zum Hauptinhalt
Ein US-Soldat muss sich wegen 16-fachen Mordes vor einem Militärgericht verantworten.

Laut Staatsanwalt hatte der Feldwebel Blut der Opfer auf seiner Kleidung und dem Gewehr. Der Angeklagte habe ungläubig reagiert, als seine Kameraden ihre Waffen auf ihn gerichtet hätten, nachdem er von dem Amoklauf zurück gekommen sei.

Die zwölf mit einem gestohlenen Transporter aus Hoppegarten nach Polen gebrachten Leichen können zurückgeholt werden. „Wir hoffen, dass sie in der Nacht zu Dienstag nach Deutschland überführt werden“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) am Montag.

Von Claus-Dieter Steyer
Generale Mobilmachung. Am Montagmorgen präsentieren Patrick Döring, Hermann Gröhe und Alexander Dobrindt (v.l.n.r.) die Ergebnisse der Nacht.

Es wurde spät, erst um zwei Uhr morgens hatten die Koalitionsspitzen das Paket ausgehandelt, das ihre Regierungsfähigkeit demonstrieren soll. Ein bisschen was gibt es für jeden. Den Eindruck einer Einigung kann Schwarz-Gelb aber nur kurz aufrecht erhalten.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Immer mehr Fahrräder, immer größere Autos - die Berliner Innenstadt wird es eng.

Die Autos werden größer, die Radler anspruchsvoller, die Fußgänger mehr. Man müsste die Häuser auseinander schieben, um es allen recht zu machen. Eine Geschichte über den Kampf um den Platz in der Stadt.

Von Stefan Jacobs
Der griechische Ministerpräsidetn Antonis Samaras hat Angst vor "Weimarer Verhältnissen".

Griechenlands Parlament muss in dieser Woche neue dramatische Kürzungen beschließen, damit sie mit der nächsten Kreditrate rechnen kann. Doch die Mehrheit im Parlament bröckelt, Neuwahlen drohen. Davon könnten Extremisten profitieren.

Von Gerd Höhler
Markus Lanz gewinnt als neuer Moderator von "Wetten, dass...?" an Sicherheit und Routine.

Das ZDF schafft es, "Wetten, dass..?" aus der Gottschalk-Vergangenheit herauszuholen. Die Show lebt, doch Markus Lanz muss noch ihr Showmaster werden.

Von Joachim Huber
Unbeholfen: Im Zentrum der Erzählung steht die junge Verkäuferin Amy Breis.

Im Netz von Mr. Dangerous: Paul Hornschemeiers neue Graphic Novel erkundet das Gefühlsleben einer jungen Frau. Pate stand dabei neben den Comic-Künstlern Daniel Clowes und Chris Ware auch ein kostümierter Superheld.

Von Oliver Ristau
Tom Hanks wollte als Gast bei Markus Lanz eigentlich nur noch, dass die Sendung endlich vorbei ist.

"Wetten, dass..?"-Stargast Tom Hanks war froh, als alles vorbei war: In den USA wäre jeder Verantwortliche einer solchen Fernsehshow „am nächsten Tag gefeuert“ worden, sagte Hanks. Kollegin Halle Berry klagt indes über die schlechte Übersetzung.

Von Sidney Gennies
Markus Lanz gewinnt als neuer Moderator von "Wetten, dass...?" an Sicherheit und Routine.

Das ZDF schafft es, "Wetten, dass..?" aus der Gottschalk-Vergangenheit herauszuholen. Die Show lebt, doch Markus Lanz muss noch ihr Showmaster werden.

Von Joachim Huber
Coolness als Seinszustand: Der Schriftsteller Don Winslow.

US-Krimiautor Don Winslow hat die Romanvorlage für Oliver Stones Drogenthriller „Savages“ geschrieben. Im Interview spricht er über Hippies, Surfer, Kartelle und darüber, warum er noch immer an Barack Obama glaubt.

Von Sandra Luzina
Beispiel Bundeswehreinsätze: Ob wie hier am Hindukusch oder vielleicht demnächst in Mali – viele vermissen eine Debatte über Deutschlands Interessen bei solchen Missionen.

Ob Panzerdeals mit Saudi-Arabien, Ablehnung der Euro-Bonds oder Austausch der Geheimdienstspitze: Die Bundesrepublik erklärt ihre Politik zu wenig, besonders was Deutschlands Rolle in der Welt betrifft. Doch wird Außenpolitik nun zum Elitenthema? Nicht jeder ist bereit, sich damit abzufinden.

Von Michael Schmidt
Das künftige Kirchenoberhaupt Tawadros II. tritt sein Amt in einer schweren Zeit an.

Bischof Tawadros wird neuer Papst der koptischen Christen in Ägypten. Der 60-Jährige hat sich bislang auf die Jugendarbeit konzentriert. Er übernimmt das Amt in einer heiklen Phase der politischen Neugestaltung in Agypten.

Von Astrid Frefel
Die Parteivorsitzenden nach dem großen Gipfel.

Die kleinteiligen Kompromisse des Koalitionsgipfels können nicht verdecken, dass in der Bundesregierung jeder auf eigene Rechnung spielt. CDU, CSU und FDP versuchen gar nicht mehr, eine gemeinsame bürgerliche Politik zu formulieren. Die Macht ist für sie zum Selbstzweck geworden.

Von Christoph Seils
Geht es nach der "Redskins-Rule" wird Romney Präsident.

In der letzten Folge des Wahl-Countdowns zieht unser Autor Malte Lehming noch einmal Bilanz: Was ist gut an Barack Obama und Mitt Romney? Wo liegen die Schwächen der Kandidaten? Doch statt einer Pro-Contra-Liste könnte am Ende eher ein Football-Spiel Aufschluss über den Wahlausgang geben.

Von Malte Lehming
Diego tröstet Trainer Köstner.

Was nach Chemie klingt, beschreibt in der Bundesliga den Leistungs- und Ergebnisabfall nach einem zunächst erfolgreichen Trainerwechsel. So ergeht es gerade dem VfL Wolfsburg und Lorenz-Günther Köstner.

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })