zum Hauptinhalt

Fast zehn Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr Berlin besucht, mehr als 40 Prozent davon waren aus dem Ausland. Die meisten ausländischen Touristen kamen aus England, den Niederlanden und aus Italien.

Zwei Jahre nach ihren Steinwürfen auf die A 111 in Tegel wurden die jugendlichen Täter gefasst - durch Zufall beim Schwarzfahren in München. Jetzt werden sie wegen versuchten Mordes vor Gericht gestellt.

Von Jörn Hasselmann
Blick nach Osten. Hertha-Idol Erich Beer 1975 am Olympiastadion. Foto: dpa

Fußball kann keine Grenzen versetzen, aber er kann sie vergessen lassen – manchmal sogar länger als 90 Minuten. Gerade Hertha BSC hat das erlebt: Der vor 120 Jahren in Prenzlauer Berg gegründete und dann in Wedding groß gewordene Berliner Fußballklub war mit dem Mauerbau 1961 plötzlich von seinen ostdeutschen Fans abgeschnitten.

Trägt Schnauzer und gern Trachtenjanker: der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber.

Der Münchner CSU-Stadtrat Mario Schmidhuber ist ein umtriebiger Mann. Jetzt will er mit einem Bürgerbegehren dafür sorgen, dass die bayerische Hauptstadt sich für Olympia 2022 bewirbt. Das könnte auch Folgen für Berlin haben.

Von Patrick Guyton
Verstrickt. Frauen werden im Netz häufiger persönlich angegriffen als Männer - manche lassen sich abschrecken. Viele nicht, wie diese Frauen bei der einer Internet-Konferenz in München im Juli 2012.

In der Wikipedia, auf Twitter, in Politblogs: In vielen Ecken des Web 2.0 sind Frauen wenig vertreten oder weniger sichtbar. Ein Grund dafür sind sexistische Anfeindungen. Ein Appell an die Netzmänner – und die Frauen.

Von Anke Domscheit-Berg

Berlin scheint für die spanischen Urlauber ein großes Gruselkabinett zu sein, zumindest aber eine höchst anschauliche Geschichtsstunde. Dieser Eindruck entsteht zumindest beim Blick in die geschichtsverliebten spanischen Berlin-Reiseführer.

Nach dem 1:1 gegen die Schweiz bangt die deutsche U-21-Nationalmannschaft um die EM-Teilnahme.

Von Stefan Hermanns

In Deutschlands Gruppe C kam Österreich in Kasachstan nicht über ein 0:0 hinaus. Und auch der nächste Gruppengegner Schweden musste gegen die Färöer lange auf die Erlösung warten.

Austausch und Begegnung. Dafür muss man nicht nach Frankfurt reisen. Foto: dpa

Zugegeben, die Kränkungen für Berlin werden seltener: Lang her die Zeiten, als die Stadt zwar schon Hauptstadt, in vielen Einzelfragen aber noch abgeschlagen lag. Heute ist das Biertrinken im Freien so schön wie in München, die Medienszene so lebendig wie in Hamburg und die Mode oft exklusiver als in Düsseldorf.

Früher sangen sie für eine bessere Welt, heute für ein besseres Ich – wer nach Wecker & Wader auf die Bühne drängt: Ein Besuch auf dem Liedermachertreffen in Kevelaer.

Von Dominik Drutschmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })