Das Alliiertenmuseum befindet sich in der Clayallee 135 in Dahlem. Öffnungszeiten: täglich, außer Mittwoch, von 10 bis 18 Uhr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2012 – Seite 3
Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers: Neues Messegelände westlich des neuen Flughafens in Selchow ist pünktlich fertig und im Budget.

Seit Anfang des Jahres ist Miriam Levy die Leiterin des Wohnheims der Sportschule und hat damit ein umstrittenes Erbe angetreten
Man darf gespannt sein, ob der Vorschlag von CDU und FDP, den Kauf des Mercure-Hotels zu prüfen, die Stadtverordnetenversammlung ebenso glatt passiert wie den Bauausschuss. Doch selbst in diesem Gremium gab es sogar Zustimmung von Teilen der Linken – der Ausschussvorsitzende Rolf Kutzmutz votierte für den Antrag von Union und Liberalen.
Es sollte der kulinarische Höhepunkt des Friedrich-Jahres werden, nun aber muss die groß angekündigte Veranstaltung „Des Königs neue Köche“ abgesagt werden. Laut Veranstalter, dem Verein „Brandenburg unter Dampf“, versprach man sich einen „unvergesslichen Abend in der beeindruckenden Pracht des Orangerieschlosses von Park Sanssouci“.
Apfelernte eröffnet: Bald neue Plantagen in Werder
Es hat viel Zeit vergehen müssen, mehr als ein halbes Jahrhundert: Am 25. September wird zum ersten Mal ein Italiener Ehrenbürger einer deutschen Stadt werden, also einer von denen, mit denen ab Mitte der 50er Jahre die Masseneinwanderung nach Deutschland begann.
Gestreut haben sie den Verdacht schon beim ersten Bekanntwerden der Skandale in Göttingen und Regensburg. Und gefühlsmäßig haben es die kritischen Zeitgenossen sowieso schon immer gewusst: Privatpatienten werden, weil sie den Ärzten mehr Geld bringen, natürlich auch bei der Organspende bevorzugt.
„Nachdem zum Trainingsbeginn ab August hart an den Grundlagen gearbeitet wurde, wird jetzt viel gespielt“, erklärt Alberto Salomoni, Trainer des Volleyballerstligisten SC Potsdam. „Immerhin gibt es acht Neuzugänge und diese müssen sich zusammenfinden.
Zu: „ Demonstration vor Wohnhaus von Flughafen-Chef Schwarz“ .In einer Demokratie müssen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Kritik hinnehmen – auch in Form von Demonstrationen.
Es ist ein typischer Pragmatismus, den Justizsenator Thomas Heilmann in der Beschneidungsfrage an den Tag legt. Statt sich mit anderen Ländern auf eine Linie zu einigen und über jene zu entscheiden, die mit der Beschneidungspraxis im Alltag zu tun haben, hat er sich mit den Betroffenen zusammengesetzt, um mit ihnen eine pragmatische Lösung zu finden.
zum Spielzeitauftakt
Berlin - Offenbar hat es in Berlin wieder Anschläge auf private Fahrzeuge von Polizisten oder ihren Angehörigen gegeben. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) schlägt Alarm: „Allein am vergangenen Wochenende wurden an drei privaten Kraftfahrzeugen Radmuttern gelöst“, sagt deren Sprecher Klaus Eisenreich.

hat jetzt mehr Platz
Potsdam - In Brandenburg sind zur Halbzeit des Volksbegehrens für ein umfassendes Nachtflugverbot am BER in Schönefeld landesweit erst 40167 Unterschriften gesammelt worden. Das entspreche zwei Prozent der Berechtigten, teilte Landeswahlleiter Bruno Küpper am Mittwoch in Potsdam mit.
Einst nutzten ihn die US-Alliierten, dann grub ihn die NVA aus – die alte Röhre wurde jetzt gefunden
Innenstadt - Wenn alles gut läuft, könnte Mitte 2014 an der Französischen Kirche ein neues Wohnquartier stehen. Das Interesse für dieses „kleine Holländerviertel“ ist schon jetzt groß.
Zu: „Neonazis weggepfiffen. 500 Potsdamer bei Demo gegen NPD-Werbetour“.
Berlin/Potsdam - Die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen wird in Berlin nicht strafrechtlich verfolgt. Zu dieser Rechtspraxis hat sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) gemeinsam mit der Generalstaatsanwaltschaft entschlossen für die Zeit, bis es eine bundesgesetzliche Regelung gibt.
Kleinmachnow - Es geht um die Zukunft der dritten Kleinmachnower Grundschule: Am heutigen Donnerstag wollen die Gemeindevertreter über die neue Situation beraten. Wie berichtet hatte die internationale Schule (BBIS), Eigentümerin der Gebäude auf dem Seeberg, vor knapp zwei Wochen angekündigt, das Grundschulgebäude ab 2015 selbst zu benötigen.
Kleinmachnow - Die Umwelt schonen und trotzdem mobil sein – das geht beides zugleich. Um das zu veranschaulichen, führt die lokale Agenda 21 Kleinmachnow regelmäßig eine mobile Bürgerversammlung durch.
Zu: „Reden oder den Hof fegen“.In dem Artikel wird auf die Notwendigkeit der Mediation an Schulen hingewiesen.

Die regionale Bauwirtschaft wirft den Landesregierungen in Berlin und Brandenburg vor, durch zu geringe Investitionen in das Straßennetz Arbeitsplätze zu gefährden und die Substanz der Infrastruktur aufs Spiel zu setzen.

Warum Gerald Schneider auch nach 30 Jahren immer noch gern Schulleiter ist und nie mit weißem Hemd zum Dienst kommt
Britta Steffen setzt ihre Karriere fort: Sie will auf kürzerer Strecke wieder Erfolge feiern
Protest in der Höhenstraße erfolgreich. Kritik an „Gefahrenabwehr“ in Kartzow: Straße asphaltiert
Der Treffpunkt Freizeit feiert seinen 60. Geburtstag – gegründet wurde die Einrichtung als Pionierhaus
Zu: „Stadt will Golm-Tram“, 11.8.
Fachausschüsse billigen Pläne für den Brauhausberg
Die Paralympics verlaufen für das 150 Athleten starke deutsche Team sehr erfolgreich. Schwimmerin Kirsten Bruhn aus Neumünster gewann nach 2004 und 2008 das dritte Mal in Serie über 100 Meter Brust.

Berlin - Dagur Sigurdsson sprang so ruckartig auf, als hätte er sich gerade unwissend auf ein Nagelbrett gesetzt. Der Isländer fuchtelte wild mit den Armen umher, warf Fäuste durch die Luft und gab jenem Gespann noch ein paar Worte auf den Weg, das seiner Ansicht nach gehörigen Anteil an diesem zwischenzeitlichen Rückstand hatte, den Schiedsrichtern nämlich.

Bundestrainer Löw will von seiner Mannschaft, dass sie in der Verteidigung noch mutiger wird.
Die Werbekampagne „be Berlin“ will Berlin künftig stärker als Industriestandort präsentieren und weltweit vermarkten. Das sagten Melanie Bähr, Geschäftsführerin von Berlin Partner, und Senatssprecher Richard Meng am Mittwoch bei der Vorstellung des neuen Konzepts.
Die "Vogue Fashion's Night Out" wird langsam zur weltweiten Bewegung. Auch in Berlin ist das Interesse groß, den nächtlichen Einkaufsbummel zwischen Cocktails und limitierten Accessoires als Freizeitvergnügen zu zelebrieren.
Berlin will gegen Beschneidungen nicht strafrechtlich vorgehen, teilte Justizsenator ThomasHeilmann (CDU) am Mittwoch mit.Was bedeutet das praktisch?

Bundespräsident Joachim Gauck lädt zum ersten Mal ins Schloss Bellevue. Mit dabei: 4000 Gäste – und Gaucks neue Sprecherin Ferdos Forudastan.
Attentat bei Siegesfeier der Separatisten.

Der berüchtigte Geheimdienstchef des Gaddafi-Regimes ist von Mauretanien an Libyen ausgeliefert worden. Abdullah al-Senussi soll sich dort wegen zahlreicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor einem Gericht verantworten.

Das Wissen um die Gene nützt nichts, wenn man die dazugehörigen Anweisungen ignoriert. Sie liegen im „Müll“. Nun machen sich Forscher auf den Weg, diese Informationen zu entschlüsseln.
Der extrem seltene Heldbock-Käfer gefährdet eines der zentralen Bauprojekte in Potsdams Stadtmitte.
Praktiker-Titel profitieren von einem KreditDie Rettung des Baumarktkonzerns Praktiker soll nach einem monatelangen Tauziehen nun rasch unter Dach und Fach sein. Das hat die Aktie in die Höhe getrieben.

Früher war Berlin, die eingekesselte Exklave, ein Symbol für den Kampf um Freiheit. Heute ist die Stadt ein Anziehungspunkt für Dissidenten aus aller Welt.
Berlin - Deutschlands prominenteste Kirchenmitglieder fordern mehr Ökumene. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der Fernsehmoderator Günther Jauch, Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD), der SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier, Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und weitere Prominente stellten am Mittwoch in Berlin den Aufruf „Ökumene jetzt!

Vor dem Stadtderby zwischen Union Berlin und Hertha BSC haben Unbekannte einen Farbanschlag auf das Privathaus von Unions Pressesprecher Christian Arbeit verübt - mit 20 Beuteln voll blauer und weißer Farbe. Hertha BSC hat sich bereits bei Arbeit entschuldigt.
Weißbrotmusik.

China führt das Schulfach Patriotismus in Hongkong ein. Kritiker fürchten Gehirnwäsche - und sehen einen weiteren Versuch Pekings, noch mehr politischen und kulturellen Einfluss auf die ehemalige Kronkolonie zu nehmen.
Das Grundprinzip des Bikinis lässt sich so beschreiben: unten Stoff, oben Stoff, dazwischen Luft. Ähnlich wurde 1955 auch das Bikini-Haus konzipiert, nur eben nicht mit Stoff, sondern mit Beton: ein langgezogener Flachbau mit sechs Etagen, unten mit einer Ladenzeile und das mittlere der oberen Etagen ein sogenanntes Luftgeschoss, also ohne Wände.
Schon vor den Spielen war Tobias Graf der heimliche Star im deutschen Team. Nach Bronze und Silber auf der Bahn will er nun im Straßenrennen siegen.