zum Hauptinhalt
Gunda Wiegmann und Jean Amat Amoros

Gunda Wiegmann und Jean Amat Amoros unterstützen Designer aus Kabul und Burkina Faso und verkaufen ihre Wolldecken, Teppiche und Keramik in Deutschland.

Von Maris Hubschmid
Auf die Knie. Augsburgs Tobias Draxinger (r.) wird von Claude Giroux ausgespielt, der die Eisbären in Führung brachte. Foto: dapd

Bis ins letzte Drittel gelingt den Eisbären kein Tor gegen Iserlohn – am Ende gewinnen sie noch 7:1.

Von Jan Schröder
Foto: dapd

München - Für Generali Haching war es ein Experiment, zu dem die Berlin Volleys die Anregung gegeben hatten: Auch der Vizemeister aus der Münchner Vorstadt will versuchen, langfristig ein größeres Publikum anzulocken, wie es die Berliner mit dem Umzug in die Max-Schmeling-Halle vorgemacht haben. Und so verlegten die Hachinger ihr Heimspiel gegen den Deutschen Meister in die Olympiahalle.

Dass der Iran und die USA direkt über das Atomprogramm verhandeln wollen, wird lanciert und gleichzeitig dementiert. Das ist entweder ein guter Trick oder eine miese Finte.

Von Malte Lehming
Auf Abstand gehalten. Die Unioner um Simon Terodde (l.) blieben ohne Gegentor. Foto: dapd

Der 1. FC Union bejubelt ein schmuckloses 1:0 gegen den FSV Frankfurt.

Von Matthias Koch

Der liberale US-Politiker George McGovern ist im Alter von 90 Jahren in einem Hospiz in Sioux Falls in South Dakota gestorben. Bekannt wurde er 1972, als er als demokratischer Präsidentschaftskandidat gegen den Republikaner Richard Nixon antrat – und eine desaströse Niederlage gegen Nixon kassierte, der zwei Jahre später wegen der Watergate-Affäre zurücktreten musste.

Smartphone-Nutzer auf Popkonzert. Aber wie war's eigentlich?

Eine Band kommt auf die Bühne. Kaum ist der Begrüßungsapplaus verklungen und die Musiker schlagen die ersten Akkorde an, reagiert das Publikum: Dutzendfach recken sich Arme in die Luft. An ihren Enden: Smartphones. Ein Stoßseufzer

Von Kaspar Heinrich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })