zum Hauptinhalt
Jan Ullrich bestreitet bis heute, dass er gedopt hat. Die Beweislast ist weiterhin zwar drückend, doch nachzuweisen war ihm bisher kaum etwas. Nun hat sein ehemaliger sportlicher Leiter unumwunden zugegeben, dass zumindest um die Jahrtausendwende auch im Team Telekom munter Epo genommen wurde.

Rudy Pevenage hat sein Mitwirken an den Doping-Verfehlungen beim Team Telekom um die Jahrtausendwende gerechtfertigt. Was hätte er denn machen sollen? Man kann die Sportler sogar verstehen. Ein kleines bisschen.

Von Nicolas Diekmann
Legenden unter sich. Helmut Haller, Vizeweltmeister von 1966 (rechts), und Horst Eckel, der 1954 in Bern den Titel gewann, bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Foto: dapd

Der frühere Nationalspieler Helmut Haller ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Dominik Bardow

Die Länder fordern die Rehabilitierung von Männern, die nach 1945 wegen ihrer Homosexualität verurteilt wurden. Der Bundesrat stimmte am Freitag für einen Antrag Berlins, der die Bundesregierung zu entsprechenden Maßnahmen auffordert.

Volkswagen bekommt die Absatzkrise in Europa zunehmend zu spüren. Im September legten die Auslieferungen nur noch um 6,5 Prozent auf 801 000 Fahrzeuge zu, wie Europas größter Autobauer am Freitag mitteilte.

Dafür, dass es die letzte Messe gewesen sein wird, geht es erstaunlich geordnet zu. Am Eingang zu Halle 8, in der die USA ihren literarischen Weltmachtsanspruch verteidigen, werden die Taschen kontrolliert, als wäre es nicht egal, ob Frankfurt jetzt in die Luft fliegt, oder in ein paar Monaten, wenn der Meteorit auch den Rest der Welt mit sich fortreißt.

Schnelle Warnung. Ein Auto, das in einen Unfall verwickelt ist, informiert per Internet andere Fahrzeuge in der Nähe über die Gefahrenstelle.

Sich selbst steuernde Autos, sprechende Obstkisten und Unterwäsche, die den Arzt kontaktiert. Mit dem „Internet der Dinge“ soll unsere Umwelt intelligent werden.

Von Sebastian Meyer

Die Organisation „Voice of Women“ hilft afghanischen Frauen, Unternehmen zu gründen und sich zu bilden.

Von Jahel Mielke

Gewerkschaft dringt auf eine Einigung mit dem Management bis zum 26. Oktober – danach wird es teuer.

Von Henrik Mortsiefer
Willkommen in der Wolke. So geheimnisvoll wie der neuseeländische Pavillon ist auch die Zukunft der Buchbranche im Internetzeitalter.

Was früher „Inhalt“ war, heißt heute „Content“. Es ist auch das Zauberwort der Frankfurter Buchmesse. Online-Anbieter prägen den Begriff – um die Verlage davon zu überzeugen, dass sie ihre Produkte internetgerecht präsentieren müssen. Die Strategie: Mit dem neuen Vokabular stellt sich der Erfolg wie von selbst ein.

Der Elfenbeinturm ist nichts für Hans- Werner Sinn. Einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands ist auch deshalb so bekannt, weil er sich gerne vor Fernsehkameras aufhält.

Von Henrik Mortsiefer

Die Praxisgebühr ist in etwa so beliebt und so sinnvoll wie die erste Herbsterkältung. Der Union gehen die langsam die Erklärungen aus, warum das unwirksame Instrument noch immer existiert.

Von Anna Sauerbrey

Fast zehn Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr Berlin besucht, mehr als 40 Prozent davon waren aus dem Ausland. Die meisten ausländischen Touristen kamen aus England, den Niederlanden und aus Italien.

Mancherlei Kandidaten waren im Vorfeld für den Friedensnobelpreis gehandelt worden. Mit der EU hatte kaum jemand gerechnet. Wie wurdedie Entscheidung in der „europäischen Hauptstadt“ Brüssel aufgenommen?.

Von Christopher Ziedler
Spektakel DEL. In einem verrückten Spiel unterlagen die Eisbären den Kölner Haien. Auch Berlins neuer NHL-Star Claude Giroux konnte die Niederlage nicht abwenden. Dabei hatte der Kanadier zum zwischenzeitlichen 3:3 getroffen. Foto: dapd

In ihrem ersten Spiel für die Eisbären zeigen die NHL-Stars Daniel Briere und Claude Giroux ihre Klasse – trotzdem verlieren die Berliner mit 5:6 gegen Köln.

Von Jan Schröder
Foto: dapd/Lohnes

Kardinal Rainer Maria Woelki hat die Nominierung für den diesjährigen „Respektpreis“ des Bündnisses gegen Homophobie abgelehnt. „Für mich als katholischer Christ und erst recht als Priester ist die Achtung aller Menschen selbstverständlich“, erklärte Woelki am Freitag.

Traum von einer besseren Welt. Traum von Wunden, die heilen können. Traum von der Überwindung des Nationalen. Seit den Römischen Verträgen von 1957 sind solche Träume immer wahrer geworden. Deshalb ist die Europäische Union nicht nur ein Staatenbund, sondern ein Zuhause.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit Geheimnis: Die Galerie Manzoni Schäper widmet der jungen Berliner Malerin Katharina Ziemke eine erste Einzelausstellung.

Von Christiane Meixner
Abschied vom Freizeitpark. Lewis Hamilton fällt neben der Rennstrecke immer wieder durch kleinere und größere Eskapaden auf. Das soll sich künftig ändern.

Ob Lewis Hamilton bei Mercedes Erfolg hat, entscheidet sich auch neben der Strecke. Bringt er die Reife, die Konzentrationsfähigkeit und die Entschlossenheit für so eine große Aufgabe mit? Oder handelt es sich bei Hamilton um einen emotionalen Teenager?

Von Karin Sturm

Der Dax hat am Freitag im Minus geschlossen. Er folgte damit der schwächelnden Wall Street, die nach einem freundlichen Auftakt ihre Gewinne vollständig abgab.

Das menschliche Maß.Eine Mischung aus Malerei, Skulptur, sogar Performance findet sich in dieser Atelier-Fotografie wieder – einer von vielen, die Thomas Scheibitz täglich in seinem Studio am Schiffbauerdamm macht, um sich immer wieder neu seiner Arbeit zu versichern und sie „von außen“ zu betrachten, wie er sagt.

Trägt Schnauzer und gern Trachtenjanker: der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber.

Der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber ist ein umtriebiger Mann. Jetzt will er mit einem Bürgerbegehren dafür sorgen, dass die bayerische Hauptstadt sich für Olympia 2022 bewirbt. Das könnte auch Folgen für Berlin haben.

Von Patrick Guyton

Zwei Jahre nach ihren Steinwürfen auf die A 111 in Tegel wurden die jugendlichen Täter gefasst - durch Zufall beim Schwarzfahren in München. Jetzt werden sie wegen versuchten Mordes vor Gericht gestellt.

Von Jörn Hasselmann
Blick nach Osten. Hertha-Idol Erich Beer 1975 am Olympiastadion. Foto: dpa

Fußball kann keine Grenzen versetzen, aber er kann sie vergessen lassen – manchmal sogar länger als 90 Minuten. Gerade Hertha BSC hat das erlebt: Der vor 120 Jahren in Prenzlauer Berg gegründete und dann in Wedding groß gewordene Berliner Fußballklub war mit dem Mauerbau 1961 plötzlich von seinen ostdeutschen Fans abgeschnitten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })