Die Entscheidung des US-Bundesstaates New Jersey, Betroffene des Wirbelsturms „Sandy“ bei der Präsidentschaftswahl am Dienstag per E-Mail abstimmen zu lassen, stößt bei Computerexperten auf große Bedenken. Sie warnen vor Wahlbetrug und Rechtsstreit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2012

Laut Staatsanwalt hatte der Feldwebel Blut der Opfer auf seiner Kleidung und dem Gewehr. Der Angeklagte habe ungläubig reagiert, als seine Kameraden ihre Waffen auf ihn gerichtet hätten, nachdem er von dem Amoklauf zurück gekommen sei.

Finanzminister Schäuble und Osborne stellen ihren Vorschlag bei G-20-Treffen vor. Sie fordern einheitliche Standards für multinationale Unternehmen.
Trotz der beschlossenen Mehrausgaben wollen die Koalitionäre ab dem Haushaltsjahr 2014 ohne neue Schulden auskommen. Den Vorwurf, einen „Kuhhandel“ angeschlossen zu haben, weisen sie von sich.
Zum dritten Mal innerhalb von anderthalb Jahren muss die Autobahn A 115 zwischen Anschluss Babelsberg und Kreuz Zehlendorf wegen eines Bombenfunds in beiden Richtungen gesperrt werden.
Einem brutalen Raub ist ein 28-jähriger Mann in Potsdam zum Opfer gefallen.

Wie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat auch der heutige Bundespräsident Joachim Gauck von den Stadtwerken Bochum ein 25 000-Euro-Honorar für eine Gesprächsrunde bekommen, sagte ein Sprecher des Bundespräsidialamtes dem Tagesspiegel.
Die zwölf mit einem gestohlenen Transporter aus Hoppegarten nach Polen gebrachten Leichen können zurückgeholt werden. „Wir hoffen, dass sie in der Nacht zu Dienstag nach Deutschland überführt werden“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) am Montag.

Erst ein Erbguttest bringt den Beweis: Zwei Tiere, die im Dezember 2010 angeschwemmt wurden, gehören zu den nahezu unbekannten Bahamonde-Schnabelwalen.

Es wurde spät, erst um zwei Uhr morgens hatten die Koalitionsspitzen das Paket ausgehandelt, das ihre Regierungsfähigkeit demonstrieren soll. Ein bisschen was gibt es für jeden. Den Eindruck einer Einigung kann Schwarz-Gelb aber nur kurz aufrecht erhalten.
Eine betrunkene Autofahrerin hat in Beelitz (Potsdam-Mittelmark) drei Fußgänger auf dem Gehweg angefahren.

Die Autos werden größer, die Radler anspruchsvoller, die Fußgänger mehr. Man müsste die Häuser auseinander schieben, um es allen recht zu machen. Eine Geschichte über den Kampf um den Platz in der Stadt.

Union und FDP haben sich geeinigt. Vorher hatten sie monatelang über Rente, Betreuungsgeld und Praxisgebühr gestritten. Was taugen die Kompromisse?

Änis Ben-Hatira wird Hertha BSC auch im Auswärtsspiel am Freitag in Sandhausen fehlen. Der Mittelfeldspieler darf nach seiner Sprunggelenksverletzung weiterhin nicht mit der Mannschaft trainieren.

Das Millionenpublikum von „Wetten, dass..?“ machte einen Berliner zum Wettkönig. Für den Jojo-Künstler Dennis Schleußner ist es der erhoffte Schub.

Dass Apples Milliardengewinne auch auf kreative Steuerspar-Modelle zurückgehen, ist längst bekannt. Im vergangenen Jahr zahlte der iPhone-Konzern nur eine Rate von weniger als zwei Prozent auf seine Auslandsgewinne. Andere US-Firmen wie Starbucks machen es ähnlich.

Vieles ist geschrieben worden über die Jagd auf Osama bin Laden. Nun will Mark Bowdens Buch „Killing Osama“ die Erfolgsgeschichte noch einmal erzählen - aus Sicht des Präsidenten. Der Veröffentlichungstermin kommt Obama gelegen. Und könnte die Wiederwahl sichern.
"Wetten, dass..?"-Stargast Tom Hanks war froh, als alles vorbei war: In den USA wäre jeder Verantwortliche einer solchen Fernsehshow „am nächsten Tag gefeuert“ worden, sagte Hanks. Kollegin Halle Berry klagt indes über die schlechte Übersetzung.

Griechenlands Parlament muss in dieser Woche neue dramatische Kürzungen beschließen, damit sie mit der nächsten Kreditrate rechnen kann. Doch die Mehrheit im Parlament bröckelt, Neuwahlen drohen. Davon könnten Extremisten profitieren.

Das ZDF schafft es, "Wetten, dass..?" aus der Gottschalk-Vergangenheit herauszuholen. Die Show lebt, doch Markus Lanz muss noch ihr Showmaster werden.

Der Anwalt von Bettina Wulff hat einen Bericht teilweise dementiert, wonach seine Kanzlei Google um die Löschung von 3000 Sucheinträgen gebeten hatte. Trotzdem hat der Konzern mittlerweile acht Einträge zur angeblichen Vergangenheit der ehemaligen Präsidentengattin entfernt.

Im Netz von Mr. Dangerous: Paul Hornschemeiers neue Graphic Novel erkundet das Gefühlsleben einer jungen Frau. Pate stand dabei neben den Comic-Künstlern Daniel Clowes und Chris Ware auch ein kostümierter Superheld.

Konkurrenten werfen der Post aber vor, mit Kampfpreisen anzutreten, die nicht kostendeckend seien. Nun ermittelt das Bundeskartellamt. Die Deutsche Post ist sich indes keiner Schuld bewusst.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Armee nach einem Fernsehbericht bereits vor zwei Jahren zu Vorbereitungen für einen Angriff auf den Iran angewiesen. Verteidigungsminister Ehud Barak erklärte die Anweisung allein habe nicht automatisch einen beabsichtigten Kriegsbeginn bedeutet.
Ein 50-jähriger Fahrradfahrer wurde in Mitte von einer 22-jährigen Autofahrerin erfasst. Er kam mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik

"Wetten, dass..?"-Stargast Tom Hanks war froh, als alles vorbei war: In den USA wäre jeder Verantwortliche einer solchen Fernsehshow „am nächsten Tag gefeuert“ worden, sagte Hanks. Kollegin Halle Berry klagt indes über die schlechte Übersetzung.
Die Anklage listet knapp 270 Fälle auf. Fast zwei Jahre lang soll der Ex-Schatzmeister der Grünen Geld der Partei in die eigene Tasche gesteckt haben. Dabei ging es um Frauen, wie er im Gericht schildert.

Das ZDF schafft es, "Wetten, dass..?" aus der Gottschalk-Vergangenheit herauszuholen. Die Show lebt, doch Markus Lanz muss noch ihr Showmaster werden.
Polizei nimmt Einbrecher fest - Komplize kann fliehen: Einbruchsversuch in Geschäft in der Torstraße
Zwei Einbrecher versuchen in ein Geschäft in der Torstraße einzubrechen. Beim Einschlagen der Scheibe werden sie von einem Anwohner bemerkt. Kurz darauf nimmt die Polizei einen der Männer fest.

US-Krimiautor Don Winslow hat die Romanvorlage für Oliver Stones Drogenthriller „Savages“ geschrieben. Im Interview spricht er über Hippies, Surfer, Kartelle und darüber, warum er noch immer an Barack Obama glaubt.

Ob Panzerdeals mit Saudi-Arabien, Ablehnung der Euro-Bonds oder Austausch der Geheimdienstspitze: Die Bundesrepublik erklärt ihre Politik zu wenig, besonders was Deutschlands Rolle in der Welt betrifft. Doch wird Außenpolitik nun zum Elitenthema? Nicht jeder ist bereit, sich damit abzufinden.

Bischof Tawadros wird neuer Papst der koptischen Christen in Ägypten. Der 60-Jährige hat sich bislang auf die Jugendarbeit konzentriert. Er übernimmt das Amt in einer heiklen Phase der politischen Neugestaltung in Agypten.
Bei einem Selbstmordattentat in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 50 Soldaten getötet worden. Der Täter war offenbar Mitglied einer islamistischen Gruppierung. Auch in der Hauptstadt Damaskus explodierte eine Bombe.

Frank Jansen, Rechtsextremismus-Experte, im Chat mit den Tagesspiegel-Lesern. Wird rechtsextreme Gewalt in Deutschland verharmlost? Wie konnte der NSU so lange unentdeckt bleiben? Was bringt ein NPD-Verbot? Der Live-Chat zum Nachlesen - und Diskutieren.

Schick dein Kind nicht in die Kita, dann wird es dir im Alter besser gehen – das ist eine der Botschaften, die von diesem Koalitionsgipfel ausgeht. Moritz Döbler meint: Das ist grandioser Unfug.

Mit der Veröffentlichung eines Videos und Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach wichtigen Zeugen. Sie sollen im Zusammenhang mit mehreren Brandstiftungen am 30. Oktober in Mitte und Prenzlauer Berg stehen..

Die seit knapp zwei Wochen am Brandenburger Tor protestierenden Flüchtlinge wollen zunächst bis zum 15. November auf dem Pariser Platz ausharren. Unterdessen verteidigte Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) das Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten.

Die kleinteiligen Kompromisse des Koalitionsgipfels können nicht verdecken, dass in der Bundesregierung jeder auf eigene Rechnung spielt. CDU, CSU und FDP versuchen gar nicht mehr, eine gemeinsame bürgerliche Politik zu formulieren. Die Macht ist für sie zum Selbstzweck geworden.

In der letzten Folge des Wahl-Countdowns zieht unser Autor Malte Lehming noch einmal Bilanz: Was ist gut an Barack Obama und Mitt Romney? Wo liegen die Schwächen der Kandidaten? Doch statt einer Pro-Contra-Liste könnte am Ende eher ein Football-Spiel Aufschluss über den Wahlausgang geben.

Drei Wochen nach der tödlichen Prügelattacke am Berliner Alexanderplatz ist der mutmaßliche Haupttäter weiterhin flüchtig. Am Sonntag forderte der Anwalt der Familie des zu Tode geprügelten Jonny K. den Hauptverdächtigen Onur U. auf, sich freiwillig zu stellen.

Der ehemalige Brandenburger Schatzmeister der Grünen, Christian Goetjes, steht seit heute vor dem Potsdamer Landgericht. Im Februar 2011 war er spurlos verschwunden, mit 40.000 Euro aus der Parteikasse in der Tasche. Heute kam ans Licht, wofür er das Geld verwendete.

Im Berliner Straßenverkehr geht es bekanntlich etwas ruppiger zu als – sagen wir – in Nürnberg oder Bielefeld. So weit, so normal. Manche Beobachtungen machen dann aber doch ziemlich sprachlos. So wie diese Szene auf dem Potsdamer Platz.

Der 17-malige Grand-Slam-Sieger Roger Federer aus der Schweiz hat häufigere Dopingkontrollen im Tennis gefordert: "Ich habe das Gefühl, dass ich heute weniger getestet werde als vor sieben oder acht Jahren. Die Gründe kenne ich nicht."

Was nach Chemie klingt, beschreibt in der Bundesliga den Leistungs- und Ergebnisabfall nach einem zunächst erfolgreichen Trainerwechsel. So ergeht es gerade dem VfL Wolfsburg und Lorenz-Günther Köstner.

Mit seiner Fahrt vom letzten Platz auf Rang drei hat Sebastian Vettel nicht nur seine Chancen auf den dritten WM-Titel in Folge gewahrt. Er hat auch bewiesen, dass er auf dem Weg in die Liga der größten Piloten der Geschichte ist.

Die Startruppe aus Los Angeles hat ihre Niederlagenserie gestoppt. Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt ließen die Lakers den Detroit Pistons keine Chance.

Stark gespielt, trotzdem verloren: Nicht zum ersten Mal gaben die Gelsenkirchener ein Spiel aus der Hand, das sie eigentlich dominiert hatten. Zur Titelreife fehlt Schalke die Effektivität.

Der FC Bayern überzeugt in Hamburg durch Geschlossenheit. Trainer Jupp Heynckes bemerkt erfreut: „Jeder läuft für jeden." Eine schlechte Nachricht für die Konkurrenz - und für Mario Gomez.