Das goldenste Jahr der goldenen Jahre war 1995. Damals gewann Ajax Amsterdam die Champions League, den Supercup und den Weltpokal.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2012 – Seite 3
Berlin - Angesichts der Terrorgefahr in Deutschland und im Nahen Osten schicken Bundesinnenministerium und Bundeskanzleramt nach Informationen des Tagesspiegels sechs hochrangige Sicherheitsexperten nach Ägypten. In dieser Woche reisten je zwei Abteilungsleiter des Bundeskriminalamts (BKA), des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und des Bundesnachrichtendienstes (BND) nach Kairo, hieß es am Montag in Sicherheitskreisen.
Während sein Vorgänger Ehrhart Körting Konsequenzen aus der Affäre um die Verbindungen Berliner V-Männer zur NSU zog, schweigt Innensenator Frank Henkel weiter. Dabei wusste er bereits seit März davon. Eine Chronik.

Guido Knopp verabschiedet sich als Chefhistoriker vom ZDF. Doch bevor er geht, hat er noch ein letztes großes ZDF-Projekt gedreht: „Weltenbrand“. Ein Gespräch über die neue Sicht auf die Geschichte.

Und wenn, kleines Gedankenspiel, der geborene Hamburger Ulrich Gregor nicht bloß in Paris Romanistik studiert hätte in den fünfziger Jahren, sondern echter Franzose gewesen wäre? Wenn der leidenschaftliche Cinémathèque-Besucher und Mitarbeiter der Zeitschrift „Filmkritik“ damals wie die französischen Kollegen der „Cahiers du cinéma“ bald selber Filme gedreht hätte?
Berlin - Wie andere Wirtschaftsforschungsinstitute zuvor rechnet auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mit einem deutlich schwächeren Wirtschaftswachstum in Deutschland. „Die Staatsschuldenkrise im Euroraum hinterlässt auch in Deutschland deutliche Spuren“, sagte IW-Direktor Michael Hüther am Montag bei der Vorstellung der aktuellen IW-Konjunkturprognose in Berlin.

Zwölf Stunden Musiktheater nonstop: Barrie Kosky startet seine Intendanz an der Komischen Oper mit einem Monteverdi-Marathon. „Orpheus“, „Odysseus“ und „Poppea“ werden nacheinander aufgeführt.
Das Konzerthaus setzt alles auf eine Karte.
Die birmanische Schriftstellerin und Ärztin Ma Thida spricht über ihr Land im Übergang und die Freiheit, die sie meint.
Es dürfte keine leichte Rolle sein, für die Götz George seit Montag vor der Kamera steht. In dem ARD-Film „George“ verkörpert er seinen Vater Heinrich George, gleichzeitig tritt er als Zeitzeuge auf, um über dessen Leben zu berichten.

Berlin - Mit den zwischenmenschlichen Beziehungen im Fußball verhält es sich oft nicht anders wie mit der Flugrichtung des Balls. Auch in der Beziehung zwischen Hertha BSC und Adrian Ramos geht es hin und her.

Schon der Name verspricht kein gewöhnliches Konzept: „Helge hat Zeit - Menschen, Quatsch und Philosophen bei Helge Schneider" heißt die Sendung, die der Komiker und Musiker im WDR demnächst moderiert.

Der europäische Fusionsreaktor „Iter“ kostet Milliarden. Nur kommen kaum Aufträge nach Deutschland.

Manche sehen in Cedrik-Marcel Stebe schon den neuen Boris Becker. Eine Gemeinsamkeit gibt es auf jeden Fall: Hinter dem Blondschopf stehen ehrgeizige Tennis-Eltern.
Bilanz der ersten Berlin Art Week.

Wie können Berlins Schulen behindertengerecht werden? Sybille Volkholz, Vorsitzende des Beirats "Inklusive Schule" über den weiten Weg dorthin.

Andreas Conrad freut sich über die Auferstehung des Lehrter Bahnhofs.
Nach den deutlichen Kursgewinnen der vergangenen Wochen haben Gewinnmitnahmen den Dax am Montag ins Minus gedrückt. Nach einem eher ruhigen Handelsverlauf mit nur geringen Ausschlägen verlor der deutsche Leitindex 0,1 Prozent auf 7404 Punkte.

Trotz der Schüsse im Jahn-Sportpark läuft dort der Betrieb weiter. Die Polizei will keine Panik schüren, doch Eltern sind besorgt.

Trotz Chefwechsels: Ikea-Gründer (86) bleibt.
Sprit sparen, ohne notlanden zu müssen: Wie das geht, stellte Ryanair-Konkurrent Air Berlin am Montag in seinem ersten Nachhaltigkeitsbericht vor. Mit 44 Einzelmaßnahmen habe man den Treibstoffverbrauch auf durchschnittlich 3,5 Liter pro Passagier und 100 Kilometer verringert, sagte Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn.
Am 2. Oktober wird der Fernsehpreis verliehen, doch ausgestrahlt wird die Show erst zwei Tage später. Wie das ZDF Gewinner, Branche und Publikum veralbert.
Abgefahren. Am Wochenende verstummten in der S-Bahn doch wirklich die Gespräche, als draußen überall gelbe, blaue, rote Züge zu sehen waren.

Zenit St. Petersburg investiert seit Jahren Millionen in neue Spieler und in einen Traum: den Titelgewinn der Champions League.
Mehr Gelassenheit: Das Berliner Literaturfestival widmet sich zum Finale dem Sorgenkind Europa.

Wolfgang Ischinger über Deutschlands Ambitionen im UN-Sicherheitsrat – und das Versagen in Fall Syrien.

Was ist gesunde Ernährung? Hans-Georg Joost, Leiter des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, über neue Erkenntnisse seines Fachs.
Im Osten entsteht Berlins größtes Industrieviertel Senator Müller: „Adlershof brauchte 20 Jahre“.

In den ersten 120 Jahren seit Elektrifizierung Berlins hat die Bewag das Stromnetz betrieben. Seit der Übernahme vor zehn Jahren heißt der Betreiber Vattenfall. Die Ära könnte jetzt zu Ende gehen. Denn das Land schreibt den Konzessionsvertrag neu aus. Nun startet Vattenfall eine Charme-Offensive
Tokio - Zum Schutz gegen einen möglichen Angriff aus Nordkorea haben sich Washington und Tokio auf die Einrichtung eines zweiten Raketenabwehrsystems in Japan geeinigt. Mit dem neuen System würden auch die USA selbst geschützt, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta bei einer Pressekonferenz mit seinem japanischen Kollegen Satoshi Morimoto.
Das „Herbstfestival“ studiert das Gehen im Tanz.

Die Bahnindustrie trifft sich zur Leistungsschau in Berlin. 104 Weltneuheiten werden präsentiert. Bahnfahren soll schneller, effizienter und umweltfreundlicher werden.
DIE VORSITZENDE Sybille Volkholz, 68, wurde im Mai von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zur Vorsitzenden des Beirats „Inklusive Schule in Berlin“ berufen. Volkholz hatte als Schulsenatorin im rot-grünen Senat 1989/90 dafür gesorgt, dass die Integration von Schülern mit Behinderungen das Schulversuchsstadium überwand und auf freiwilliger Basis von den Grundschulen umgesetzt werden konnte.
Ungestüm war er, reizbar und sehr vonsich überzeugt: Als Claude Debussy in Paris Komposition studierte, eckte er bei seinen Lehrern und Mitschülern ständig an. Eine neue, eine andere Musik wollte er schreiben, nicht das Gewohnte fortführen!
Die Piratenpartei schlägt vor, statt einer Schulbesuchspflicht eine Bildungspflicht einzuführen und damit auch für Morgenmuffel bessere Bedingungen zu schaffen.
RECHTSLAGEDas Führen von V-Personen, also Vertrauens- oder Verbindungsleuten in kriminellen Kreisen oder extremistischen Szenen, regelt das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz. Darin heißt es: „Der Einsatz von V-Personen darf nur durch einen Beamten des höheren Dienstes (.
Berlin - Der neue Flughafen, das Problem des Fachkräftemangels sowie die Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft standen im Mittelpunkt des 22. Unternehmertages in Berlin und Brandenburg.
Zukunft des Stadtmuseums: Streit im Kulturausschuss.
Die Europäische Zentralbank pumpt Geld in den Markt, dass sie kaum mehr zurückholen kann. Der Euro droht zu einer Weichwährung zu werden - wie früher die Lira.
Krankenkassen und Ärzte lehnen nach Angaben der Berliner Patientenbeauftragten zunehmend Therapien ab. Die Beauftragte Karin Stötzner zog am Montag vor dem Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus eine Bilanz der vergangenen zwei Jahre – ihr Fazit: Während mehr Patienten von ihren Rechten wüssten, scheint sich die Lage insgesamt kaum verbessert zu haben.

Die deutschlandweite größte Wachsfigurensammlung lagerte Jahre in Kisten, jetzt ziehen die Promi-Abbilder vom Ku’damm weg.

Ab sofort können sich Internetnutzer von Google Maps die schnellste Strecke von A nach B auch mit der Bahn suchen. Dass der erweiterte Routenplaner in Deutschland spät zum Einsatz kommt, hat einen Grund.

Falko Schumann produziert ungewöhnliche Frucht- und Gemüseaufstriche wie Erdbeer-Lavendel-Marmelade oder Mango-Chutney mit Chili.

Busfahrer gilt als klassischer Männerberuf – das wollen die Berliner Verkehrsbetriebe ändern. Seit dem Frühjahr bilden sie arbeitslose Frauen zu Fahrerinnen aus. Jetzt setzen sich die ersten ans Steuer.
Cyminology.

43 Prozent der Wirbeltiere in Deutschland sind in ihrem Bestand gefährdet. Doch die Bürger unterschätzen diese Krise.

Politthriller, erste Oscar-Anwärter und „Der Wolkenatlas“: Eindrücke vom Filmfestival Toronto.