
DOSB-Chef Bach gegen neue Form von Förderung.
DOSB-Chef Bach gegen neue Form von Förderung.
Theatralisch war es, dass der israelische Premier bei seiner Rede vor den Vereinten Nationen die Zeichnung einer Bombe samt Zündschnur hochhielt, aber erfolgreich. Niemand sprach danach über die Palästinenser, die doch eigentlich von dieser Generalversammlung politisch aufgewertet werden wollten.
Bernd Matthies über die Esskultur – und wie sie unter die Räder kommt.
Das Umfeld des Olympastadions ist eines der größten Berliner Denkmalensembles. 80 Millionen Euro sollen hier in den nächsten Jahren investiert werden. Manche Landespolitiker sind skeptisch, ob das Geld gut angelegt ist.
Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften wünschen sich beim Thema Neubau mehr Unterstützung durch die Politik. „Wir könnten die Neubautätigkeit verdoppeln, wenn wir Baugrundstücke zum Verkehrswert oder ein Stück darunter erwerben könnten“, sagt Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin und Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Berolina.
Sein ganz besonderer Tag begann ziemlich früh, und er begann leider nicht gut. „Super“, schrieb Aaron Troschke morgens auf seiner Facebook-Seite, „erst total verpennt und dann noch am Ofen verbrannt.
HSV und 96 hoffen auf van der Vaart und Huszti.
Ein Wort, ein Begriff, eine Wertung - Nach dem infamen Mohammed-Film stellt sich die Frage: Wie neutral muss Nachrichtensprache sein?
Der Deutsche Juristentag wünscht sich die Vorratsdatenspeicherung, die Quellen-TKÜ und noch eine Reihe weiterer digitaler Schreckgespenster. Unser Autor ergründet, warum.
Kann der Vermieter die Kosten für eine neue Heizung auf seine Mieter umlegen?
Nach den massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Ostdeutschland ist erstmals das hochansteckende Norovirus als Erreger nachgewiesen worden. Unterdessen ist die Zahl der Betroffenen weiter gestiegen.
Christian Thielemann führt ein „Leben mit Wagner". Schon als Jugendlicher hat er Bayreuth fest im Blick gehabt - und jetzt ein Buch über seine Erlebnisse geschrieben.
Von Memphis bis Marokko: Hamburgs Fotogalerien reisen in ihren Ausstellungen einmal um die Welt.
Nach den jüngsten antisemitischen Vorfällen werben junge Gläubige gemeinsam für Toleranz. Der Polizei ist von einem antisemitischen Motiv beim Vorfall mit Zentralratsfunktionär Stephan Kramer nichts bekannt.
Wie die Tagesspiegel-Korrespondenten aus sechs europäischen Hauptstädten das Drama um den Euro sehen.
Viele Jahre lang war „Citysports“ an der Brandenburgischen Straße eine der größten Freizeitsportanlagen in der westlichen Innenstadt. Doch nun sind die Betreiber pleite und das Grundstück wird wohl neu bebaut.
Eine milde Nacht in Kreuzberg, vielleicht die letzte des Jahres. Irgendwo in den Häuserschluchten zwischen Friedrich- und Wilhelmstraße erbricht sich ein Mann.
Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in Mainz für die Fusion des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg gestimmt. Die Mehrheit des Rats sah keine tragbare Alternative zur Zusammenlegung.
Wahlkreisvertreter der Südwest-CDU wählten ihren Bundestagskandidaten. Ex-Senator Braun drehen viele den Rücken zu.
Falls es wirklich ein Krankheitserreger ist, der über das Schulessen verbreitet wurde, dann kommen die Herbstferien zur rechten Zeit. Der Erreger der Brechdurchfälle kann sich in den betroffenen Schulkantinen nicht weiterverbreiten.
TLG Immobilien legt Marktbericht 2012 vor.
Vor 25 Jahren gelang Roland Hetzer die 100. Herztransplantation.
„Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, einem der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist unsere Sicht auf den Fortschritt eine andere.
35 000 Kraniche auf der Durchreise nach Süden rasten derzeit im Unteren Odertal Im Gebiet rund um den Ort Gartz bieten Naturwächter Exkursionen zu den scheuen Vögeln an.
Radio-Mann.
Dia zahlt 70,5 Millionen Euro.
Lewis Hamilton ersetzt Michael Schumacher bei Mercedes. Was aus dem wird, ist offen.
Nach jahrelangem Streit gibt Brandenburg nach – damit kann eine der letzten Lücken des Mauerradwegs geschlossen werden.
Einer Beschwerde der S-Bahn gegen die Ausschreibungsbedingungen wurde nicht statt gegeben.
Der Konflikt zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen weitet sich aus. Im Streit ums Honorar stellen die Mediziner inzwischen sogar ihren Versorgungsauftrag infrage.
Für Matthias Jung, den Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, ist Peer Steinbrück nicht unbedingt der klare Favorit im Kampf um die Herzen und Stimmen der Wähler - die Kanzlerin startet von einer besseren Position.
Deutsche Aktien haben sich am Freitag vor der Bekanntgabe des Stresstests für spanische Banken mehrheitlich mit Verlusten präsentiert. Der Dax sackte bis zum Handelsschluss deutlich ab und notierte zuletzt gut ein Prozent tiefer bei 7216 Punkten.
Hermann Nitsch, Valie Export: Die Sammlung Charim im Salon Dahlmann.
Mit einer Langzeitstudie über Jahrzehnte hat das Psychologenpaar Karin und Klaus Grossmann die Erziehung revolutioniert. Ihre Forschungsergebnisse zur Mutter-Kind-Bindung könnten auch den ideologisch aufgeheizten Debatten um Betreuungsgeld und Kita-Plätze eine neue Qualität verleihen.
Berlin - Goldener Herbst für die CDU: Dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer zufolge gibt es in der politischen Stimmung ein deutliches Plus für die Union. Die CDU/CSU erreicht mit 42 Prozent ihren besten Wert der laufenden Legislaturperiode, das entspricht einem Plus von vier Prozent, wogegen die FDP bei unveränderten zwei Prozent stagniert und den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen würde.
Der Kommentar endet mit bitteren Worten. Die Juden, die einst in diese Stadt flohen, weil sie frei sein wollten, stünden wohl bald vor der Wahl – entweder sie ziehen vor Gericht, praktizieren zivilen Ungehorsam oder wandern in einen der Nachbarstaaten aus.
Vier junge Künstler begeben sich in einer mit überflüssigen Kommentaren vollgeplapperten Arte-Dokumentation auf Jack Kerouacs Spuren.
Michael Schumacher kriegt bei Mercedes keinen neuen Vertrag mehr. Dass Mercedes und Schumacher kein erfolgreiches Duo geworden sind, liegt auch am Rennfahrer, aber vor allem am Rennstall.
Kein Duell auf Augenhöhe - und das überrascht. Vor der Saison versprach die Partie Union gegen Energie Cottbus eher ein dröges Duell im Mittelfeld der Tabelle als ein Spiel zwischen einer Mannschaft aus der unteren Tabellenregion und einem Spitzenteam.
Daimler und Renault-Nissan vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ein neuer Vierzylinder-Motor wird gemeinsam entwickelt. Die Absatzkrise in Europa erreicht auch Audi - kommende Woche stehen die Bänder im Werk Neckarsulm still.
Das politische Patt darf nicht zu Lasten der Zivilisten gehen: Die syrische Bevölkerung braucht dringend humanitäre Hilfe.
Charlotte Knobloch warnt vor Klima der Angst.
Hoffenheim-Profi Vukcevic kämpft um sein Leben.
Sicherheitsexperte Anthony Cordesman hält es für schwer einschätzbar, wann Teheran wirklich über eine Atombombe verfügen könnte.
Tipps für die Herbstferien.
Nun ging es doch ganz schnell bei der SPD – und für den Personen-Wahlkampf bleibt bis zum Herbst 2013 noch viel Zeit. Wie gehen die anderen Parteien mit der Kandidatur Steinbrücks um?
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Die Stadt gehört heute und morgen den Sportlern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster