zum Hauptinhalt

Ausgerechnet am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma wiederholt der Innenminister seinen Vorwurf, serbische und mazedonische Roma seien Asylbetrüger. Das ist unwürdig.

Von Andrea Dernbach
Will Deutschland Druck auf Griechenland ausüben, die geforderten Reformen voranzubringen?

Die Griechen sagen, die Verlängerung der Frist für Reformen sei bereits zugesagt, Berlin dementiert. Doch Griechenland nun allein zu lassen, wäre nicht nur politisch kontraproduktiv sondern auch wirtschaftlich.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Abgeordneten ist nun besser geregelt. Auf Euro und Cent kommt es nicht an. Entscheidend ist, dass die Quelle erkennbar wird.

Von Albert Funk
Die erste CDU-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht regiert unauffällig aber wirkungsvoll.

Auf die große politische Bühne wollte Christine Lieberknecht nicht unbedingt. Die Ministerpräsidentin Thüringens profiliert sich als Selbstdenkerin mit Pfiff.

Von Antje Sirleschtov
Hatice Akyün ist Autorin und freie Journalistin. Sie ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause.

Die Schulanmeldung der Tochter, Hundehaufen und dann auch noch das Wetter. Der Alltag einer Kolumnistin ist manchmal von großen und kleinen Widrigkeiten geprägt.

Von Hatice Akyün
„Nieder mit Israel“: Die sudanesische Führung macht Jerusalem für den Angriff auf eine Rüstungsfabrik verantwortlich.

Zwischen Israel und der Hamas herrscht nur eine brüchige Waffenruhe. Und offenbar hat die Regierung Netanjahu auch Ziele im Sudan angegriffen.

Von Charles A. Landsmann
Knapp bei Kasse. Ein griechisch-orthodoxer Priester geht an einer Bankfiliale vorbei, die wegen eines Streiks der Angestellten geschlossen ist.

Die Regierung in Griechenland geht davon aus, dass Athen mehr Zeit bei der Erfüllung der Sparziele erhält. Das dürfte zu Mehrkosten für die internationalen Geldgeber führen, die der Bundestag billigen müsste. Vor allem die FDP will nichts davon wissen.

Von Albrecht Meier
Dramatische Szenen: Eine Seite aus dem Buch.

Vor knapp zwei Jahren begann in Tunesien die sogenannte Jasminrevolution - Auslöser massiver Umwälzungen in weiten Teilen der Arabischen Welt. Ein Drehbuchautor und ein Zeichner haben mit der Graphic Novel „Sidi Bouzid Kids“ den Helden des Volksaufstandes ein Denkmal gesetzt.

Von Rolf Brockschmidt
Gregor Gysi im Bundestag

Im "Stern" ist ein hartes Porträt über Linksfraktionschef Gregor Gysi erschienen. Dessen früherer Kompagnon Oskar Lafontaine, der auch nicht gut wegkommt, ist deshalb verärgert.

Von Matthias Meisner
Arbeitslose stehen in Madrid vor einem Büro für Arbeitslose an. Ihre Zahl ist auf 25 Prozent gestiegen.

Alarmierende Zahlen aus Spanien: Die Arbeitslosenquote ist auf ein Rekordhoch gestiegen und liegt nun bei 25 Prozent. Damit hat das Land die zweithöchste Quote in der Europäischen Union - und Experten schätzen die Aussichten als düster ein.

Hätte es den emsigen Mietredner Peer Steinbrück nicht gegeben, es gäbe auch künftig nicht viel Transparenz bei den Nebenverdiensten von Bundestagsabgeordneten. Aber da sie ihn heftig kritisierten, mussten sich Union und FDP, bisher nur als Zögerer aufgefallen, nun doch bewegen.

Die Potsdamer Demokraten wollen die Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe in Potsdam mit einer Unterschriftensammlung verhindern. In den nächsten Tagen werde ein entsprechender Aufruf an alle Betroffenen verteilt, etwa Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler, kündigte Fraktionschef Peter Schultheiß an.

Na so was. Die Asylbewerberzahlen aus Serbien und Mazedonien haben sich binnen weniger Monate verdreifacht – da muss doch was geschehen!

Teurer: In Potsdam steigen die Preise für Strom, Gas und Fernwärme.

Für mehr als 80 000 Kunden der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) wird der Strom teurer. Für einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt kostet die Elektrizität ab nächstem Januar rund 56 bis 77 Euro mehr pro Jahr.

Von Henri Kramer

Sicher sind es nur wenige, die sich noch an das bundesrepublikanische Fernsehprogramm am Heiligabend 1971 erinnern: Damals löste eine Sendung mit dem harmlos klingenden Titel „Bemerkungen über den Rothirsch“ zunächst einen Skandal und in der Folge eine parlamentarische Anfrage aus, die zur Nivellierung der Jagdgesetze der BRD führte.Was war passiert?

Die Potsdamer Stadtwerke erhöhen die Energiepreise – das ist zunächst erst einmal ärgerlich, weil die Mehrkosten für Strom, Gas und Fernwärme 2013 in jeder Haushaltskasse fehlen werden. Nüchtern betrachtet bleibt den Stadtwerken aber kaum eine andere Wahl, als die bundesweit gestiegenen Umlagen für Erneuerbare Energien und anderes an ihre Kunden weiterzugeben.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })