Ausgerechnet am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma wiederholt der Innenminister seinen Vorwurf, serbische und mazedonische Roma seien Asylbetrüger. Das ist unwürdig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2012 – Seite 2

Die Griechen sagen, die Verlängerung der Frist für Reformen sei bereits zugesagt, Berlin dementiert. Doch Griechenland nun allein zu lassen, wäre nicht nur politisch kontraproduktiv sondern auch wirtschaftlich.
Die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Abgeordneten ist nun besser geregelt. Auf Euro und Cent kommt es nicht an. Entscheidend ist, dass die Quelle erkennbar wird.

Auf die große politische Bühne wollte Christine Lieberknecht nicht unbedingt. Die Ministerpräsidentin Thüringens profiliert sich als Selbstdenkerin mit Pfiff.

Die Schulanmeldung der Tochter, Hundehaufen und dann auch noch das Wetter. Der Alltag einer Kolumnistin ist manchmal von großen und kleinen Widrigkeiten geprägt.

Zwischen Israel und der Hamas herrscht nur eine brüchige Waffenruhe. Und offenbar hat die Regierung Netanjahu auch Ziele im Sudan angegriffen.

Die Regierung in Griechenland geht davon aus, dass Athen mehr Zeit bei der Erfüllung der Sparziele erhält. Das dürfte zu Mehrkosten für die internationalen Geldgeber führen, die der Bundestag billigen müsste. Vor allem die FDP will nichts davon wissen.
Ein Radfahrer ist bei einem Unfall mit einem Lastwagen in Hermsdorf am Freitagmorgen tödlich verunglückt.

Die Bundesregierung will die Bundeswehr in keinem Fall zu einem Kampfeinsatz nach Mali schicken. Ob man sich an einem möglichen Ausbildungseinsatz der EU beteilige, müsse noch geprüft werden.

Seit Tagen gibt es Gewalt zwischen Muslimen und Buddhisten in Birma. Dabei wurden mehr als 100 Menschen getötet. Die Ausschreitungen werden jetzt auch für die Opposition unter Aung San Suu Kyi zum Problem.

Vor knapp zwei Jahren begann in Tunesien die sogenannte Jasminrevolution - Auslöser massiver Umwälzungen in weiten Teilen der Arabischen Welt. Ein Drehbuchautor und ein Zeichner haben mit der Graphic Novel „Sidi Bouzid Kids“ den Helden des Volksaufstandes ein Denkmal gesetzt.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat den Auftritt ihres Parteikollegen Martin Lindner in der ZDF-Sendung "Stuckrad-Barre" und seinen Griff zum Joint darin kritisiert. Linder habe als Mitglied des Bundestages eine besondere Vorbildfunktion.

Der ehemalige CSU-Sprecher Michael Strepp hat versucht die Berichterstattung des ZDF zu beeinflussen. Unser Kolumnist Matthias Kalle erklärt, warum er Strepp für paranoid hält.

Zwei Iraner werden für ihr politisches Engagement mit dem diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit des Europaparlaments ausgezeichnet. Die Nachricht kommt kurz bevor deutsche und europäische Parlamentarier eine Reise in den Iran antreten wollen.

Die bayerische SPD fordert wegen der Anruf-Affäre den Rückzug von Seehofer und Dobrindt aus den Gremien des ZDF, schließlich seien sie in der Affäre befangen. Auch die Grünen legen nach.

Im "Stern" ist ein hartes Porträt über Linksfraktionschef Gregor Gysi erschienen. Dessen früherer Kompagnon Oskar Lafontaine, der auch nicht gut wegkommt, ist deshalb verärgert.
Rund 3.500 Schüler fehlen im Unterricht regelmäßig unentschuldigt. Sanktionen gibt es zwar, die werden in den Bezirken aber nicht einheitlich umgesetzt. Und Projekte wie das "elektronische Klassenbuch" stecken noch in den Kinderschuhen. Jetzt startet die Politik einen neuen Vorstoß.
Die Piraten stecken ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl im Umfragetief. Welche Probleme muss die Partei bis 2013 lösen?

Amerika hat ein ganz besonderes Verhältnis zu seinen Veteranen. Sie beherrschen das touristische Bild in Washington D.C. und tragen noch immer die Orden ihrer ehemaligen Einheit. Dieses Verhältnis mag der Grund sein, weshalb eine Geschichte, die nichts mit der Wahl zu tun hat, solche Aufmerksamkeit erfährt.

Ein CSU-Sprecher ruft beim ZDF an und will - sagt das ZDF - einen Beitrag verhindern. Der Aufruhr, der folgt, ist gigantisch. Die Aufregung ist aber künstlich, meint unser Autor: Denn der Angriff, um den es hier geht, war gar keiner.

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle will nicht nur die Praxisgebühr abschaffen, sondern auch gleich noch die Beiträge der Krankenkassen senken. Möglich seien dadurch Entlastungen von drei Milliarden Euro für die gesetzlich Versicherten. Das Gesundheitsministerium reagiert reserviert.

Überhitzte Gemüter im US-Wahlkampf: Elf Tage vor der Wahl hat Barack Obama seinen Herausforderer Mitt Romney in einem Interview als "Dummschwätzer" bezeichnet. Liegen seine Nerven blank? Grund dafür gäbe es.
Die Polizei ermittelt in ihren eigenen Reihen: Nach der Besetzung der nigerianischen Botschaft in Berlin wurden drei Polizisten wegen Körperverletzung angezeigt.

Am Freitag kommt das neue Windows 8 auf den Markt. Der gewohnte Startbutton fehlt, stattdessen gibt es Kachel-Apps - ein radikaler Wechsel. Es gibt einige Tricks, wie man schneller mit dem neuen Sytem klarkommt. Microsoft will den Wechsel mit kräftigen Rabatten versüßen.
Es gab eine Explosion, plötzlich war alles voller Staub und Rauch: In Afghanistan hat sich ein Attentäter in einer Moschee in die Luft gesprengt. 41 Menschen starben, etliche wurden verletzt. Unter den Verletzten ist auch der Provinzchef der Polizei.

Im Frühjahr 2013 ist es soweit: Til Schweiger ermittelt in der Rolle von Kommissar Nick Tschauder im Hamburger "Tatort". In Hamburg erzählte Schweiger jetzt, was er mit dem ARD-Klassiker vorhat.

Alarmierende Zahlen aus Spanien: Die Arbeitslosenquote ist auf ein Rekordhoch gestiegen und liegt nun bei 25 Prozent. Damit hat das Land die zweithöchste Quote in der Europäischen Union - und Experten schätzen die Aussichten als düster ein.
Im wahrsten Sinne des Wortes aus heiterem Himmel ist ein lebender Hai in Kalifornien mitten auf einem Golfplatz gelandet. Wie konnte das passieren? Es gibt eine glaubwürdige Hypothese.

Nur einen Tag nach der Einweihung des Sinti- und Roma-Denkmals in Berlin macht Innenminister Friedrich einen Vorschlag für schärfere Regeln für Asylbewerber aus Serbien und Mazedonien. Die Opposition ist empört und wirft ihm Rassismus vor. Unterstützung kommt von anderer Seite.

Der Manager der Eisbären, Peter John Lee, spricht mit dem Tagesspiegel über die NHL-Stars in Berlin, die Planungsschwierigkeiten rund um den Lockout und die Frage, ob Eishockey noch ein Teamsport ist.
Der frühere Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke ist am Freitag zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden - weil er das Gehalt eines Geschäftsführers eigenmächtig erhöhte. Von einem anderen Vorwurf wurde er aber freigesprochen.
Die Flammen breiteten sich schnell aus: In der Nacht zu Freitag gerieten ein Wohnhaus und eine angrenzende Werkstatt in Moabit in Flammen. Zwei Frauen retteten sich durch einen Sprung auf das Polster der Feuerwehr.
Eine aufmerksame Anwohnerin half, einen Überfall in Gesundbrunnen zu verhindern: Sie alarmierte die Polizei, als zwei Männer versuchten, die Scheibe eines Geschäftes mit Pflastersteinen einzuwerfen.
Zwei Männer haben am Donnerstag Abend versucht, einen Getränkemarkt in Schöneberg zu überfallen. Sie scheiterten jedoch schon an der Tür, die sie nicht aufgehebelt bekamen.
Die 14-jährige Asylbewerberin Ramiza, eine Roma aus Serbien, ist noch in Berlin. Ihre „Grenzübertrittsbescheinigung“ ist bis Mitte Dezember verlängert worden.
Stahnsdorf - Stahnsdorf soll mehr als ein Durchfahrtsort mit vielen Ampeln sein. Ein Jahr lang haben sich vier Arbeitsgruppen Gedanken um die Neugestaltung der Ortsmitte und der Annastraße gemacht, am Mittwochabend wurde der Abschlussbericht vorgestellt.
Hätte es den emsigen Mietredner Peer Steinbrück nicht gegeben, es gäbe auch künftig nicht viel Transparenz bei den Nebenverdiensten von Bundestagsabgeordneten. Aber da sie ihn heftig kritisierten, mussten sich Union und FDP, bisher nur als Zögerer aufgefallen, nun doch bewegen.

Medienwissenschaftsstudenten inszenieren Ausstellungen im gläsernen Labor des Syntopischen Salons
Frank Göse stellt im HBPG seine Biografie über Friedrich I. vor

Berlins Gesundheitssenator Czaja kritisiert scharf die Informationspolitik der Charité. Jetzt wird über die Exhumierung des Babys beraten.
Die Potsdamer Demokraten wollen die Einführung einer Fremdenverkehrsabgabe in Potsdam mit einer Unterschriftensammlung verhindern. In den nächsten Tagen werde ein entsprechender Aufruf an alle Betroffenen verteilt, etwa Hoteliers, Gastronomen und Einzelhändler, kündigte Fraktionschef Peter Schultheiß an.
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke wächst von neun auf zwölf Mitglieder. Das hat der Hauptausschuss am Mittwochabend beschlossen.
Na so was. Die Asylbewerberzahlen aus Serbien und Mazedonien haben sich binnen weniger Monate verdreifacht – da muss doch was geschehen!

Wie Klaus Wowereit, Matthias Platzeck und Rainer Schwarz den BER-Countdown einleiteten und doch wussten, dass nichts glatt lief.

Für mehr als 80 000 Kunden der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) wird der Strom teurer. Für einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt kostet die Elektrizität ab nächstem Januar rund 56 bis 77 Euro mehr pro Jahr.
Sicher sind es nur wenige, die sich noch an das bundesrepublikanische Fernsehprogramm am Heiligabend 1971 erinnern: Damals löste eine Sendung mit dem harmlos klingenden Titel „Bemerkungen über den Rothirsch“ zunächst einen Skandal und in der Folge eine parlamentarische Anfrage aus, die zur Nivellierung der Jagdgesetze der BRD führte.Was war passiert?
Der Chef des Bauverbandes Berlin-Branddenburg, Chef Axel Wunschel, über die Forderung der Baulobby nach mehr Geld für den Straßenbau.
Die Potsdamer Stadtwerke erhöhen die Energiepreise – das ist zunächst erst einmal ärgerlich, weil die Mehrkosten für Strom, Gas und Fernwärme 2013 in jeder Haushaltskasse fehlen werden. Nüchtern betrachtet bleibt den Stadtwerken aber kaum eine andere Wahl, als die bundesweit gestiegenen Umlagen für Erneuerbare Energien und anderes an ihre Kunden weiterzugeben.