Beim Flughafen-Bau hat er vieles falsch gemacht. Aber einen Fehler, den andere machen wollten, hat Klaus Wowereit verhindert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2012 – Seite 3
Gerade erst stellte eine Studie fest: Bei den Preisen kann das Schulessen nicht gut sein. Der Skandal um verseuchte Verpflegung scheint das zu bestätigen. Jetzt reicht es vielen Eltern - sie wollen Schulküchen
Die Gesundheitsexperten im Abgeordnetenhaus wollen mehr Daten über die Berliner Geburtshelferinnen - seit Monaten gibt es Streit um Honorare und Versicherungen.
von Versicherungen.
Der Stromversorger Vattenfall hat angekündigt, die Berliner Verbraucher für gestiegene Kosten wegen des Ausbaus der Übertragungsnetze zahlen zu lassen. Für Haushaltskunden steigen die Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes um 3,9 Prozent von 4,91 auf 5,10 Cent.

2014 soll es ein Referendum über Verbleib Schottlands im Vereinigten Königreich geben. Darauf haben schottische Nationalisten lange gewartet. In Umfragen sind die Separatisten derzeit allerdings abgeschlagen.

Großbritannien will bei der europäischen Justiz- und Innenpolitik nicht mitmachen – und Kompetenzen von Brüssel zurückholen. Ab 2015 könnte es auf der Insel zu einem Referendum über die EU kommen.
Neuköllner Schulen sichern wieder Zugänge.

Tanz mit dem Ball: Fast zwei Jahre lang hat die Fotografin Regina Schmeken die deutsche Fußballnationalmannschaft begleitet. Nun sind ihre Bilder im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen.

Jahrzehntelang lag es auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität im Dornröschenschlaf - jetzt wurde das 1789 erbaute Tieranatomische Theater von Grund auf saniert. Ein Kleinod der Berliner Wissenschaftsgeschichte kann wiederentdeckt werden.
Das Judentum sei nicht „immer nur traurig und chronisch melancholisch“, sondern „heiter und herzlich, sprudelnd und pulsierend, begeistert dem Leben zugewandt“: Die schöne Charakteristik stammt von Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Sein Buch „Nachgeboren – Vorbelastet?
Die Erneuerbare-Energien-Umlage steigt. Das kostet die Verbraucher viel Geld. Wie kann Strom auf längere Sicht trotzdem bezahlbar bleiben?
John Cale.
Felix Baumgartner hat auch im Fernsehen Rekorde gebrochen. Der deutsche Nachrichtenkanal n-tv erreichte mit der Live-Übertragung die höchste Zuschauerzahl in seiner Geschichte.

Von Flandern, über Schottland und Südtirol bis Katalonien: Separatismus gehört auch zu diesem Europa. Er ist Gefahr und Chance zugleich.
Lotti! – Eine Zitrone kehrt zurück.
Streitbare Imma-Feier an der Humboldt-Universität.

Ein US-Finanzinvestor mit vorweihnachtlichem Namen bietet 1,5 Milliarden Euro für Douglas - und übernimmt bereits die Kontrolle.

Senator: Südländer profitieren mehr als Berlin von anderen Bundesprogrammen. Bremen und Hamburg sehen das ähnlich.
Berlin - Im Prozess um 100 Kilogramm Kokain, die der Betreiber eines türkischen „Kulturvereins“ in Charlottenburg aus Bremerhaven nach Berlin schmuggeln wollte, hat das Landgericht Berlin einen ersten Angeklagten vom Vorwurf des bandenmäßigen Drogenhandels freigesprochen. Ein zweiter Mann ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
Das Avantgardestück „Exposure Berlin“.
IM BERLINER OLYMPIASTADION VORAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNGEN Deutschland: Neuer (Bayern München/26 Jahre/34 Länderspiele) – Lahm (Bayern/28/93), Mertesacker (FC Arsenal/ 28/83), Badstuber (Bayern/23/29), Schmelzer (Borussia Dortmund/24/9) – Kroos (Bayern/ 22/33), Schweinsteiger (Bayern/28/96) – Müller (Bayern/23/36), Özil (Real Madrid/24/42), Reus (Dortmund/23/12) – Klose (Lazio Rom/34/125). Schweden: Isaksson (Kasimpasa Istanbul/31/ 100) – Lustig (Celtic Glasgow/25/29), Granqvist (CFC Genua/27/25), J.

1,5 Millionen Menschen haben Asisis Panorama im Pergamon-Museum gesehen. Am Wochenende rollte der Künstler das Werk endgültig ein. Sein Mauerpanorama am Checkpoint Charlie ist weiterhin zu sehen.
In der Waldsiedlung in Wandlitz, wo Honecker und die SED-Spitzen residierten, erinnert heute kein Schild an die Vergangenheit. Der Koloss am Bogensee, erst Landsitz Joseph Goebbels, später FDJ-Kaderschmiede – kein Wegweiser führt zu dem leer stehenden Gebäude.
Eine neue Umfrage zeigt: Ärzte informieren ihre Patienten nicht genug über die Kosten und Risiken von Zusatzleistungen, die die Verbraucher selbst zahlen müssen. Nun schaltet sich die Politik ein.
Er hat den Fall Schavan im Mai ins Rollen gebracht: der anonyme Plagiatsjäger, der sich „Robert Schmidt“ nennt. Im Internet hat er sich auf der Seite „Schavanplag“ mit der Dissertation der Ministerin befasst und zahlreiche Stellen dokumentiert, an denen er Plagiate gefunden haben will.
Nach einem Bericht der BBC soll Sebastian Vettel einen Vorvertrag bei Ferrari unterschrieben haben und dort ab 2014 Teamkollege von Fernando Alonso werden. Die BBC berief sich auf eine nicht namentlich genannte Ferrari-Quelle.
Tunesiens Künstler: Diskussion & Ausstellung.

Spieltheorie und Verhaltensökonomie: Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an zwei US-Wissenschaftler, die Funktionsbedingungen von Märkten untersucht haben, auf denen es in der Regel keine Preise gibt.
Kicker kiekenBerliner Fans im Grunewald ..

Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard hat kein Verständnis für die Skepsis der Deutschen gegenüber genetisch veränderten Lebensmitteln.

Nachdem im Netz immer mehr Kritik an einer Tatsch-Aktion von Joko Winterscheidt in der Sendung „NeoParadise“ vom 4. Oktober kam, hat sich sein Co-Moderator Klaas Heufer-Umlauf entschuldigt.

Der Fall Kachelmann geht in die nächste Runde. Claudia D., die ehemalige Geliebte des Wettermoderators, geht per einstweiliger Verfügung erneut gegen ihn vor. Kachelmann hatte sie in der Sendung als "Falschbeschuldigerin" bezeichnet.

Katja Werner näht Taschen aus alten Lkw-, Motorrad- oder Fahrradschläuchen.
Bernd Matthies hat einen Vorschlag zur Rationalisierung des Alltagsärgers.
Alle Berliner Läden dürfen am Sonntag anlässlich des „Festival of Lights“ von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten verkaufen bis 18 Uhr, darunter die Shoppingcenter, das KaDeWe, Karstadt- und Kaufhof-Filialen, das Kulturkaufhaus Dussmann und die Galeries Lafayette.
Wenn am heutigen Abend im Berliner Olympiastadion die deutsche Hymne ertönt, ist das Versprechen knapp 1000 Kilometer südlich bereits duschen. Die deutsche U-21-Nationalmannschaft hat dann ihr Play-off- Rückspiel gegen die Schweiz absolviert, dann also weiß man, ob Deutschland beim Turnier in Israel 2013 dabei sein wird.

Von einer wirtschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter sind wir in Deutschland noch weit entfernt. Dabei würde sie sich nicht nur für Frauen lohnen, zeigt eine neue Studie.
Riechen, schmecken, tasten – Lernen mit allen Sinnen können Berliner Schüler seit 25 Jahren in der Botanikschule im Botanischen Garten in Dahlem. Am Mittwoch feiert die Einrichtung ihr Jubiläum.

Der Berliner Musiker Schneider TM litt jahrelang unter Baustellenlärm. Jetzt hat er den Sound in einem Album veredelt, das er am 17. Oktober in der Berghain-Kantine vorstellt.

Ab Montag müssen 26 000 künftige Erstklässler an den Grundschulen angemeldet werden. Für die richtige Wahl ist viel zu beachten.
US-Präsident Barack Obama muss seine Strategie im zweiten TV-Duell ändern.
Das Zuckermuseum schließt im November und zieht 2014 ins Technikmuseum Eine Initiative fordert den Verbleib der historischen Einrichtung in Wedding.
Potsdam - Im Machtkampf um die Bundestagsambitionen von Brandenburgs früherer CDU-Chefin Saskia Ludwig melden sich erstmals Unterstützer. Vize-Landeschef Jan Redmann kritisierte die designierte Generalsekretärin Anja Heinrich, die vor einer Nominierung Ludwigs, einer Kanzler-Kritikerin, gewarnt hatte.
Die Geburtenrate in Deutschland ist niedrig. Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie und der Nationalakademie Leopoldina hat sich Gedanken darüber gemacht, wie die Familie wieder an Wertschätzung gewinnen kann.
Berliner Museumsstreit im Kulturausschuss.
Nachdem Welt- und Europameister Spanien die ersten beiden Spiele in der Gruppe I gewann, kommen nun die bisher ebenfalls zweimal siegreichen Franzosen nach Madrid. Die wiederum wollen Revanche nehmen für das 0:2-Viertelfinal-Aus gegen Spanien bei der Europameisterschaft.
Der Dax hat am Montag moderat zugelegt. Die Hoffnung auf eine Beruhigung der Eurokrise trieb bis zum frühen Nachmittag die deutschen Standardwerte an und half dem Dax zum Sprung über die Marke von 7300 Punkten.