Vergabe 2018 kämpfen, momentan kann jedoch nicht von einem gemeinsam Kampf gesprochen werden - das Gegenteil ist eher der Fall.

Von Frank Bachner

Man darf gespannt sein, ob der Vorschlag von CDU und FDP, den Kauf des Mercure-Hotels zu prüfen, die Stadtverordnetenversammlung ebenso glatt passiert wie den Bauausschuss. Doch selbst in diesem Gremium gab es sogar Zustimmung von Teilen der Linken – der Ausschussvorsitzende Rolf Kutzmutz votierte für den Antrag von Union und Liberalen.

Von Peer Straube

Es sollte der kulinarische Höhepunkt des Friedrich-Jahres werden, nun aber muss die groß angekündigte Veranstaltung „Des Königs neue Köche“ abgesagt werden. Laut Veranstalter, dem Verein „Brandenburg unter Dampf“, versprach man sich einen „unvergesslichen Abend in der beeindruckenden Pracht des Orangerieschlosses von Park Sanssouci“.

Gestreut haben sie den Verdacht schon beim ersten Bekanntwerden der Skandale in Göttingen und Regensburg. Und gefühlsmäßig haben es die kritischen Zeitgenossen sowieso schon immer gewusst: Privatpatienten werden, weil sie den Ärzten mehr Geld bringen, natürlich auch bei der Organspende bevorzugt.

Von Rainer Woratschka

„Nachdem zum Trainingsbeginn ab August hart an den Grundlagen gearbeitet wurde, wird jetzt viel gespielt“, erklärt Alberto Salomoni, Trainer des Volleyballerstligisten SC Potsdam. „Immerhin gibt es acht Neuzugänge und diese müssen sich zusammenfinden.

Zu: „ Demonstration vor Wohnhaus von Flughafen-Chef Schwarz“ .In einer Demokratie müssen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Kritik hinnehmen – auch in Form von Demonstrationen.

Es ist ein typischer Pragmatismus, den Justizsenator Thomas Heilmann in der Beschneidungsfrage an den Tag legt. Statt sich mit anderen Ländern auf eine Linie zu einigen und über jene zu entscheiden, die mit der Beschneidungspraxis im Alltag zu tun haben, hat er sich mit den Betroffenen zusammengesetzt, um mit ihnen eine pragmatische Lösung zu finden.

Kleinmachnow - Es geht um die Zukunft der dritten Kleinmachnower Grundschule: Am heutigen Donnerstag wollen die Gemeindevertreter über die neue Situation beraten. Wie berichtet hatte die internationale Schule (BBIS), Eigentümerin der Gebäude auf dem Seeberg, vor knapp zwei Wochen angekündigt, das Grundschulgebäude ab 2015 selbst zu benötigen.

Von Johannes Radke

Die Frauenmannschaft des Handballvereins Grün Weiß Werder startet am Samstag um 15.00 Uhr in der Sporthalle am Ernst-Haeckel-Gymnasium in ihre zweite Saison in der Brandenburgliga.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })