Mariana Aydar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2012 – Seite 4
Berlin - Nudossi – was war das nochmal? Die Antwort, eine Nuss-Nougat-Creme aus Sachsen, kennen immer weniger Menschen.

Nach der gescheiterten Fusion mit den Briten gibt es für EADS eine neue Option.
Das neue Windows 8 soll Ende Oktober auf den Markt kommen. Doch das Geschäft mit Notebooks und Desktop-Computern schwächelt.
Der Freispruch des Berliner Kammergerichts für den ehemaligen Landeschef der NPD ist schwer verdaulich. Jörg Hähnel hatte sich während des Bundestagswahlkampfs 2009 angemaßt, als „Ausländerrückführungsbeauftragter“ den hier lebenden Migranten den Rauswurf anzukündigen.

Der Erfinden des deutschen Indie-Country. Zum Tod des großen Hamburger Songwriters Nils Koppruch.
Aber der SPD-Kanzlerkandidat hat nach Erkenntnissen der Wahlforscher ein Problem bei Frauen – vor allem bei jüngeren. Ältere Männer dagegen mögen ihn. Weil er ein Männertyp "der alten Schule" ist. Immerhin zieht seine Nominierung die SPD schon leicht nach oben.

Der Chinese Mo Yan erhält den Literaturnobelpeis. Er ist kein Dissident, aber ein Autor mit politischer Sprengkraft - ein fantastischer Realist.
USK:Jugendschutz ist beim Kauf eines Spiels nicht das entscheidende Kriterium. Unbedenkliche Spiele, die ab sechs Jahren freigegeben sind, können selbst für Zehnjährige zu kompliziert sein.
Papst Benedikt XVI. beobachtet "geistliche Verwüstung". Er sieht aber auch Hoffnung.
Jedes Mal, wenn man sich am Buchmessenmittwoch auf den Weg in die UnseldVilla zum nachmittäglichen SuhrkampKritikerempfang macht, gibt es nur eine Erwartung: Es möge bitteschön alles so sein wie immer. Nicht nur die Räume der Villa mögen so aussehen wie vor 20 oder 30 Jahren, mit der Hesse- und Brechtbüste auf dem Tischchen und den Goethe-undseine-Verleger-Büchern davor, sondern es sollen auch wirklich alle wieder da sein, die sonst immer kommen.
Nach drei Verlusttagen hat der Dax am Donnerstag wieder zugelegt. Der deutsche Leitindex verbesserte sich bis zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 7281 Punkte.

Die Prinzessinnengärten erhalten Unterstützung von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Die will das Projekt zumindest teilweise erhalten – und beruft sich auf die neue Liegenschaftspolitik.

Bislang sind fast 170 Hinweise zur Entführung des Berliner Geschäftsmanns bei Storkow eingegangen. Die Polizei weist Vorwürfe zurück, dass es nach der Befreiung des Opfers eine Fahndungspanne gab.

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Euroleague-Chef Bertomeu über die Zukunft des europäischen Basketballs und Wildcards für Alba.

Gleich vier Verlage können sich über die Entscheidung der Nobel-Akademie freuen: Bücher von Mo Yan gibt es beim Unionsverlag, bei Insel, Horlemann und Hanser.

Das ist der türkische Premier nicht gewohnt. Auf einmal sind die meisten gegen ihn. Kriegsangst geht im Land um. Und alle fragen: Was treibt den Premier im Syrien-Konflikt an?
Nach drei Jahren Pause darf Alba Berlin in dieser Saison wieder in der Euroleague antreten, der höchsten europäischen Basketball-Spielklasse. Zum Auftakt müssen die Berliner am heutigen Freitag um 20.
In der Länderkammer wird es wohl keinen Widerstand gegen die Entlastung der Beitragszahler geben. Die großen Koalitionen enthalten sich an diesem Freitag bei der Abstimmung über die Stellungnahme zu dem Gesetz.

Jörg Kachelmann sucht mit einem Buch den Streit mit seiner Ex-Geliebten – und die macht natürlich mit.
Herbstliches und Königliches.

Unternehmen schwört Manager aufs Sparen ein.

Helmut Haller stirbt im Alter von 73 Jahren. Er war ein Idol, nicht nur wegen der WM 1966.
Stephan Wiehler wirbt für Annäherung zwischen Homosexuellen und Katholiken.
Vegane Restaurants, die coolste Street Art oder einfach nur die nächste Sehenswürdigkeit - mit vielen Apps lässt sich Berlin per Handy entdecken.
Den deutschen Buchpreis hat bekanntlich Ursula Krechel zuerkannt bekommen, eine Frau von Mitte sechzig. Da gab es Kritik an der Jury.
Athen - Der strikte Sparkurs der Athener Regierung zeigt Wirkung. In den ersten neun Monaten dieses Jahres betrug das Haushaltsdefizit 12,65 Milliarden Euro.

Lufthansa wickelt Flüge in Deutschland und Europa künftig mit der Billiglinie Germanwings ab. Die Gewerkschaft sieht Erpressungspotenzial.
Das Bildungsministerium wird erneut Millionen für Deutschland-Stipendien nicht ausgeben können. Fast die Hälfte des Geldes könnte verfallen, kritisiert die SPD.
Die Wirtschaftsexperten sagen in ihrem Herbstgutachten für 2013 nur ein Wachstum von einem Prozent voraus. Ist der Aufschwung in Deutschland vorüber?

Kinn an Vordermanns Schulter: Nervöse Studienanfänger nehmen ihre Unis in Besitz. Ein Stimmungsbild.
Natürlich gab es längst den nächsten Plan
Mit Fremdsprachen hat er es genauso wenig wie mit Hochdeutsch
Kartellbehörden ermitteln gegen Zweckverband: Verdacht auf überhöhte Preise in Ahrensfelde/Eiche.
Messe Rehacare zeigt intelligente Alltagshelfer für pflegebedürftige Senioren.

Umweltminister Altmaier hat sein Konzept für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgelegt. Er will eine breite Basis für die Energiewende schaffen und das Fördergesetz im Konsens ändern. Doch Konflikte mit der FDP sind vorprogrammiert.
Potsdam - Wegen der für den heutigen Freitag angekündigten Bombenentschärfung im Potsdamer Stadtteil Am Stern müssen sich Berufspendler auf Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. So ist die Großbeerenstraße als wichtige Verbindung vom Süden Berlins sowie Teltow und Stahnsdorf nach Potsdam zwischen Gagarin- und Steinstraße ab 7.
Die KKH-Allianz will als erste bundesweite Krankenkasse ihren Versicherten die Praxisgebühr erstatten. Ab 2013 erhalten die Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus von jährlich 40 Euro als Ausgleich.

Nachdem die Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht abgewiesen wurde, will der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg eine Verfassungsklage prüfen. Zwei Häuser in Treptow können zwar erstmal stehen bleiben, aber nur solange kein Weiterbau erfolgt.