zum Hauptinhalt

Auf dem Bärwinkel bei Neuhardenberg steht Schinkels frühestes Bauwerk. 1802/03 wurde das Molkenhaus nach den Entwürfen des damals 21-Jährigen errichtet. Derzeit wird das Erstlingswerk des preußischen Stararchitekten von einem Förderverein restauriert

Von Michael Zajonz

Wenn die Wasserballer des OSC Potsdam am heutigen Samstag nach Hannover aufbrechen, um dort zwei Testspiele gegen die SG W98/Waspo zu absolvieren, wird der Top-Torjäger fehlen: Der 22-jährige Linksaußen wurde überraschend für das morgige Länderspiel gegen Frankreich in Plauen/Vogtland nominiert. „Ich freue mich riesig“, sagt Lentz, der 2008 und 2009 bei den Junioren-Europameisterschaften für Deutschland ins Wasser stieg und nun sein erstes Länderspiel im Männerkader absolviert.

Am Sonntag schließt die Frankfurter Buchmesse ihre Pforten – und um 18 Uhr versammeln sich im „nachtboulevard“ in der Reithalle in der Schiffbauergasse der Literaturhändler Carsten Wist, Gretel Schulze vom Kabarett Obelisk und der Moderator Oliver Geldener, um gewohnt persönlich und liebevoll-kritisch über vier ausgewählte Neuerscheinungen des diesjährigen Bücherherbstes zu sprechen. Zur Diskussion stehen Juli Zehs Roman „Nullzeit“, Vladimir Sorokins „Der Schneesturm“, Chad Harbachs „Die Kunst des Feldspiels“ und Martin Walsers „Das dreizehnte Kapitel“.

Der Berliner Fotokünstler Menno Aden hat mit seinem Werk „Reinraum 02“ den Kunstwettbewerb „Art/Science/Industry“ gewonnen. Das erklärten die Juroren Frank Michael Zeidler, Hubertus von der Goltz und Christoph Miethke am gestrigen Freitagabend bei der Eröffnung der Ausstellung mit den Arbeiten der 15 nominierten Künstler im Ulanenweg, direkt neben dem Kunstverein KunstHaus Potsdam e.

Stahnsdorf - Der Kreistag Potsdam-Mittelmark soll nun den Segen erteilen: Nachdem sich Schüler und Lehrer des neuen Stahnsdorfer Gymnasiums längst für Loriot als Namensgeber ihrer Schule ausgesprochen haben, liegt jetzt auch ein offizieller Beschlussantrag für die Sitzung im Dezember vor. Eine Alternative wird dort nicht aufgeführt – dass das dritte Gymnasium in der Region Teltow den Namen „Vicco von Bülow“ tragen wird, ist also sehr wahrscheinlich.

Bis Jahresende müssen Autofahrer auf dem wichtigsten Potsdamer Verkehrsweg, der Nutheschnellstraße, mit Behinderungen rechnen. Wie die Stadtverwaltung erst am Freitag mitteilte, ist auf der Straße bereits seit gestern eine stadteinwärtige Fahrspur von der Auffahrt Humboldtring bis nach der Humboldtbrücke gesperrt.

Berlin - Der Vorsitzende des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung des Flughafen-Debakels will sich gegen parteipolitische „Lagerbildung“ starkmachen. Eine Woche vor der ersten Sitzung des Untersuchungsausschusses zum künftigen Flughafen BER am kommenden Freitag appelliert der Ausschussvorsitzende Martin Delius (Piraten) an seine Kollegen im Abgeordnetenhaus, sich ein eigenes Urteil zu bilden und sich von Parteiinteressen freizumachen.

Von Lars von Törne
Regisseur des Beelitzer Wandels: Bürgermeister Bernhard Knuth hat unzählige Vorhaben auf der Agenda.

In der Nieplitz-Stadt wird saniert, gebaut und verschönert. Das führt auch zu einem neuen Lebensgefühl

Von Thomas Lähns

Mit Babett Peter und Bianca Schmidt verließen im Sommer zwei Nationalspielerinnen Turbine Potsdams Abwehr Richtung FFC Frankfurt – trotzdem weist der Deutsche Frauenfußball-Meister mit vier Gegentoren aus vier Spielen bislang die beste Bilanz nach dem VfL Wolfsburg (0 aus drei) auf. Ebenfalls erst vier Gegentore klassierte in bislang drei Punktspielen der FC Bayern München, der am morgigen Sonntag um 14 Uhr bei Turbine antritt.

Benefizkonzert des Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark am 19. Oktober, 19 Uhr, im Schloss Charlottenburg, Weißer Saal: Corinna Simon (Klavier) spielt Werke von Rameau, Beethoven und Chopin, Karten unter Tel.

Potsdam/Storkow - Trotz 185 Hinweisen gibt es eine Woche nach der Entführung eines Berliner Investmentmanagers in Brandenburg weiterhin keine heiße Spur. „Wir arbeiten mit Hochdruck und suchen akribisch Details“, sagte ein Polizeisprecher.

Der Basketball-Zweitligist RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf hat sich am Donnerstagabend mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Vladimir Pastushenko getrennt. „Die Entscheidung ist nach intensiven Diskussionen im Vorstand einzig im Sinne des Gesamtprojektes RSV Eintracht gefallen“, erklärt Manager Daniel Fritzsche, der auf Einzelheiten in der Öffentlichkeit nicht eingehen wollte.

Sie ist ungefähr so beliebt wie die erste kräftige Herbsterkältung und ebenso gerecht wie sinnvoll: die Praxisgebühr. Schon länger setzt sich die FDP dafür ein, das Gesundheitssystem von diesem Ärgernis mit einer Rosskur wieder zu befreien, und endlich scheint auch die Kanzlerin ein Einsehen zu haben.

Die Fachhochschule und die Universität Potsdam zeigen bei der siebten „Applaus“-Ausstellung die 72 besten Abschlussarbeiten ihrer Design- und Medienwissenschafts-Studenten

Von Erik Wenk

Als der Fußball-Landesverband vor der Saison 2011/12 beschloss, die Vertreter der Landesklasse aus dem Brandenburger Pokal herauszunehmen und diese in ihren jeweiligen Kreisen mitspielen zu lassen, fand das nicht unbedingt die Zustimmung aller Teams aus dieser Spielklasse. Ablehnungen hört man heute kaum noch.

Die Touristensaison endet in diesen Tagen. Die Bus-Haltestelle „Neues Palais“ in Richtung Campus Universität, an der sich die Besucher aus dem In- und Ausland drängten, um zurück zum Hauptbahnhof zu gelangen, wird verwaisen, und die Marketingleute des Verkehrsbetriebs Potsdam werden die Erkenntnisse auswerten, die an dieser Modell-Haltestelle über die Leidensfähigkeit der Kunden gewonnen wurden.

Teltower Vorstadt - Der viel befahrene Horstweg ist ab dem nächsten Montag ab der Heinrich-Mann-Allee nicht mehr in Richtung Nuthestraße befahrbar. Verboten ist es Fahrern dann auch, vom Horstweg aus stadteinwärts nach rechts in die Heinrich-Mann-Allee einzubiegen.

Der langjährige bildungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus Özcan Mutlu strebt in die Bundespolitik: Er wolle bei der Bundestagswahl im Herbst 2013 im Wahlkreis Mitte kandidieren, teilte Mutlu am Freitag mit. Bei den letzten beiden Bundestagswahlen war dort Wolfgang Wieland für die Grünen angetreten.

Berlin - Das Mobiltelefon gilt als Zahlungsmittel der Zukunft. In Spandau gibt es jetzt Berlins erstes Parkhaus, in dem die Gebühren mit dem Handy bezahlt werden können.

Von Rainer W. During

Als „Ausbrecherkönig“ kam er zu legendärem Ruf Nun ist Eckehard Lehmann wieder in Haft.

Von Tanja Buntrock

Fast an jeder Ecke hängt in Berlin eine Gedenktafel, 2820 sind es – und es werden immer mehr Ab Sonntag können Sie in der Reihe „Schauplatz Berlin“ im Tagesspiegel viele von ihnen kennenlernen.

Von Thomas Lackmann
Duell der Gegensätze: Größer konnte der Kontrast zwischen Ryan (links) und Biden nicht sein. Der eine legte dar, der andere biss zu. Doch genau das war ihre Aufgabe. Der Republikaner sollte unentschlossene Wähler gewinnen, der Demokrat die Leidenschaft bei der eigenen Klientel wieder entfachen. Foto: Michael Reynolds/AFP

Spannender Schlagabtausch zwischen Vize-Präsident Biden und dem republikanischen Rivalen Ryan. Ergebnis: unentschieden.

Von Malte Lehming

Traum von einer besseren Welt. Traum von Wunden, die heilen können. Traum von der Überwindung des Nationalen. Seit den Römischen Verträgen von 1957 sind solche Träume immer wahrer geworden. Deshalb ist die Europäische Union nicht nur ein Staatenbund, sondern ein Zuhause.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mancherlei Kandidaten waren im Vorfeld für den Friedensnobelpreis gehandelt worden. Mit der EU hatte kaum jemand gerechnet. Wie wurdedie Entscheidung in der „europäischen Hauptstadt“ Brüssel aufgenommen?.

Von Christopher Ziedler
Spektakel DEL. In einem verrückten Spiel unterlagen die Eisbären den Kölner Haien. Auch Berlins neuer NHL-Star Claude Giroux konnte die Niederlage nicht abwenden. Dabei hatte der Kanadier zum zwischenzeitlichen 3:3 getroffen. Foto: dapd

In ihrem ersten Spiel für die Eisbären zeigen die NHL-Stars Daniel Briere und Claude Giroux ihre Klasse – trotzdem verlieren die Berliner mit 5:6 gegen Köln.

Von Jan Schröder
Foto: dapd/Lohnes

Kardinal Rainer Maria Woelki hat die Nominierung für den diesjährigen „Respektpreis“ des Bündnisses gegen Homophobie abgelehnt. „Für mich als katholischer Christ und erst recht als Priester ist die Achtung aller Menschen selbstverständlich“, erklärte Woelki am Freitag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })