
Der Lausitzer Arzt Michael Schierack ist jetzt Chef der märkischen Union Er will die Partei einen und 2014 zurück in die Regierung führen.
Der Lausitzer Arzt Michael Schierack ist jetzt Chef der märkischen Union Er will die Partei einen und 2014 zurück in die Regierung führen.
Die Zuversicht der Analysten ist verflogen.
VORSTELLUNGSGESPRÄCHAm wichtigsten bei der Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz im Hotel ist das Auftreten beim Vorstellungsgespräch. Am meisten wird dabei auf Natürlichkeit und Offenheit Wert gelegt, die schließlich auch beim Kundenkontakt gefordert ist.
BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIE (BDI) „Fortschritt als Tradition“ ist das Motto der Duisburger Grillo-Werke. Der Chef des Metall- und Chemieunternehmens, Ulrich Grillo (53), wird in Zukunft den BDI führen.
ANREISEAir France fliegt von Berlin aus zweimal pro Woche nonstop nach Marseille. Internet: airfrance.
Wenn das nicht bedrohlich ist: Rentner, die zum Sozialamt müssen, um ihre Miete bezahlen zu können. Versicherungskunden, die weit weniger ausbezahlt bekommen als sie gehofft haben.
Die Soko der Polizei heißt „Klemmbrett“ – weil die Betrüger auf ein derartiges Brett ihre angeblichen Sammellisten geklemmt haben.
Marseille gilt als schmuddelig und gefährlich. Nun kämpft die Kulturhauptstadt 2013 für ein neues Image – auch mit tollen Museen.
Ensemble End of Time.
HANDSCHRIFTLICHDas Lernen mit Karteikarten hilft Lernstoff in kleine Portionen zu strukturieren. Auf die Vorderseite notiert man eine Frage, auf die Rückseite die passende Antwort in kurzen Sätzen.
DIE TECHNIK Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle, entstehen Strom, Wärme und reines Wasser. Mit dem Strom kann man die Elektromotoren von Fahrzeugen antreiben, aus deren Auspuff nichts als Wasserdampf entweicht.
Wie punktet man bei jungen Leuten? Indem man Gutes tut.
Ulrich Zawatka-gerlach über Buschkowsky-Gegner im Buchladen.
Die Gedenkstätte Seelower Höhen im östlichen Brandenburg präsentiert Mitte Dezember eine neu gestaltete Dauerausstellung. Anlass ist der 40.
Wildschweinplage am berühmten Südwestkirchhof: Waidmänner bereiten sich auf die Jagd vor.
Die Adventszeit naht – und mit ihr nimmt die Hektik in der Großstadt zu. Wer im Dezember Besinnlichkeit sucht, sollte in ländliche Ruhe entfliehen.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 6!
Fortsetzung von Seite R 1 Zu viert in einem offenen Drahtseilkäfig über den Dschungel zu sausen, dafür braucht man schon ein bisschen Mut. Unter uns ein gigantischer Teppich aus dunkelgrünen Urwaldwipfeln bis zu den Bergen am Horizont.
LUFTFRACHT 2010 belegte die EU-Kommission elf Fluggesellschaften mit Geldstrafen von rund 800 Millionen Euro für weltweite Preisabsprachen. Die Lufthansa ging straffrei aus, weil sie das Kartell an die Behörde verriet.
Eine Auszeit zwschen Bachelor und Master birgt finanzielle Risiken.
Aus dem Heim in die Heimatlosigkeit: Georg Seidels „Carmen Kittel“ in der Box des DT.
Mutige Architektur: Der Louvre hat eine neue Islam-Abteilung. Auf zwei Ebenen sind die Schätze der islamischen Kunst und Kultur untergebracht und in die Sammlungswelt des Hauses eingeordnet. Die spektakuläre Dachkonstruktion erinnert an einen fliegenden Teppich. Der Ausbau könnte weltweit ein Vorbild für andere Museen werden.
Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU): www.zfu.
Wenn es derart heiß ist, dass die Eidechsen sich auf den Rücken legen müssen, um ihre glühenden Pfoten zu kühlen, befinden wir uns an einem der gefährlichsten Orte dieser Welt, dem Death Valley. Auch Jonathan Newhouse, Ohio, wird im Juni 1874 das Tal des Todes nicht unbeschadet passieren, obwohl er für dessen Durchquerung eigens ein eng anliegendes Solarjackett konstruiert hat, das den Körper des Reisenden mit feuchten Schwämmen umgibt.
„Roman mit Kokain“: ein Geniestreich des lange unerkannten russischen Schriftstellers M. Agejew.
Fleischplatte mit Zaziki, Kartoffeln und Gemüse.
Eine Regierungseinrichtung bedankt sich bei ihren Bürgern und Touristen aus aller Welt – das hat man selten. Trotz Finanzkrise tut genau dies jetzt der National Park Service in den USA.
Annett Gröschner fährt nichts als „Linie 4“.
Die Eisbären Berlin, Tabellenvierte in der DEL, treten beim Tabellenführer Köln an – Haie und Eisbären haben eines gemeinsam: sie haben Probleme mit ihrer Defensive.
So aufgeräumt und heiter, so verführerisch und agfacolorbunt unwirklich hat West-Berlin schon lange nicht mehr gestrahlt. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais präsentiert Fotos von Herbert Maschke. Einst dienten sie als Vorlagen für Postkarten.
„Wider die gelbe Gefahr“ vom 10. November Die Sicht von Hartmut Wewetzer ist eine antiquierte, wie zahlreiche, erfolgreiche Neueröffnungen von Straßenbahnbetrieben beweisen.
„Wer ist ein Berliner?“ vom 12.
Die Deutschen bleiben auch in der Krise reiselustig. Reiseveranstalter verbuchen Rekordumsätze.
Wer an der Medizinischen Universität Wien studieren will, muss den Zulassungstest bestehen. Jetzt ist herausgekommen, dass es bei dem Test Bonuspunkte für Frauen gibt.
Starke Aufholjagd gegen Rhein-Neckar Löwen.
Unser Kolumnist Marcel Reif ist noch ganz verzückt von Ibrahimovics Traumtor gegen England, sodass ihn der Wechsel von Werder-Manager Klaus Allofs nach Wolfsburg kalt lässt.
Borussia Dortmund siegt souverän 3:1 gegen Fürth und feiert seinen Angreifer.
Der Nahostkonflikt bringt heute zahlreiche Berliner auf die Straßen. Freunde Israels rufen für 13 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung „Befreit Gaza von der Hamas“ am Joachimstaler Platz in Charlottenburg auf.
Was ist Wasser? Wohin wandert der Müll? 100 Mal stand Guido Hammesfahr für „Löwenzahn“ schon als Erkläronkel vor der Kamera: Deutschlands bester Kinder-Moderator kann auch anders.
Berlin - Axel Jacobsen ist zurück, seit Montag genau gesagt, deshalb sind sie jetzt beim TV Bühl ziemlich happy. Zuspieler Jacobsen hatte in der vergangenen Saison für den Volleyball-Bundesligisten gespielt, wechselte dann nach Italien, kehrte nun aber wieder zurück.
Wer 2013 geschickt „Brücken“ baut, bekommt oft viele freie Tage am Stück für mehr Urlaub.
öffnet in neuem Tab oder Fenster