Am Arbeitsplatz sollten private Besuche die Ausnahme sein. Dass Freunde oder Bekannte vorbeischauen, ist in vielen Betrieben nicht gern gesehen – und manchmal schon aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Problem.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2012 – Seite 2

Zum Saison-Debüt auf europäischer Bühne empfangen die Füchse Weißrusslands Meister Dinamo Minsk. Doch weil der Fuchsbau Max-Schmeling-Halle belegt ist, müssen die Berliner ausweichen.
Wie man Zimmerer wird und warum das ein Zukunftsberuf ist.

Vedad Ibisevic und Martin Harnik treffen zum 2:0 in Nürnberg und lassen ihren Trainer Bruno Labbadia erst einmal verschnaufen. Club-Trainer Dieter Hecking sieht die dritte Niederlage in Folge mit an und wechselt bereits nach einer Viertelstunde aus.

Marco Reus treibt Borussia Dortmund zum 5:0 über seinen früheren Verein Mönchengladbach.
„Kaisergemüse und Klecks“ vom 22. September Pascale Hugues bekennt in ihrer Glosse über die Geheimnisse der französischen Küche, dass sie aufgrund einer offensichtlich traumatischen Erfahrung bis heute nicht den Unterschied zwischen einer pâté und einer terrine sagen kann.
Zeitung austragen oder Regale auffüllen – immer mehr Rentner müssen etwas dazu verdienen.
Fromm zu sein und Steuern zu sparen, geht nicht. Das hat ein staatliches Gericht entschieden - aus Solidarität mit der Kirche. Doch diese Solidarität steht dem Staat eigentlich nicht zu
„Nicht in meinem Namen“ vom 17. September Gerade jene Menschen in unserem Land, die dem Judentum verbunden sind und es hoch schätzen, können nur mit Verzweiflung die jetzige Politik Israels verfolgen.
Händler:Agrarbetriebe, Bauernhöfe oder Fischereien beliefern Märkte oder Händler. Branchenkennern zufolge werden die Bestandteile von bis zu 80 Prozent der Schulspeisen schon als Convenienceprodukte, also vorgefertigte Speisen gekauft: Der Caterer nimmt also keine ganzen Fische, sondern kauft vom Fabrikhändler gleich Fischstäbchen.
Die deutsche Politikwissenschaft streitet über die NS-Vergangenheit des Staatsrechtlers Theodor Eschenburg. Beim Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft kam es zum Eklat.
STRUKTURAls erstes Cluster wurde die Gesundheitswirtschaft unter der Dachmarke HealthCapital Berlin-Brandenburg in die länderübergreifende Innovationsstrategie innoBB integriert. Das Clustermanagement liegt bei der Berliner Technologiestiftung, der Zukunftsagentur Brandenburg und der Wirtschaftsförderung Berlin Partner.
Herr Köhler, was ist Fontane?Ein telemedizinisches Forschungsprojekt in Nordbrandenburg.
ALLGEMEINES Im Buch beklagt Ursula Sarrazin eine „leistungsabgewandte Grundhaltung aller Beteiligten, und zwar der Eltern und der Lehrer gleichermaßen und infolgedessen auch der Schüler“. Sie schreibt: „Schnell ist man mit Begriffen wie Überforderung und Leistungsdruck zur Hand.

Diese hausgemachten Drinks versprechen alles: Gesünder, schöner und sogar ein besserer Mensch soll werden, wer „grüne Smoothies“ genießt. Wie aber schmecken sie? Ein Selbstversuch.
Kostümierte am Morgen, Kinder am Nachmittag: Der Marathon hat begonnen.
„Vereint glauben“ vom 2. September Darum scheiden und sondern diese Artikel des Glaubens uns Christen von allen andern Menschen auf Erden.

„Fifa 13“ soll Electronic Arts aus den roten Zahlen bringen. Die Spielebranche ist im Umbruch.
Jetzt hat es auch meine Bekannte Olympia erwischt. Vor zwei Wochen verlor sie ihren Job als Verkäuferin.
Hertha spielt am Montagabend gegen den Tabellenletzten aus Duisburg, der bisher erst einen Punkt geholt hat. Kein Grund für Trainer Jos Luhukay, den Gegner zu unterschätzen.
Bestechung im Gefängnis.
Andreas Rossmanns Ruhrgebietsreportagen.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Benedikt Lux, Verfassungsschutzexperte der Grünen, hat ein Problem, weil sein Anwaltskollege Salafisten vertreten hat. Der Ausschuss muss sich nun mit einem möglichen Interessenkonflikt des Vorsitzenden beschäftigen.
DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins und preisgekrönten Patissiers – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.
Berichterstattung und Reaktionen zum Antiislamischen Film Es ist wie immer: Irgendein künstlerisches Machwerk wird von Islamgläubigen wieder einmal als Beleidigung empfunden, und es werden – von wem auch immer – tausende gewaltbereite männliche Protestierer auf die Straßen der islamischen Welt geschickt. Und wie immer im Namen der Religion.

Am Samstag schlägt der Sam zurück: Bayer Leverkusens Joker ist der Mann des Tages beim 2:0 gegen den Aufsteiger aus Fürth.
„Danke, Deutschland“ vom 21. September Danke, Herr Wolffsohn!
Thunfisch-Carpaccio mit süß-saurem Kürbis.

Vieles spricht dafür, die Idee einer "Großelternzeit" gut zu finden. Nur umsetzbar scheint der Verschlag aufgrund ziemlich gewichtiger Argumente nicht. Aber daran stört sich Kristina Schröder nicht. Einen Mangel an Überzeugung kann man ihr nicht vorhalten.
Es hat eine Zeit gegeben, da dachte ich als halber Nordire, der ich bin, bei Spreads an Brotaufstrich und nicht an Risikoaufschläge von Staatsanleihen. Der „Sixpack“ waren sechs Bierflaschen im Karton und nicht die sechs Gesetze, die zusammen den Stabilitäts- und Wachstumspakt verstärken sollen.

Vor der britischen Küste entsteht der größte Offshore-Windpark der Welt. Siemens baut mit. Es ist ein besonderer Arbeitsplatz.

In den großen US-Sportligen vergeht kaum mehr eine Saison ohne Aussperrung und Gehälterstreit.

Personaltrainer machen andere fit und verdienen gut dabei – wenn sie mit Kompetenz überzeugen.

Manchmal sind es eher die kleinen, alltäglichen Dinge, die viel über den Zustand einer Nation sagen und signalisieren, dass eine Gesellschaft in Not und in der Krise ist. Etwa Beobachtungen auf der Straße.
Stefan Raiser resümiert die Medienwoche.
„Peter Fechter im Sterben – ein Foto und seine Geschichte“ vom 17. August Seinerzeit war ich der zuständige Dezernent der „Arbeitsgruppe Regierungskriminalität“, der den „Fall Peter Fechter“ bearbeitet und Anklage gegen die Schützen erhoben hatte.
…und die Drinks davor & danach.
Mit Ausnahme von „Peter und der Wolf“, das in meiner Kindheit fast ununterbrochen aus dem Küchenradio erklang, mag ich Sergej Prokofjews Musik sehr, aber sprechen wir diesmal über seine Literatur. Dass er ein Meisterwerk der russischen Sprache und Beobachtungsgabe hinterließ, sein 1927 geschriebenes und 1994 auf Deutsch erschienenes sowjetisches Tagebuch „Aus meinem Leben“, ist bekannt.

Die „Sesamstraße“ hat mit Elmo einen neuen Star, die Titelmelodie aber bleibt: Wer nicht fragt, bleibt dumm.

Wie Unternehmen Modelle entwickeln, um gut ausgebildete Mütter beim Wiedereinstieg zu unterstützen.

Verpflegung an Bord liegt immer ganz im Ermessen der Airlines.
In Botsuana beten die Menschen stets um Regen. Mit einer reichen Tierwelt gilt das Land gleichwohl als „Diamant Afrikas“.
„Zirkus im Hinterhof“ vom 19. September Es ist erfreulich, dass „Berlins ältestes Privattheater“ wieder öffnet und an dessen Geschichte erinnert wird.
Turbine Potsdam schont sich gegen Frankfurt.
Siemens-Chef Peter Löscher bereitet die Beschäftigten auf ein neues Sparprogramm vor. Anfang November würden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt, sagte Löscher der „Wirtschaftswoche“.

Das Science-Fiction-Genre ist - mit schlechten Drehbüchern und schwacher Besetzung - zuletzt ziemlich auf den Hund gekommen. Wie schön, wenn es auch anders geht. Rian Johnsons „Looper“ jedenfalls - mit Bruce Willis und Emily Blunt - geht ab.
Potsdam - Im Shuttle zum Einsatz: Die Freiwillige Feuer in Brandenburg richtet sich auf sinkende Mitgliederzahlen ein. So wird im Landkreis Oberspreewald- Lausitz darüber nachgedacht, Feuerwehrleute bei Bedarf in den verschiedenen Orten mit einem Zubringer einzusammeln und zum Brandort zu fahren.