zum Hauptinhalt

Theatralisch war es, dass der israelische Premier bei seiner Rede vor den Vereinten Nationen die Zeichnung einer Bombe samt Zündschnur hochhielt, aber erfolgreich. Niemand sprach danach über die Palästinenser, die doch eigentlich von dieser Generalversammlung politisch aufgewertet werden wollten.

Bernd Matthies über die Esskultur – und wie sie unter die Räder kommt.

Von Lars von Törne
Kostenblock. Das Olympiabad soll teilsaniert werden. Dazu wird es zeitweise geschlossen. Die Tribünen sollen nur soweit gesichert werden, wie es Denkmalschutz und Badebetrieb erfordern.

Das Umfeld des Olympastadions ist eines der größten Berliner Denkmalensembles. 80 Millionen Euro sollen hier in den nächsten Jahren investiert werden. Manche Landespolitiker sind skeptisch, ob das Geld gut angelegt ist.

Von Stefan Jacobs

Die Berliner Wohnungsbaugenossenschaften wünschen sich beim Thema Neubau mehr Unterstützung durch die Politik. „Wir könnten die Neubautätigkeit verdoppeln, wenn wir Baugrundstücke zum Verkehrswert oder ein Stück darunter erwerben könnten“, sagt Frank Schrecker, Sprecher der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin und Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Berolina.

Von Christian Hunziker
Foto: dapd

Sein ganz besonderer Tag begann ziemlich früh, und er begann leider nicht gut. „Super“, schrieb Aaron Troschke morgens auf seiner Facebook-Seite, „erst total verpennt und dann noch am Ofen verbrannt.

Von
  • Annette Kögel
  • Marie-Lena Hutfils
Klarheit muss herrschen. Ein Demonstrant nennt das umstrittene Mohammed-Video einen „Anti-Islam-Film“. Weiß jeder, was gemeint ist? Foto: Thomas Niedemüller/dpa

Ein Wort, ein Begriff, eine Wertung - Nach dem infamen Mohammed-Film stellt sich die Frage: Wie neutral muss Nachrichtensprache sein?

Von Christian Böhme

Christian Thielemann führt ein „Leben mit Wagner". Schon als Jugendlicher hat er Bayreuth fest im Blick gehabt - und jetzt ein Buch über seine Erlebnisse geschrieben.

Von Frederik Hanssen
Sechs Mal Euro. Im Tagesspiegel-Haus am Anhalter Bahnhof diskutieren sechs Korrespondenten über die Staatsschuldenkrise. Hans-Hagen Bremer (Paris, 3. v. l.), Gerd Höhler (Athen, 2. v. r.), Paul Kreiner (Rom, l.), Ralph Schulze (Madrid, 3. v. r.), Matthias Thibaut (London, 2. v. l.), Christopher Ziedler (Brüssel, r.). Moderiert hat der Ressortleiter Politik, Lutz Haverkamp (Mitte).

Wie die Tagesspiegel-Korrespondenten aus sechs europäischen Hauptstädten das Drama um den Euro sehen.

Von Albrecht Meier
Aus für die „Sportstadt“. Citysports an der Ecke Brandenburgische und Konstanzer Straße ist insolvent - und einen Nachfolger wird es wegen der hohen Grundstückspreise in dieser Lage wohl nicht geben.

Viele Jahre lang war „Citysports“ an der Brandenburgischen Straße eine der größten Freizeitsportanlagen in der westlichen Innenstadt. Doch nun sind die Betreiber pleite und das Grundstück wird wohl neu bebaut.

Von Cay Dobberke

Eine milde Nacht in Kreuzberg, vielleicht die letzte des Jahres. Irgendwo in den Häuserschluchten zwischen Friedrich- und Wilhelmstraße erbricht sich ein Mann.

Von Dirk Gieselmann

Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in Mainz für die Fusion des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg gestimmt. Die Mehrheit des Rats sah keine tragbare Alternative zur Zusammenlegung.

Falls es wirklich ein Krankheitserreger ist, der über das Schulessen verbreitet wurde, dann kommen die Herbstferien zur rechten Zeit. Der Erreger der Brechdurchfälle kann sich in den betroffenen Schulkantinen nicht weiterverbreiten.

Alt und neu. Nicht die Sonne dreht sich um die Erde, sondern die Erde um die Sonne, sagte Kopernikus.

„Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, einem der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist unsere Sicht auf den Fortschritt eine andere.

Von Jana Schlütter
Reiche Ernte. Kraniche finden in Brandenburg ein gutes Nahrungsangebot. Durch den verstärkten Maisanbau hat sich die Zahl der Vögel in den vergangenen Jahren vergrößert. Mittlerweile fühlen sich die Kraniche, die aus den Brutgebieten in Skandinavien kommen, so wohl in der Region, dass viele hier überwintern, statt weiter in den Süden zu fliegen. Foto: dpa/Pleul

35 000 Kraniche auf der Durchreise nach Süden rasten derzeit im Unteren Odertal Im Gebiet rund um den Ort Gartz bieten Naturwächter Exkursionen zu den scheuen Vögeln an.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach jahrelangem Streit gibt Brandenburg nach – damit kann eine der letzten Lücken des Mauerradwegs geschlossen werden.

Von Thorsten Metzner

Der Konflikt zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenkassen weitet sich aus. Im Streit ums Honorar stellen die Mediziner inzwischen sogar ihren Versorgungsauftrag infrage.

Von Rainer Woratschka

Für Matthias Jung, den Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, ist Peer Steinbrück nicht unbedingt der klare Favorit im Kampf um die Herzen und Stimmen der Wähler - die Kanzlerin startet von einer besseren Position.

Von Elisa Simantke

Deutsche Aktien haben sich am Freitag vor der Bekanntgabe des Stresstests für spanische Banken mehrheitlich mit Verlusten präsentiert. Der Dax sackte bis zum Handelsschluss deutlich ab und notierte zuletzt gut ein Prozent tiefer bei 7216 Punkten.

2012

Mit einer Langzeitstudie über Jahrzehnte hat das Psychologenpaar Karin und Klaus Grossmann die Erziehung revolutioniert. Ihre Forschungsergebnisse zur Mutter-Kind-Bindung könnten auch den ideologisch aufgeheizten Debatten um Betreuungsgeld und Kita-Plätze eine neue Qualität verleihen.

Von Verena Friederike Hasel

Berlin - Goldener Herbst für die CDU: Dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer zufolge gibt es in der politischen Stimmung ein deutliches Plus für die Union. Die CDU/CSU erreicht mit 42 Prozent ihren besten Wert der laufenden Legislaturperiode, das entspricht einem Plus von vier Prozent, wogegen die FDP bei unveränderten zwei Prozent stagniert und den Wiedereinzug in den Bundestag verpassen würde.

Vier junge Künstler begeben sich in einer mit überflüssigen Kommentaren vollgeplapperten Arte-Dokumentation auf Jack Kerouacs Spuren.

Von Thomas Gehringer

Michael Schumacher kriegt bei Mercedes keinen neuen Vertrag mehr. Dass Mercedes und Schumacher kein erfolgreiches Duo geworden sind, liegt auch am Rennfahrer, aber vor allem am Rennstall.

Von Nicolas Diekmann
Unions Fabian Schönheim (r., nach dem Sieg über Köln) ist einer der wenigen Neuzugänge, die die Qualität des Kaders merklich heben.

Kein Duell auf Augenhöhe - und das überrascht. Vor der Saison versprach die Partie Union gegen Energie Cottbus eher ein dröges Duell im Mittelfeld der Tabelle als ein Spiel zwischen einer Mannschaft aus der unteren Tabellenregion und einem Spitzenteam.

Von Matthias Koch
Demonstrativ kooperativ. Dieter Zetsche (links) und Carlos Ghosn preisen in Paris ihre Zusammenarbeit.

Daimler und Renault-Nissan vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ein neuer Vierzylinder-Motor wird gemeinsam entwickelt. Die Absatzkrise in Europa erreicht auch Audi - kommende Woche stehen die Bänder im Werk Neckarsulm still.

Von Henrik Mortsiefer

Das politische Patt darf nicht zu Lasten der Zivilisten gehen: Die syrische Bevölkerung braucht dringend humanitäre Hilfe.

Von Hany El Banna
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })